SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 6
[..] gierung für Kultur und Medien (BKM), Dr. Christina Weiss, dotierten Auszeichnung würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Autoren, die sich in ihren Werken fundiert und differenziert mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinander gesetzt haben. Der Georg Dehio-Buchpreis ist in einen Hauptpreis und einen Ehrenpreis unterteilt. Der Hauptpreis ( Euro) würdigt das literarische oder publizistische Gesamt- und Le [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 12
[..] n, um ihre Trachten anzuziehen. Mit einem Marsch zogen die Paare dann auf die Tanzfläche. Im Namen der Tanzgruppe begrüßte Hans Beer die Gäste und klärte sie über die Geschichte Siebenbürgens und die Traditionen der Siebenbürger Sachsen auf. Dann bot man dem staunenden Publikum drei Tänze dar, nach denen lange applaudiert wurde. Dass die Überraschung gelungen war, konnte man an den Tränen des Jubilars erkennen, der den Rest der Abends in Gesellschaft seiner Gäste aus Rosenhei [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 15
[..] sondern machen auch ein Stück des aus Siebenbürgen mitgebrachten Gepäcks Tanz, Gesang und Lebensart in der neuen Heimat sichtbar. Das ist besonders für die jungen Leute wichtig, die sich für ihre Traditionen und Herkunft interessieren. Der Nachwuchs soll traditionelle Werte und eine über Jahrhunderte bewährte soziale Gesellschaftsform in der neuen Heimat am Leben erhalten, eine Selbstverständlichkeit, die auch in dem erwähnten Radiointerview deutlich zur Sprache kam. Das [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 3
[..] her Beckstein für die Eingliederungsleistung der Landsmannschaft und ebenso authentisch ist die Rührung der Zuschauer, die den Hochzeitsbrauch im Schrannenfestsaal verfolgen und dabei mitsingen. Dass Traditionen so lebendig gepflegt werden, freut Bischof Christoph Klein ebenso wie Unterstaatssekretär Dr. Zeno Pinter, die beide aus Hermannstadt angereist sind. In einem zwanzig Minuten langen Interview gibt der Bundesvorsitzende Volker Dürr Auskunft über seine Biographie und fa [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 12
[..] Frau Reith sowie Diakon Fund. In Vertretung der Oberbürgermeisterin überbrachte Bürgermeisterin Marion Schäfer die herzlichsten Grüße der Stadt Würzburg. Sie ermunterte die Siebenbürger Sachsen ihre Traditionen weiter zu pflegen, so wie sie das kürzlich beim Festumzug des Kilianivolksfestes in Würzburg, dem größten Volksfest Unterfrankens, getan hatten. Anwesend waren auch die Stadträtinnen Helga Höpfner und Bärbel Benkert. Natürlich kam an diesem herrlichen Sommertag mit ka [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 1
[..] ch-sächsische Trachtenträger beim Festumzug des Heimattages in Kitchener, Ontario (Kanada). Gedenken im Zeichen der Versöhnung Beim Heimattag in Kanada bekennen sich die Siebenbürger Sachsen zu ihren Traditionen und ihrer gemeinsamen Zukunft In herzlicher Atmosphäre und unter zahlreicher Beteiligung haben die Siebenbürger Sachsen in Nordamerika am . und . Juni ihren Heimattag in Kitchener, Ontario (Kanada), gefeiert. Das Begegnungsfest der Siebenbürger Sachsen findet im W [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 3
[..] ative, diese seien wir unseren deportierten Landsleuten schuldig. Die Erinnerung dürfe alle Seiten des Schicksalsschlages umweitergeben! Ich meine damit ureigenste siebenbürgisch-sächsische Werte und Traditionen, die uns, unsere Gemeinschaft, in den letzten Jahrhunderten unserer Geschichte geprägt haben und die uns stark machen. Zusammengehörigkeitsgefühl ohne Ethnozentrismus, Bereitschaft zu einem demokratischen Miteinander, auch unter widrigen Umständen, und zur Versöhnung [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 4
[..] gen Gruppen dar, die verstreut im ganzen Land leben, von Konstanza bis Temeswar, von Sathmar bis in die Moldau, von Siebenbürgen bis ins Buchenland. Die Mitarbeiter unserer Sendung sorgen dafür, dass Traditionen, Feste und Bräuche stets von neuem erklärt werden. Es gibt Zuschauer, vor allem in den Dörfern, die mit und durch unsere Sendung leben und den Eindruck erhalten, dass noch vieles geschieht und dass es noch nicht am Ende ist mit den Deutschen in Rumänien. Wie viele Zus [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6
[..] fgabe ist es, die Kultur der Regionen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa, in denen Deutsche mit anderen Völkern unter politisch und konfessionell wechselnden Verhältnissen eine Vielfalt kultureller Traditionen geschaffen haben, zu bewahren und stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Dazu gehören auch das Siebenbürgische Museum Gundelsheim und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Auf www.kulturforum.info/php/x.php?x= kann der F [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 10
[..] s e.V. bietet im Schuljahr / bereits in dritten Jahr in Folge Rumänischkurse für Kinder und Jugendliche an. Neben der Sprache werden auch Kenntnisse über die rumänische Geschichte, Kultur und Traditionen vermittelt. Den Unterricht hält Eleonora Maria Kasalicky, die früher am ,,Liviu-Rebreanu"-Gymnasium in Bistritz und an der ,,Stefan cel Mare"-Universität in Jassy gewirkt hat und zurzeit Rumänisch an der Europäischen Schule in München lehrt. Der Unterricht findet zwei [..]









