SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 6
[..] reduktiven, dogmatischen Vorgaben und sturen politischen Richtlinien die Belange der vorerst noch rein deutschen Schule mit Erfolg zu vertreten, die ihr eigenen schulischen, kulturellen und geistigen Traditionen, so gut es ging, zu schützen und zu bewahren, allzu krasse Eingriffe abzuwenden oder zu mildern. Es gelang ihm dies, ohne dass er sich auch nur im Geringsten korrumpieren ließ und ohne opportunistische Zugeständnisse: Davor bewahrte ihn sein fester und lauterer Charak [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 11
[..] achdem die Livemusik den Kneipenbetrieb im ,,Quartier" in den neunziger Jahren kaum mehr geprägt hatte - die Abwesenheit des Musikliebhabers machte sich schmerzlich bemerkbar -, möchte Wolfgang Klein Traditionen der achtziger Jahre neu beleben. So beispielsweise die Jazz-Frühschoppen am Sonntagmorgen. Als ich den inzwischen -Jährigen am Vorabend des ersten Frühschoppens der ,,neuen Zeitrechnung" nach den Erwartungen an den Live-Auftritt fragte, gestand Wolfi Klein sein ,,Mu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 14
[..] pe, begann doch fast jeder Ball in Siebenbürgen mit einem Kulturprogramm. Der Vorsitzende lud diejüngere Generation ein, sich an der Kulturarbeit der Landsmannschaft zu beteiligen und auf diese Weise Traditionen weiterzuführen. Selbstverständlich ließ er am Schluss seiner Ansprache alle Kathreinen hochleben. Als zweites Lied sang der Chor dann das ,,Spännlidchen", geschrieben und komponiert von Grete Lienert. Im weiteren Verlauf des reichhaltigen Kulturprogramms bot die Jugen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 3
[..] unistischen Diktatur brachte das endgültige Aus für ein Stück -jähriger Siedlungs- und Heimatgeschichte. Die Siebenbürger mit ihren Wehrkirchen, ihren Schulen, ihren handwerklichen und bäuerlichen Traditionen, ihrem Bekenntnis zum christlichen Glauben und zur deutschsprachigen Nation haben dort, im heutigen Rumänien, eine siedlungspolitische und kulturelle Höchstleistung erbracht. Aber dies ist leider Geschichte. Zur Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen in der oberbergische [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 11
[..] von Deutschen aus dem Osten Europas dauerten bis in die fünfziger Jahre an. Bis auf Siebenbürgen und das Banat gab es keine geschlossenen deutschen Siedlungsgebiete mehr. Die Möglichkeit, kulturelle Traditionen im größeren Umfang zu erhalten, war daher gering. Die deutsche Bevölkerung jenseits der heutigen deutschen Ostgrenzen war von , Millionen () auf etwa vier Millionen im Jahr gesunken. Bis zum Bau der Berliner Mauer und besonders nach gelang es jäh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 8
[..] mende Jahr vor. Dabei wollen die Münchner Gäste von nah und fern mit ihren Tänzen in bunter Tracht erfreuen. Die Gruppe freut sich über Neueinsteiger, die ein schönes Hobby suchen und zugleich unsere Traditionen pflegen wollen. Weitere Infos beim Leiter der Tanzgruppe, Simon Spielhaupter, Telefon: () . M.Preidt Phoenix-Band in Konzert Ihr neues Album ,,La umbra marelui urs" (Im Schatten des Großen Bären) stellt die legendäre Rockband Phoenix bei einem Konzert am . [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 9
[..] n, die unser Programm mit vier schönen Tänzen bereicherte. Sämtliche Gäste brachten der Tanzgruppe ihre Glückwünsche dar und ermunterten die Mitglieder, weiterhin aktiv zu bleiben und siebenbürgische Traditionen zu pflegen. Lob erhielt die Tanzgruppe besonders von Thorsten Schuller, Hannelore Scheiber und Gerhard May, der die Gruppe bis Anfang geleitet hatte. Bürgermeister Amier würdigte die ortsansässigen Siebenbürger Sachsen, die sich durch Fleiß auszeichneten, sich so [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 13
[..] die Geschichte kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten", an das schwere Schicksal der Vertriebenen. Er lobte die Siebenbürger Sachsen, dass sie es dennoch geschafft haben, ihre Traditionen zu erhalten und hier Fuß zu fassen. Gerade wegen ihrer mitgebrachten und immer noch gepflegten Kultur seien sie ,,eine Bereicherung für die Stadt". Ebenso bemerkte er, dass es ,,zwischen Siebenbürgern und Schwaben genügend Verbindungen gibt", doch nicht nur der Fleiß [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 3
[..] tosendem Applaus bedacht. In seinem Grußwort stellte Johannis Hermannstadt als eine beispielhafte Stadt vor, in der Minderheiten bestens miteinander auskommen, das Kulturleben gemeinsam gestalten und Traditionen weiterführen. Es sei eine besondere Ehre für Hermannstadt, als eine der wenigen Städte überhaupt mit einem eigenen Stand auf der Expo vertreten zu sein. Ziel auf der Expo sei es, Hermannstadt und Rumänien in einem positiven Licht darzustellen, Traditionen vorzuführen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 14
[..] ppe erstreckt sich über das Oberallgäu bis hin nach Lindau am Bodensee. Ihre Hauptaufgaben waren und sind Hilfeleistungen bei der Eingliederung neu zugezogener Landsleute, die Pflege siebenbürgischer Traditionen, des Brauchtums, die Stärkung der Gemeinschaft und nicht zuletzt die Siebenbürgenhilfe. In einer die Veranstaltung begleitenden Ausstellung konnten die Gäste neben Stickereien, Trachtenpuppen, Keramiken, Möbelmalereien, einem Spinnrad u.a. auch die siebenbürgische Stu [..]









