SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 22

    [..] zusammen mit dem Reußmarkter Chor anlässlich der siebenbürgisch-sächsischen Kulturtage in Puchheim bei München. Unserem Landsmann lag nicht nur der Chor, sondern auch die Fortführung althergebrachter Traditionen am Herzen. war es vor allem M. Scherer, der neben Johann Beckert (sen.) und W. Spielhaupter Initiator und treibende Kraft für die Gründung der ersten Urweger Nachbarschaft in München und Umgebung war. Die Nachbarschaft setzte sich als Ziele die Pflege der schönen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 6

    [..] ußerte die Hoffnung, dass die überwiegende Mehrheit der rumänischen Politiker und Intellektuellen sich mit ihrer Auffassung durchsetzen werden, dass die ethnischen Minderheiten mit ihren Erfahrungen, Traditionen und Verbindungen einen Schatz für das Land darstellen. Das Engagement der Anwesenden für das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen und ihre ehemalige Heimat, die tanzenden Schüler im Festzelt in Hermannstadt, vor allem aber das vorjährige Sachsentreffen in Birthälm [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 4

    [..] ger in Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, um einander in der Not beizustehen. Ihnen sei es gelungen, ,,sächsisches Bewusstsein" bei ihren Landsleuten wach zu halten. ,,Sie haben es geschafft, ihre Traditionen auf dem Gebiet der Kultur, des Brauchtums und ihre wirtschaftlichen und sozialen Erfahrungen in unserer Gesellschaft weiterzuentwickeln." Staatssekretär Fischer betonte, ,,dass die Landesregierung Nordrhein-Westfalens das Schicksal und die Leistungen der Vertriebenen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 8

    [..] eute noch sind die deutschsprachigen Kindergärten und Schulen renommierte Bildungseinrichtungen. Soweit es geht, wollen sie nicht nur die Kenntnis der deutschen Sprache, sondern auch deutsche Kultur, Traditionen und Tugenden vermitteln. Dass diese Modelle nicht importiert werden müssen, sondern auf eigene sächsische Vorbilder zurückgegriffen werden kann und wird, mag alle, trösten, die einst in ehrwürdigen Gebäuden eine Bildungsausstattung erwarben, die ausreichte, um überall [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 3

    [..] orgen zu machen." Sachsen geht auch heute in allen Ländern, wo wir leben, in Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und in Siebenbürgen weiter. Hüben wie drüben sind wir bestrebt, unsere Kultur und Traditionen zu pflegen und weiterzugeben. Das kann nur gelingen, wenn wir unsere Jugend in dem Sinne erziehen, dass sie stolz auf die Leistungen ihrer Vorfahren sein kann, dass diese jungen Menschen stolz sind, Siebenbürger Sachse zu sein, dass sie am Gemeinschaftsleben aktiv mit [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 8

    [..] des Autors nach eigener Ursprungsforschung, denn sein Verhältnis zu den Sachsen sei geteilt, wie er im Booklet der CD-ROM als Einleitung schreibt. Trotz der in seiner Jugend als einengend empfundenen Traditionen der Siebenbürger Sachsen, ist der in Setterich geborene Autor rückblickend froh, ,,die Chance gehabt zu haben, in diese Gemeinschaft geboren und dort aufgewachsen zu sein", wie er in der Einleitung der CD-ROM schreibt. Die Menüführung seiner sehenswerten Fotodokumenta [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 12

    [..] te Parallelen zwischen der Geschichte Siebenbürgens und der ersten urkundlichen Erwähnung Fallerslebens vor etwa tausend Jahren heraus und begrüßte die Zusammenarbeit bei der Pflege unterschiedlicher Traditionen. Musik gehöre bei den Siebenbürger Sachsen genauso zum Alltag wie zu den Festen, davon würden die Musiker ein ,,beeindruckendes Zeugnis" abgeben, betonte die Bürgermeisterin. Danach dirigierten die einzelnen Kapellmeister reihum das riesige Ensemble. In der Pause erwa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 1

    [..] zu, da sie seit langem Brücken nach Osteuropa schlagen, führte der Arbeitsminister weiter aus. Das gemeinsame Europa sehe er als Haus, ,,in dem sich die Menschen wohl fühlen, in dem unterschiedliche Traditionen und Gepflogenheiten zukünftig ihren Platz finden". Bei seinem Besuch wurde Schartau unter anderen von Ministerialrat Ullrich Kinstner, Unterstaatssekretär Bodo Champignon (SPD), der zugleich Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Angelegenhe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 11

    [..] ranstaltung ist die Förderung des Dialogs zwischen der rumänischen Bevölkerung und den ethnischen Gemeinschaften sowie den Minderheiten untereinander. Durch ein detailiertes Kennenlernen der Bräuche, Traditionen und Lebenseinstellungen erhoffen sich die Veranstalter eine Förderung von Akzeptanz und Toleranz. Das Festival wird vier Ebenen (kulturell, sozial, politisch und spirituell) umfassen um einen möglichst breiten Einblick in die Lebensweise der unterschiedlichen Volksgru [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 19

    [..] nder Aufmachung. Rudi Welker (FW), der dritte Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, kennt mittlerweile einige Siebenbürger Sachsen recht gut, ist aber immer wieder angetan von dem reichen Schatz an Traditionen, die wir mitgebracht haben. Er bat, die Einheimischen in unsere Feste noch mehr einzubinden. Horst Göbbel, stellvertretender Landes- und Bundesvorsitzender der Landsmannschaft war als Kreisgruppenvorsitzender sichtlich zufrieden, dass sich die Mitglieder seiner Kreisg [..]