SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 12

    [..] flüge wurde Gemeinschaft zwischen jungen Menschen gestiftet. Im politischen Umfeld jener Zeit hat Pfr. Rehner viel Mut bewiesen und besonderes persönliches Engagement eingebracht, um landeskirchliche Traditionen in einem überregionalen Rahmen zu vermitteln. Dazu gehört auch das Zusammenführen von siebenbürgischen Jugendlichen mit jungen Menschen aus der damaligen DDR. Die Stifter des jährlich verliehenen Jugendpreises sind die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland ( [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 17

    [..] Aufmärsche, Umzüge, Fackelzüge, Totenfeiern, dazu Appell, Gelöbnis, Fahnen, Feuerschalen u. a., ,,ein Ritualgemisch, das Anleihen bei der christlichen Liturgie mit militärischen und folkloristischen Traditionen verband". Im Zuge des Führerkults wurden die Bilder der Herrschenden wie Ikonen behandelt, ihre Verunglimpfung bestraft. Dr. M. Kroner, Dr. Karl Scheerer während der Aussprache auf der Tagung des Hilfskomitees. zwischen Kirche und Politik klare Umrisse, da dieser Staa [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 20

    [..] den zunächst entwurzelten Menschen geworden? Welches waren ihre Lebenswege in einer landschaftlich, wirtschaftlich und kulturell neuen Umgebung? Inwiefern sind sie ihrer Heimatregion, ihren östlichen Traditionen in der Familie und in der Öffentlichkeit verbunden geblieben? Welche Rolle spielte ihre Herkunft aus dem Osten in ihrem Leben im Westen? Wie wirkte sich schließlich der Umbruch in den früheren Ostblockstaaten auf ihre Beziehung zur Heimatregion aus? Entsprechende ,,Le [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 4

    [..] noch nötig ist. Immer wieder nämlich wurde das DFDR in Schulangelegenheiten vom Bildungsministerium direkt angesprochen wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Einführung des Faches Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit oder in Fragen der Lehrbuchproduktion für unsere Schulen insgesamt. Ferner galt es, den Rahmenplan für den Unterricht in den Sprachen der Minderheiten festzulegen, und nicht zuletzt war die Gründung des deutschen Lehrerfortbildungszentrums in [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 5

    [..] r ihr Engagement, die Aufführung durch intensive Proben in ihrer Freizeit möglich gemacht zu haben. Brauchtumspflege steigere das Selbstwertgefühl und das Bewußtsein, daß wir Siebenbürger mit unseren Traditionen die gesamtdeutsche Kulturlandschaft bereichern, betonte Hermine Schatz, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, in ihrem Grußwort. Sie gab ihrer Freude darüber Ausdruck, daß die Kultur- und Frauenreferenten, die am gleichen Wochenende in Augsburg tagten, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 7

    [..] e lediglich als rumänische Schulen in deutscher Sprache verstanden würden. Dankenwerterweise habe man das auch auf rumänischer Seite erkannt und am . Juni ein neues Curriculum ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" genehmigt, in dem es u.a. heißt: ,,Der Unterricht... vermittelt den Schülern Kenntnisse und Einsichten über Vergangenheit und Gegenwart der Deutschen in Rumänien, die für ihr Heimatverständnis bedeutsam sind." Der Erhalt dieser Sc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 6

    [..] den, fand danach eine regelrechte Völkerwanderung statt. Binnen weniger Jahre verwaisten ganze Ortschaften. Vieles, was die Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte gepflegt hatten, Sitten, Bräuche und Traditionen, ging für immer verloren. Doch etliche Sachsen wollten und wollen die ehemalige Heimat nicht vergessen. Seit Jahren mehren sich die Versuche, die eigene, ganz individuelle Dorfgeschichte für die Nachwelt zu dokumentieren. Die Autoren gehören oft zu denen, die die Heim [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 16

    [..] eln, gehörten natürlich dazu. Der Eindruck in der Bevölkerung ist positiv. Man kann sich nur freuen, wenn ein junger Reporter schreibt, daß die Urzeln ,,eine beeindrukkende Darbietung ihrer lärmenden Traditionen" geliefert haben. D. H. Kinderfasching - der Fünfzehnte Ganz klar: Wer dabei war, konnte sich exzellent amüsieren, denn sowohl die Polonaise als auch der Versteinertanz, das Liedgurgeln, der Kartoffellauf, das Tierfamilien-Finden, das Wäscheklammern-Schnappen, de [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 3

    [..] in Nürnberg wurde im August das Haus der Heimat (HdH) eröffnet, das aus Mitteln der bayerischen Staatsregierung und der Stadt Nürnberg finanziert wurde. Die Einrichtung pflegt die Kultur und die Traditionen von deutschen Siedlungsgruppen, die ihre Heimat verloren haben, durch Vorträge, Seminare sowie kulturelle und Freizeitveranstaltungen im Sinne der Erhaltung deutschen Kulturgutes gemäß § des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG). Eine sehr aktive Gruppe im Nürnberger H [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10

    [..] ule" aus. Die Auswahl der Themen zur Lebenswelt der letzten Landler in Siebenbürgen entspricht der programmatischen Aussage in Kapitel b: nämlich den Blick zu richten auf ,,ihre Institutionen, ihre Traditionen, ihre Sitten und Gebräuche, ihre Rituale, ihre Normen und Werte, ihre Sprache, ihre Kommunikationsmittel und -Strukturen, ihre Art des Zusammenlebens miteinander und der sie umgebenden anderen Kulturen" (S. ). Daß die Gewichtung dann nicht immer beim Repräsentativen [..]