SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 23
[..] dienst musikalisch. Bürgermeister Rolf Kieser hieß die Brenndorfer bereits zum zweiten Mal in der Rotwein- und Theodor-Heuss-Stadt Brackenheim willkommen. Er ermunterte die Siebenbürger Sachsen, ihre Traditionen weiter zu pflegen. Auch in Zeiten der Globalisierung sei es wichtig, die Kontakte untereinander zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen und Erinnerungen zu erneuern, betonte Kieser. Der Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, M [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 2
[..] Generation weitergegeben werden sollen. Auf diese Weise werden jene Kreise junger Siebenbürger Sachsen besonders angesprochen, die heute schon mit viel Engagement das bäuerliche Brauchtum und andere Traditionen aus Siebenbürgen in ihrer neuen Heimat, wo sie auch immer sei, bekannt machen. Auch darin liegt die große Bedeutung solcher Stiftungen. Einerseits so viel wie möglich vom Althergebrachten zu retten und andererseits dieses Kulturerbe in dem sich neu gestaltenden Europa [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 14
[..] m und seiner Familie Gottes reichen Segen. Zu den Pfarrvertretern in der Vakanz zählt auch unser Landsmann Pfarrer Johann Rehner, auf dessen Dienst wir uns immer wieder freuen. Das Zusammenwirken der Traditionen macht die Stärke der Gemeinschaft aus. Heutige Menschen leben nicht mehr in einer geschlossenen Welt, sondern in vielen verschiedenen Lebenswelten, in denen sie ihren Platz immer wieder neu finden müssen. MichaelLinder Siebenbürger Treffen in Herzogenaurach Das Treffe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 3
[..] en Verbandes. Denn nur mit unserer Jugend können wir die Basis für eine gesicherte Zukunft schaffen. Seit ihrer Gründung ist die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) bemüht, die Traditionen der Siebenbürger Sachsen zu bewahren und diese zeitgemäß jungen Menschen näher zu bringen. - Die Hauptbereiche für landsmannschaftliche Jugendarbeit auf Bundesebene sind die Volkstanzwettbewerbe und -seminare, die Ausrichtung bzw. Mitgestaltung der Heimattage, Fortbil [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 8
[..] ule der Zukunft in einem vereinten Europa zusätzlich übernehmen muss, wenn es zur Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität kommen soll, die sich auf die nationalen sowie gemeinsamen Kulturtraditionen und die Identitäten der anderen stützt. In diesem Bereich kann man von den Siebenbürger Sachsen beispielhaft lernen. Gerade im Rahmen ihrer Schulen kämpften sie nicht nur für den Erhalt der eigenen Identität, sondern öffneten diese Schulen bereits im . Jahrhundert d [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 19
[..] nik) besteht. Zu Gehör gelangen konzertante, unterhaltsame Stücke, wie Boccacciomarsch, Donauwellen-Walzer, Karpatengruß oder ,,Zwei Mexikaner in Böhmen"; ferner werden siebenbürgisches Brauchtum und Traditionen vorgestellt. Unter Begleitung des Orchesters präsentiert die Kultur- und Trachtengruppe Kokeltaler siebenbürgische Tänze. Der Chor der Siebenbürger reiht sich mit seinen Liedern in diesen Reigen ein. Ab Uhr spielen die Hamberger Musikanten zum Tanz auf. ist ni [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 19
[..] terhaltsame Stücke aus verschiedenen Ländern Europas wie ,,Boccacciomarsch", ,,DonauwellenWalzer", ,,Karpatengruß" oder ,,Zwei Mexikaner in Böhmen", des Weiteren werden siebenbürgisches Brauchtum und Traditionen vorgestellt. Unter Begleitung des Orchesters präsentiert die Kultur- und Trachtengruppe Kokeltaler siebenbürgische Tänze. Der Chor der Siebenbürger reiht sich mit seinen Liedern in diesen Reigen ein. Das Programm des Kulturabends: Samstag, den S.November ab . [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 1
[..] nd Rheinland-Pfalz/Saarland statt. Auch in Berlin, Bremen/Niedersachsen und in Hamburg/ Schleswig-Holstein sind vereinzelt aktive Jugendgruppen tätig. Seit ihrer Gründung ist die SJD bemüht, die Traditionen der Siebenbürger Sachsen zu bewahren und diese zeitgemäß jungen Menschen näher zu bringen. Für die Aktivitäten der SJD ist heute die Mischung aus Praxis, Theorie und Unterhaltung kennzeichnend. Sie will, wie es im ersten Artikel ihrer Jugendordnung heißt, ,,das kultur [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 10
[..] f eine gesicherte Zukunft unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in Deutschland hoffen. Die SJD, mit allen ihren Untergliederungen, ist heute zu Beginn eines neuen Jahrtausends bestrebt, die Traditionen der Siebenbürger Sachsen hier in Deutschland, unter völlig anderen Bedingungen als in der alten Heimat Siebenbürgen, weiter zu pflegen und für die Zukunft zu bewahren. Die SJD versucht durch ihre Tätigkeiten, Neues und Altes in jugendgemäßer Form zu verbinden, um das [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 17
[..] zlehrer Konnerth. Als neue Mitglieder der Tanzgruppe begrüßen wir auf diesem Wege das Ehepaar Hilde und Alfred Haupt aus Obersöchering. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Siebenbürger unsere Traditionen viel stärker unterstützen und pflegen würden. Hans-Dietrich Geckel Anzeige ·-Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Wilhelm Thiess geboren am . . in Nußbach wohnhaft in Augsburg Es gratulieren die Kinder Sigrid, Gerda und Willi samt Familien, die Geschwiste [..]









