SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 9
[..] ,,Thema" lockern auf, bieten Hintergrundinformationen und Querverbindungen, berühren gezielt aktuelle, zum Teil weniger bekannte Probleme und Aspekte des Landes. So spricht z.B. ein Aromune über die Traditionen seines Volksstammes, eine Frau über ihre bessarabische Verwandtschaft, Vasilica Ciripoi repräsentiert das normale Mittelstandsleben einer Zigeunerfamilie, aber auch das gravierende Dilemma der Roma, von denen einmal angegeben wird, sie seien ,,zwei, vielleicht auch dr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 14
[..] und der Adventsfeier, in großer Anzahl begrüßen können. Der Vorstand Kreisgruppe Lörrach Erfolgreich in der Öffentlichkeit Seit Jahren ist unsere Kreisgruppe bestrebt, siebenbürgische Kulturwerte und Traditionen in die neue Heimat einzubringen, um dadurch die Akzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung zu erhöhen. Den Auftakt dazu bildete in diesem Sommer das Kreistrachtenfest in Schönau. Mehr als siebenbürgische Trachtenträger hatten sich in dem malerischen Ferienort im W [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 16
[..] or Ort ansässigen Landsleute im Pfarrgarten der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz. nahe gestanden und sei , tieferschüttert von der deutschen Katastrophe, gestorben. Das Land wolle diese Traditionen neu beleben. Allerdings brauche Rumänien Investitionen und finanzielle Hilfe - die vorhandenen seien nicht genug. Die Erfahrung der sächsischen Schule sei besonders wertvoll für Rumänien, aus ihr sei viel zu lernen. Marga spricht den Anwesenden Mut zu, daß sie ,,mit d [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8
[..] regionale Zugehörigkeit keine Rolle mehr. Bloß Wunschdenken geblieben ist aber das fragwürdige Unterfangen einiger rumänischer Germanisten, die ohne Rücksicht auf historische Zusammenhänge, regionale Traditionen und Eigentümlichkeiten bereits seit der Ansiedlung von Deutschen in Siebenbürgen (. Jahrhundert) von einer ,,rumäniendeutschen" Literatur sprechen, so als hätte es den seit gegründeten rumänischen Nationalstaat immer schon gegeben. Eine Darstellung wird der deu [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 13
[..] uch auf seine Vorgänger zurückzuführen sei. Aus kleinen Anfängen sei eine lebendige Gemeinschaft entstanden, der mittlerweile auch eine Tanzgruppe, ein Chor und eine Kindergruppe angehörten. ,,Unsere Traditionen leben in uns durch unsere Gedichte, Trachten und Erinnerungen fort", meinte Ulrike Schneider, Bezirksvorsitzende der Jungen Union Unterfranken, selbst eine halbe Siebenbürger Sächsin. So werde beispielsweise auch jährlich ein Heimattag in Dinkelsbühl organisiert, zu d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 5
[..] urtage , Oberbürgermeister Ludwig Scholz (CSU), sein Grußwort am Brauchtumsnachmittag der Aussiedlerkulturtage im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser und fuhr fort: ,,Ihr Erbe und ihre Traditionen bereichern unser Kulturleben. Daher hat sich die Stadt Nürnberg erfolgreich bemüht, die Pflege dieses Erbes in jeder Form zu fördern und zu erhalten." Anschließend verwies Scholz auf die baldige' Fertigstellung des Hauses der Heimat als ,,feste Heimstätte" für Vertrie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 12
[..] Vereinsfest. Denn die offiziellen und persönlichen Begegnungen dieser Tage zeigten in kaum zu überbietender Intensität, wie sehr die Siebenbürger Sachsen im Mattigtal und in Oberösterreich mit ihren Traditionen integriert sind und wie sehr die Formen ihres'Gemeinschaftslebens sowie ihre Leistungen vom Umland akzeptiert werden. Nach einem beschwingten Eröffnungsabend mit dem Unterhaltungsorchester Ambros Seelos am Freitag im Festzelt folgten am Samstag und am Sonntag auf dem [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 7
[..] verschiedenen nationalen Identitäten bewußt zu werden, denn die Bürger Europas können nur dann erfolgreich zusammenleben und -arbeiten, wenn sie wissen, auf welchen nationalen sowie gemeinsamen Kulturtraditionen die Identität der anderen beruht. Gerade hier wollte man auf die Erfahrungen der Siebenbürger Sachsen zurückgreifen, die sich seit ihrer Einwanderung in diesen Raum als Mittler zwischen den östlichen und westlichen Regionen Europas betätigen, eine Mittlerrolle, die be [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 17
[..] Zeit im Ökumenischen Institut zu einem prägenden Erlebnis für sie geworden ist. Hier leben und arbeiten Christen aller Denominationen zusammen - und verstehen sich. Das Kennenlernen unterschiedlicher Traditionen und die menschspirituelle Begegnung haben die junge Theologin tief beeindruckt. Nachdem die Studenten die Theologische Prüfung abgelegt hatten, mußten sie feststellen, daß eine Anstellung im Vorbereitungsdienst ihrer Westfälischen Landeskirche in weiter Ferne lie [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 6
[..] d" beim Heimattag in Dinkelsbühl veranschaulicht. ,,Die im Laufe der Jahrhunderte gebildeten und gefestigten nachbarschaftlichen Strukturen und Beziehungen aus dem Heimatort, mit ihren Menschen, Traditionen und Festen leben heute, hier in unserer neuen Heimat, in den Heimatortsgemeinschaften weiter, ohne daß ortsspezifische Merkmale aufgegeben werden", sagte Karl-Heinz Brenndörfer, stellvertretender Vorsitzender der HOG-Regionalgruppe Burzenland, bei der Ausstellungseröf [..]









