SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 16
[..] es mit seinen vielen Gliedern und ihren unterschiedlichen Funktionen ( Kor. ) ernst genommen und als Reichtum erfahren." Die Vielzahl von theologischen Entwürfen befreit aus der Enge provinzieller Traditionen, erinnert an den universalen Auftrag und befähigt zu ökumenischer Weite. ,,Denn obwohl ich frei bin von jedermann, habe ich doch mich selbst jedermann zum Knecht gemacht, damit ich möglichst viele gewinne..."( Kor. ,ff). Das Evangelium ist nicht mit geschichtlich [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 16
[..] n sind. Das war ein Losungswort, das das Neue und Andere signalisieren sollte, ein Wort, das etwas aufspüren wollte, das Vertrauen erwecken kann in,einer Zeit des Umbruchs, da die alten Ordnungen und Traditionen zusammenbrechen, die gefügten Gemeinden verschwinden und es nun auf jeden Einzelnen ankam. Dabei habe ich ,,Liebe" nicht als ein menschliches Gefühl oder als einen Gegenbegriff zur ,,Ordnung" verstanden, sondern als eine vom Neuen Testament her vorgebildete, neuartige [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 17
[..] ofessoren, Pfarrer und weltlichen Würdenträger werden eingeladen, darüber im Ausland zu berichten. Auch unser Standort am Schnitt zwischen Orient und Okzident, zwischen unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, unsere Brückenfunktion nach Europa hin, unser ,,Kapital", aus früheren Jahren an geistigen und geistlichen Dingen - besonders die Erfahrung des Umgangs mit Leiden, Verfolgung und Entbehrung ist vielen wichtig. Wir sind auch erwünschte und gut angesehene Mitarbeiter i [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 11
[..] sie nicht in der Lage seien, nur von ihren Renten zu leben und sich ihren Lebensunterhalt noch immer selbst erarbeiten müssen. Ein anderer Grund, der eine ausgiebigere Mediennutzung verhindere, seien Traditionen und gemeinschaftliche Verpflichtungen, die die Landler und Sachsen täglich zu erledigen hätten und die ihre Zeit beanspruchten - ob es nun die freiwillige Arbeit auf dem Friedhof oder im Kirchenvorstand sei. Für die Nutzung von Medien stünden den Großpolder Deutschen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 3
[..] Häusern in den Heimatorten. Schuster stellte die geplanten Bände der Denkmaltopografie Siebenbürgens vor, wovon bereits zwei fertiggestellt wurden. Die Heimatortsgemeinschaft, die siebenbürgische Traditionen in neuem Umfeld pflegen, müssen sich auch mit dem deutschen Vereinsrecht vertraut machen, das durch das Vereinsförderungsgesetz vom . Januar geregelt wird. Simon Acker (Wiesbaden) berichtete über die Erfahrungen der HOG Reußmarkt, die zusätzlich einen Heimatvere [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 15
[..] nicht nur gewusst, sie waren auch aufgeführt in den Bräuchen, in den Ritualen jener Zeit. Man konnte gut Vater oder Mutter, Pfarrer oder Lehrer sein, weil man wusste, wozu zu erziehen war und welche Traditionen einzuüben waren. Mit dem alten Lebensmodell habe ich schon fast das neue beschrieben, in welches wir durch die Übersiedlung hineinversetzt worden sind. Ich will es anhand einiger Stichworte erklären: Zunächst die Pluralität. Wir sind nicht mehr einzigartig. Das ist ei [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 12
[..] alle Gewinner sein werden, vor allem ,,unsere ehrwürdige, gute siebenbürgischsächsische Sache in Deutschland". Die Rednerin lobte die Jugendlichen, die ,,sehr selbstbewusst" siebenbürgisch-sächsische Traditionen pflegen und die hiesige Kulturlandschaft bereichern. Die rund anwesenden Trachtenträgerinnen und -träger in Kösching würden nicht nur das äußere Gewand, sondern auch ,,unser wertvollstes Gut, den Gemeinschaftssinn, durch ihre Gruppenzugehörigkeit weiterführen". Di [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 17
[..] nbürger Sachsen, dass nur Toleranz zu Wohlstand und Frieden führe. Pfarrer Imre Istvan, Vorsitzender der Landesgruppe Hessen, nahm als Ehrengast an der Eröffnung teil und referierte über Herkunft und Traditionen der Siebenbürger Sachsen. Er sagte, die Ausstellung' biete einen faszinierenden Einblick in die Kultur Siebenbürgens. Die Lokalpresse lobte die Ausstellung als einen belebenden Beitrag zum kulturellen Leben in Rüsselsheim. Durch die Darstellung ihrer Herkunft, Geschic [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 5
[..] ext ihrer Ansprache wird hier abgedruckt. In der Literatur zu Leben und Schaffen des Künstlers Gert Fabritius ist folgende Aussage zu lesen: ,,Fabritius kommt aus einer ganz anderen Welt, mit anderen Traditionen, anderen Inhalten, anderen Farben ..." Ich meine, dass dieses Statement so nicht stehen bleiben sollte, denn der Künstler kommt sehr wohl aus dieser, unser aller Welt: Das Land, in dem er in Bukarest geboren wurde, kannte Gert Fabritius: Ohne Titel. Holzschnitt [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 12
[..] ntisemit, hatte er doch in Bukarest eine jüdische Freundin. Allerdings soll nicht geleugnet werden, dass in allen christlichen Kreisen des Südostens ein latenter Antisemitismus zu Hause war, der alte Traditionen hatte und nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun hatte. In Siebenbürgen gab es kaum Antisemitismus, vor allem aber bei den Sachsen eine ererbte Fremdenfeindlichkeit, die jedoch ebenfalls nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun hatte, denn sie bestand schon seit d [..]