SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 19

    [..] Michael Trein mit Gattin und andere Gäste, vor allem junge Frauen, hatten wir dazu eingeladen. In ihrem Grußwort betonte Gerda Schullerus, Frauenreferentin der Kreisgruppe, wie wichtig es sei, unsere Traditionen zu pflegen und weiterzugeben. Zu diesem Thema sagte auch Trein einige Worte. Dann konnten die vielen Hände das Werk beginnen. Frau Stierl hatte den fertigen Teig für ihre spezifisch gefaltene Hanklich aus Hamlesch gleich mitgebracht. Der Teig wurde - Mal ausgewalkt, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 26

    [..] arn haben wir bekommen", sagt er. Das zeigen auch viele gemeinsame Aktivitäten. Der Elixhausener Kulturverein KUFELIX komponierte kürzlich den Millenniumsmarsch. Er soll das Miteinander verschiedener Traditionen und Kulturen dokumentieren. Die Verbundenheit zur Heimat, die uneigennützige Hilfe und die Pflege des Brauchtums nennt WuppingerTypische Charaktereigenschaften der Siebenbürger Sachsen. ,,Es ist unglaublich, was sie geschaffen haben." Vom . bis . August findet in [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 36

    [..] Nach Deutschland neu zugezogen und erstmals mit von der Partie waren der langjährige Kirchenvater von Stolzenburg, Michael Weiß, und dessen Ehefrau Agnetha, die begeistert waren, dass siebenbürgische Traditionen und der Zusammenhalt in der neuen Heimat so lebendig gepflegt werden. Schmackhafter Grillspezialitäten feinster Art, ein hausgemachter Riesling und Burgunder, gespendet von den Gastgebern Martin Weidenfelder bzw. Michael Kanz, trugen zur guten Stimmung bei. Herzlichen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 13

    [..] finden auch heute noch die Vertriebenen und Spätaussiedler etwas von der Heimat der Seele und des Gemütes wieder. Dabei sind die Namen der Blätter so vielfältig, wie die unterschiedlichen kirchlichen Traditionen. Ähnlich wie die Nachrichten unseres Hilfskomitees ,,Kirche und Heimat" - ein Titel übrigens, der nach meinem Dafürhalten das Einst und Jetzt, das Dort und Hier, das Irdische und Ewige recht gut ausdrückt - heißt es bei der Gemeinschaft Evangelischer Sudetendeutscher [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 12

    [..] tenen Vortrag nahm er die zahlreiche Zuhörerschaft sozusagen auf eine seiner Feldforschungsfahrten zu den Landlern nach Siebenbürgen mit. Für ihn ist deren Kultur ein Rest jener archaisch-bäuerlichen Traditionen, die heute leider auch in Siebenbürgen, durch die Auswanderung der Landler und Sachsen, ihr Ende finden. Am wichtigsten sei gewesen, in den aufgesuchten Gemeinden mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und auch die Friedhöfe zu besuchen, die Aufschluss über das Vorle [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 7

    [..] liegt bei uns selber. Die Frage kann heute nicht beantwortet werden, die Zukunft wird das irgendwann tun. Wie Jugendlichen und Kindern, die hier in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind, unsere Traditionen nahe gebracht werden können, zeigt das von Doris Hutter verfasste Singspiel ,,Spännen as Alden?", das kürzlich als Videokassette erschienen ist. Dass unser Brauchtum in dieser Veröffentlichungsform noch viel zu wenig präsent ist, ist sicher ein Manko, das es zu behebe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 10

    [..] ie Zukunft der Landsmannschaft, ihrer Vereine und Verbände, ihrer Nachbarschaften. Die Bemühungen sollen weiter in die Richtung gehen, mehr Landsleute anzusprechen, sie für siebenbürgische Kultur und Traditionen wieder oder neu zu gewinnen. Auch sollen verstärkt Mitglieder unter den Angehörigen der jüngeren Generation geworben und diese mit Ideen und Veranstaltungen für den Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Überlieferungen begeistert werden. Auch zu diesem Zweck sollen Sprech [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4

    [..] aktuellen Probleme in Europa, etwa auf dem Balkan, wird dort klarer. Das Besondere an unserer Kultur als dem ,,Unikat" einer kleinen Gemeinschaft, die im fernen Siebenbürgen an alten westeuropäischen Traditionen festhielt und im Zusammenleben mit anderen Völkern bereichert wurde, wird in unserem Brauchtum und in unserer Tracht sichtbar. Gerade sie ist beredtes Zeugnis einer jahrhundertelangen Traditionsgeschichte mit vielfältigen Einflüssen. Dieses nicht Alltägliche, um nicht [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 5

    [..] benbürger Altenheimen fühlen sich die Siebenbürger wohl, weil sie mit Landsleuten zusammen leben und sich diese Heime bezüglich der Essenszubereitung und Veranstaltungen an siebenbürgisch-sächsischen Traditionen orientieren. Die Heimbewohner können sich mit Landsleuten über ihre Ängste und Sorgen aussprechen, das gewohnte Nachbarschaftsgefühl kann in einem solchen Altenheim leichter wieder belebt werden als woanders. Gesundheit hat für die befragten Siebenbürger den höchsten [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 6

    [..] rderen es handelt: den Siebenbürger Sachsen und ihrer deutschen Verwandten. Ihnen bietet Bodor einen Einblick in die siebenbürgische Vergangenheit der er Jahre, also ein Gewirr von widerstreitenden Traditionen, politischen und nationalen Interessen, geistigen Regungen und umso regerem Ungeist, in die Konflikte und Krämpfe einer vermeintlich eigenständigen Provinz, die ins kalte Wasser der Weltgeschichte geworfen worden ist. Der erste Vorzug dieses Einblicks ist der fremde, [..]