SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 14
[..] hl fühlten. Auch auf diesem Weg sei allen Aktiven für die geleistete Arbeit, für die Bereitschaft, in unserer Gemeinschaft mitzuwirken und für das Engagement zur Erhaltung unserer Sitten, Bräuche und Traditionen gedankt. Ohne euer Mitwirken wäre vieles nicht möglich. Norbert Klein Vortrag Prof. Hermann Schmidt eine Woche früher Wie in dieser Zeitung angekündigt, wird Professor Hermann Schmidt, langjähriger Direktor der Brukenthalschule in Hermannstadt, im Rahmen der Stuttgart [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 2
[..] inkelsbühl. Der Geehrte wurde im Dinkelsbühl geboren und war von bis Bürgermeister seiner Heimatstadt. Die vormalige Reichsstadt Dinkelsbühl, die berechtigterweise ihre Bauten wie ihre Traditionen hochhält, öffnet ihre Tore seit den Siebenbürger Sachsen, damit sie alljährlich zu Pfingsten ihren Heimattag festlich begehen können. Mit Friedrich Höhenberger erhielt die alte Reichsstadt einen jungen Bürgermeister, der nicht nur mit dem Patenminister unser [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 5
[..] chte der eigenen Familie. Für die Siebenbürger Sachsen ist diese fundamentale Wendung ihrer Geschichte nach dem Krieg der Anfang neuer Aufgaben geworden. Die Pflege der eigenen Kultur und der eigenen Traditionen und die Bewahrung der Erinnerung sind heute die verbindenden Elemente dieser Landsmannschaft. Und sie sind die Pfeiler, auf denen die Brücke gebaut ist, die die Verbindung zur alten Heimat herstellt. Die Überwindung der Teilung Europas eröffnet somit neue Chancen, ein [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 15
[..] esdienst in Kronstadt (). Wie die Herausgeber einleitend betonen, ist es sehr schwierig, eine ,,siebenbürgische Allgemeinbildung" zu definieren. Dieses ist auf große Umbrüche und unterschiedliche Traditionen in der Geschichte Siebenbürgens zurückzuführen. Andererseits besteht genau darin der Reiz, sich den vielfältigen Fragen zu stellen. Um einen reinen Wissenskampf zu verhindern, wurden zahlreiche Schätzfragen eingebaut. Einen generationenübergreifenden Ansatz erreicht d [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 18
[..] in Gruppenfoto im großen Saal mit seinen herrlichen Deckenmalereien. Frau Haas vermittelte in ihren abschließenden Worten ihre Botschaft, nämlich die Freude an der Keramikmalerei und das Bewahren der Traditionen. Unser Bundeskulturreferent Prof. Klaus Wagner sprach Grußworte. Mit ihm kam auf Visite Mag. Horst Schuller, der neue Leiter des Museums der Heimatvertriebenen in Vöcklabruck. Nach dem Einpacken und Verräumen der Utensilien und dem gemeinsamen Mittagessen nahmen wir s [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8
[..] nannten ,,Umsiedlern" in der DDR ebenso wie den vergleichsweise wenigen in ihrer Heimat verbliebenen und unter Assimilierungsdruck stehenden Deutschen eine Weiterführung oder gar Entfaltung ihrer Traditionen kaum möglich, so erfuhr das kulturelle Erbe der Vertreibungsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland eine durch den Paragraphen des Bundesvertriebenengesetzes geregelte, zeitweise großzügige staatliche Förderung. Indes blieb auch im Westen ostdeutsche Kultur weitg [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 12 Beilage KuH:
[..] ie anspruchsvolle Zielsetzung, die ins Auge fällt: ,,dem sogenannten modernen Menschen des christlichen Abendlandes einen Zugang zum Gebet zu eröffnen, indem die beiden großen theologisch-kirchlichen Traditionen des westlichen und des östlichen Christentums, (...) ausgewertet und gegenübergestellt werden." Das Wissen um den reichen Schatz der Gebetstraditionen in der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche kann zu einem gemeinsamen ,,grenzüberschreitenden Gebetsverständnis [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 14 Beilage KuH:
[..] Siebenbürger in Rumänien konnte zwar verbessert, der immer stärker werdende Drang zur Ausreise nach Deutschland aber nicht vermindert werden. Wir mussten lernen, dass sich viele auch noch so kostbare Traditionen unter den neuen politischen Bedingungen nicht bewahren ließen. Gern denke ich an die siebenbürgisch-sächsischen Kirchentage, die unter der Verantwortung des Hilfskomitees in verschiedenen Gegenden Deutschlands durchgeführt wurden. Es war mir eine Freude, bei nicht wen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 18
[..] er Mitglieder, bedingt durch Heirat oder Umzug, ausfielen und die Tanzgruppe nicht mehr auftreten konnte. Anfang der neunziger Jahre gab es dann wieder viele junge Leute, die siebenbürgischsächsische Traditionen pflegen sowie Gemeinschaft und Geborgenheit in einer gleichgesinnten Gruppe erleben wollte. wurde die Tanzgruppe wieder zu neuem Leben erweckt, unter der Leitung von Rosa Schulz, die auch heute noch zusammen mit ihrem Ehemann Helmut Schulz die Tanzgruppe leitet. [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 8
[..] alchen. Bürgermeister Mag. Reiter und Vizebürgermeister Schachl ließen sich entschuldigen. Die Änderungen durch die Vereinsgründung sind gut gelungen. Frau Eisterer dankte für die vielen Aktivitäten. Traditionen, Brauchtum und Kultur müssten gepflegt werden. Der Verein Rosenau erfülle dabei eine wichtige Funktion. Unter dem Tagesordnungspunkt ,,Allfälliges" sprach Manfred Schuller über den Generationenwechsel und bat um Unterstützung. Geplant ist der Aufbau einer österreichis [..]









