SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 11

    [..] ergeht an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Das Publikum belohnte die Veranstalter mit brausendem Applaus. Es zeigte, dass man immer wieder gern sein Brauchtum und seine Traditionen pflegt. Hedda Wonner Kreisgruppe Augsburg Goldenes Ehrenwappen an Wilhelm Ernst Roth verliehen In feierlichem Rahmen wurde Wilhelm Ernst Roth am . Februar anlässlich des . Jahrestages der Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander" in Augsburg das Goldene Ehrenwappen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 21

    [..] in Setterich kräftig Ostern gefeiert. Besonders Ostersonntag und Ostermontag sind für die Mann-Truppe auch jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes. Gerne lassen wir diese alten siebenbürgischen Traditionen aufleben: So gibt es Ostersonntag bei uns den traditionellen morgendlichen Kirchgang aller Jugendmitglieder in Tracht, den Osterzugang mit dem Jahresrückblick und der Eingrüßung neuer Mitglieder sowie den anschließenden Osterball. Zu diesem Osterball laden wir an dies [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 17

    [..] er nach dem Abendessen gestalteten sich sehr abwechslungsreich und harmonisch. Der Altersunterschied machte hierbei nichts aus. Beim abendlichen Beisammensein debattierte man auch über den Erhalt von Traditionen und Brauchtum im Rahmen der Landsmannschaft. Das diesbezügliche Engagement der Landsleute habe in den letzten Jahren bedauerlicherweise etwas nachgelassen, wurde festgestellt. Vorschläge, Ideen und Anregungen sind nötig für ein Aufleben der Aktivitäten und werden an d [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 19

    [..] tführerin) wünschen wir für die Zukunft viel Schaffenskraft und Gesundheit. Faschingsball in Eibach Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Nürnberg-Eibach hält fest an unseren siebenbürgischen Traditionen. Auch wenn sich die Lebensverhältnisse geändert haben, bleibt eins doch gleich: Brauchtumspflege und Gemeinschaftsfeste sind charakteristisch für die Nachbarschaft. So auch in diesem Jahr als Hans Lindert, langjähriger Nachbarvater der Eibacher Nachbarschaft, am . J [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 25

    [..] lichst professionell sein soll, dann folgt täglich je ein Referat zu Themen wie allgemeine Geschichte des Dorfes (hierzu ist ein Museum geplant, das am . Mai eingeweiht werden soll), sächsische Traditionen usw. Nachmittags sollen dann Konzerte in der Kirche mit klassischer oder Kirchenmusik stattfinden, sowohl vokal als auch instrumental. Es sind deutsche, aber auch rumänische Chöre eingeladen. Am Abend folgt der gesellige Teil mit Blasmusik und Tanz, wobei im Wechsel d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ewältigen. Neuorientierung und ein umfangreicher Lernprozess in der Rheinischen und Württembergischen Kirche bestimmten den anderen Teil seiner Biografie. Erfahrungen in unterschiedlichen kirchlichen Traditionen, die Auseinandersetzung mit der historisch-kritischen Theologie mit ihren gemeindetheologischen und sozialpolitischen Auswirkungen bilden das Gerüst für seine theologische Existenz in der beruflichen Herausforderung. Dabei blieb die lutherische Prägung der Siebenbürgi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 17

    [..] chnet. Der Stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Karl-Christian Schuller, verlieh diese Auszeichnung für langjährige Arbeit im Sinne der Kreisgruppe und der siebenbürgisch-sächsischen Traditionen an sechs Personen, darunter an Johann Binder und Johanna Arz. Ab Uhr wurde ein ,,Bunter Abend" geboten. Die ,,Siebenbürger Blaskapelle" Landshut spielte zum Auftakt den ,,Alte Kameraden"-Marsch. Die Kindertanzgruppe erfreute Jung und Alt mit den Tänzen ,,Siebenschr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 14

    [..] beiden Kulturgruppen (Theater und Chor) würden sich seit letztem Jahr in jungen Händen befinden. Jung und Alt, vom Kleinkind bis hin zu den stolzen Großeltern, seien bemüht, siebenbürgisch-sächsische Traditionen zu pflegen. Im Namen der Anwesenden würdigte Keintzel den Vorsitzenden der Kreisgruppe, Alfred Müller-Fleischer, und dessen Gattin Gerda, die seit über zwei Jahrzehnten die Kreisgruppe durch alle Höhen und auch Tiefen betreut hätten. Oliver Keintzel Jahresprogramm [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 15

    [..] In der einen Familie bereitete die Geburt eines Kindes große Freude, bei der anderen Familie herrschte Trauer um den Verlust eines lieben Menschen. Zu begrüßen ist die Tatsache, dass wir Siebenbürger Traditionen aus der alten Heimat, sei es in der Familie oder im größeren Rahmen der Nachbarschaft oder Kreisgruppe, jedes Jahr feiern. Auch die letztjährige Weihnachtsfeier in Traunreut mit einem inhaltsreichen Programm war sehr gut besucht und versetzte unsere Landsleute in die [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 23

    [..] nen der Brauch war, so konnten wir nicht mehr feiern. Wir vereinten in diesem Gottesdienst Advent, Weihnachten und Frühkirche mit Leuchtersingen. Es ist unsere Art und Weise einen Teil unserer Traditionen zu retten, in unserer Erinnerung zu bewahren und an unsere Kinder weiterzugeben. Ein herzliches Dankeschön geht an Diakon Meier von der hiesigen ,,Chapel" für die Gestaltung eines schönen Gottesdienstes. Dank gilt auch unseren Chormitgliedern unter der Leitung von Hei [..]