SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 19

    [..] wirtschaftlich schwieriger Zeiten fanden sich erfreulich viele Mediascherinnen und Mediascher in Kufstein ein. Dies ist nicht zuletzt auf die fast schon sprichwörtliche Treue der Mediascher zu ihren Traditionen und auf ihre ausgeprägte Geselligkeitsliebe, die sie als typische Weinländer empfinden, zurückzuführen. Zu den treuen Teilnehmern, die noch kein Mediascher Treffen versäumt haben, gesellten sich diesmal auch erstaunlich viele, die erstmals ,,Mediasch in Kufstein" erle [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 29

    [..] gemeinte Heimatgesänge. Das Erzählen brach nicht ab. Erinnerungen erweisen sich als ein wertvolles und bleibendes Gut, insbesondere der Älteren. Das Beklagen einer verlorenen Heimat, der gestorbenen Traditionen und Bräuche läuft Gefahr, relativiert zu werden, wenn der Aufbruch in die ,,neue Heimat" einer fraglichen Freiwilligkeit ausgesetzt wird. Der Heimatpflege in der Fremde könnte leicht der logische Vorwurf einer ,,conFoto: Horst Göbbel tradictio in adjecto" gemacht werd [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 4

    [..] u lösen und damit ein Vorbild für die gesamte Welt zu geben". Der Oberbürgermeister stellte anerkennend fest, dass die Siebenbürger Sachsen auch in ihrer neuen Heimat ihren Zusammenhalt, ihre Kultur, Traditionen und sogar Sprache bewahrt hätten. ,,Daraus lässt sich Zuversicht schöpfen und dazu haben Sie jeden Grund. Denn kaum eine Gemeinschaft hat wie Sie Gräben überwunden und geholfen, Deutschland und Europa neu aufzubauen. Auf diesen Fundamenten werden die nächsten Generati [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 8

    [..] rzugehen, zeichnet uns Siebenbürger Sachsen aus." Schuller äußerte die Hoffnung, dass die siebenbürgisch-sächsische Identität nicht der Integration zum Opfer fällt und dass noch mehr Jugendliche ihre Traditionen weiterpflegen und an ihre Kinder weitergeben. Nach einer lebhaften Aussprache zog der Bundesvorsitzende Volker Dürr eine äußerst positive Bilanz des Heimattages. Man habe sich gemeinsam engagiert, und es sei wieder gelungen, unsere siebenbürgisch-sächsische Kultur und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 11

    [..] r u. a. das Kloster Bärsana besichtigte. Bei einem Empfang im Schloss Cotroceni in Bukarest bat Prinz Charles den rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu, er möge sich verstärkt für die Wahrung der Traditionen auf dem Lande einsetzen. Wie bekannt, hat sich der Prinz über seine Stiftung ,,Mihai Eminescu Trust" um Sanierungen von Gebäuden und Burgen in einst sächsischen Siedlungen in Siebenbürgen eingesetzt. Bei seinem Rumänienbesuch im kommenden Jahr wird Prinz Charles vorau [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 20

    [..] (stammend aus Deutsch-Zepling) im Duett mit dem ebenfalls studierten, aus Arbegen stammenden Musiker-Schlagzeuger Kurt Sitterli aus Würzburg. Wir danken allen Teilnehmern, die unsere Gemeinschaft und Traditionen auch in der neuen Heimat pflegen. Der Vorstand Anzeige Zum . Geburtstag Johann Schenker geboren am . . in Martinsdorf. Wir wünschen dirfür alle Zeit Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Genießefroh nochjeden Tag, den dir der Herrgott schenken mag. Deine Ehefrau [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 23

    [..] ug - in Mediasch. In Böblingen wurde er bald Mitglied der Landsmannschaft und wirkte im Chor und im Vorstand der Kreisgruppe Böblingen aktiv mit. Er fühlte sich den kirchlichen und gesellschaftlichen Traditionen unseres kleinen Völkchens zutiefst verbunden. Diese zu wahren, zu pflegen und an Kinder und Enkelkinder weiterzugeben, sah er als eine der wichtigsten landsmannschaftlichen Aufgaben. Der erste Gottesdienst, den er zum Muttertag in seiner neuen Böblinger Kirchengemeind [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 20

    [..] das Foto überzeugend demonstriert, ist es auch in diesem Jahr bestens gelungen, Jung und Alt an einen Tisch zu bringen. Allein das Miteinander der Generationen ist es wert, dass die junge Leuten die Traditionen fortführen. Die Vorsitzende der Kreisgruppe Erding, Irmgard Lutsch, kann dabei auf eine begeisterungsfähige Truppe zurückgreifen. Erstaunlich ist auch, dass viel gesungen wurde. Um Mitternacht wurde der Mai angesungen. Gleich zwei ,,Hymnen" folgten: mit Blick auf die [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 26

    [..] ein Singspiel, das - als Fortsetzung der Darbietung bei unserem letzten Treffen - den Samstag und den Sonntag einer traditionellen Roder Hochzeit widergibt. Dieses Aufleben unserer alten Bräuche und Traditionen ist sicherlich für Alt und Jung interessant; unsere schönen Trachten sind eine Augenweide. Besonders stolz können wir auf die Roder Nachwuchsgeneration sein, die unser Treffen aktiv mitgestalten wird und mit wirklichen Überraschungen aufwarten wird! Ab . Uhr kann [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2004, S. 12

    [..] tliche System einzubinden. Was kann Siebenbürgen Europa bieten? Das jahrhundertelang erprobte friedliche Zusammen- und Nebeneinanderleben von unterschiedlichen Völkern mit unterschiedlichen Sprachen, Traditionen, Konfessionen, Religionen in einer einzigartigen europäischen Kulturlandschaft. Zudem die jahrhundertealte Erfahrung aus der Begegnung mit dem Fremden, mithin Toleranz und Weltoffenheit. Ferner steht Siebenbürgen für den Drang, sich immer wieder zu behaupten, sich aus [..]