SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 2
[..] entlichkeit aufzeigt, dass wir bereit sind, als Siebenbürger Sachsen mit unserem ,,unsichtbaren Gepäck" aus dem Karpatenbogen hier in Deutschland entsprechend den von unseren Altvorderen überkommenen Traditionen, gebettet in ein ausgeprägtes Demokratieverständnis, zu handeln und uns zu beweisen. Dazu benötigen wir allerdings das Verständnis und die. daraus resultierende Unterstützung der einheimischen Bevölkerung sowie der öffentlichen Einrichtungen und Institutionen. Sehen w [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 10
[..] herweise hat die an und für sich begrüßenswerte Integration unserer Jugendlichen in das gesellschaftliche Umfeld der neuen Heimat bei manchen von ihnen das Interesse an der Erhaltung althergebrachter Traditionen schwinden lassen. Trotzdem gibt es noch viele Jugendliche, die zwar selber das Leben in der alten Heimat nicht mehr bewusst miterlebt haben, sich aber dennoch in Tanzgruppen, Blaskapellen oder Laienspielgruppen zum kulturellen Erbe ihrer Vorfahren bekennen. Ihnen gilt [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 13
[..] d der Freude, das zur Begegnung einlädt und das durch seine besondere Atmosphäre der Gemeinsamkeit und der Vielfalt besticht. Die Aussiedlerkulturtage sind aber auch ein Bekenntnis zur Geschichte, zu Traditionen, zur Erinnerung und ganz besonders zu Toleranz und Miteinander." Hunderte von Aussiedlern Nürnbergs und deren Freunde feierten am Wochenende des . und . Mai ihre traditionellen Aussiedlerkulturtage zum . Mal in ununterbrochener Reihenfolge. Das Organisationsteam [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 17
[..] roßen Auswanderungswelle, können wir auf die jahrhundertealte Sachsen-Landler-Problematik locker und unverklemmt zurückblicken. Ob Dinkelsbühl oder Goisern, wir stehen gemeinsam für Großau, für seine Traditionen und Leistungen. Wir sollten die letzten Jahre der Geschichte unserer Gemeinde als ein gemeinsames fruchtbares Zusammenwirken verstehen, auf das wir alle stolz sein können. Das zeitweilig etwas zu leidenschaftliche, manchmal auch etwas zu klein karierte Wetteifern [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 13
[..] haben sich die Frage gestellt: Wo sind alle Tierschützer geblieben, wo waren die, die grundsätzlich alles Töten ablehnen? Es scheint mir kein Zufall zu sein, dass in dem liberalen und von mancherlei Traditionen geprägten Holland das Gebot Du sollst nicht töten neu interpretiert wird. Dort darf man neuerdings Menschen von einem qualvollen Leben ,,erlösen". Damit ist, so hart es klingen mag, das Töten, zugegeben: Unter bestimmten Voraussetzungen, freigegeben. Die Voraussetzung [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 16
[..] n, Fax: () , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluss eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebenso wenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. auf, ihre schönen Traditionen zu bewahren und weiterzugeben. Über Siebenbürgen konnten sich zahlreiche Plüderhäuser Bürger im örtlichen Rathaus informieren, wo die Ausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen" von Wilhelm Roth (Augsburg) zwei Wochen lang der Öffentlichke [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9
[..] erlebt schließlich die Desintegration der siebenbürgisch-sächsischen Volksgemeinschaft, in deren Kreis es durch Erziehung und persönliche Bindungen von Kind auf hineingewachsen ist und deren Sprache, Traditionen und Wertvorstellungen längst ein Teil seines Selbst geworden sind. In einem der letzten Texte des Bandes steht das Bekenntnis, gelernt zu haben, wie man spricht, ohne seine Lippen zu bewegen, mit regungslosem Gesicht, so als hätte der Wind die Worte gesprochen (Vgl. , [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 10
[..] he Tradition ihre ,,Beschidder-Tour". Jedes Mäd chen, das Mitglied der Bruder- und Schwestern schaft ist, wurde besucht und ,,beschüttet". Die Bruder- und Schwesternschaft hat ernei gezeigt, dass sie Traditionen aus Siebenbürge weiterführt und darüber hinaus darauf bedacl ist, sie aktuell auszuleben und für die heutige Generationen interessant zu machen. Der alte Vorstand wünscht dem neuen Voi stand, bestehend aus der Altmagd Andrea Zj barth, dem Altknecht Michael Hilfenhaus, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 11
[..] er Tänze vor. Es ist sehr schön, dass es Landsleute gibt, die, obwohl den Jugendjahren entwachsen, sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen haben, sich jede zweite Woche treffen, tanzen und kulturele Traditionen der Sachsen weiter pflegen. Der Abend klang in gemütlicher Atmosphäre bei Kostproben des Weins und Brötchen erst spät aus. Todesfall. - Die Nachbarschaft trauert um ihr Mitglied Katharina Folkendt aus Traun, die am . April im . Lebensjahr verstorben ist. PetraStei [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 16
[..] en deutschen Siedler bauten im Karpatenbogen, ihrer Wahlheimat, auf einem rund Quadratkilometer großen Gebiet, eine eigenständige Kultur auf der Grundlage alter, aus dem Stammland mitgebrachter Traditionen auf. Einfache Dorfgemeinschaften waren es, die ihre Wehrburgen als Zufluchtsstätten erbauten, aber freie Bauern, denen die feudale Obrigkeit die Sicherung der Landesgrenzen anvertraut hatte. Bis zu Beginn des . Jahrhunderts galt Siebenbürgen als typische Kirchenburg [..]









