SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 1
[..] oft fast völlig fremd. Es ist unsere -- gar nicht so leicht erfüllbare -- Aufgabe, ihnen ihre neue Lebenswelt, die Bundesrepublik Deutschland, ebenso zu erschließen wie den Zugang zu den sächsischen Traditionen und zu unserer Landsmannschaft. Dies Menschen nahezubringen, die im Begriffe sind, sich eine neue Existenz aufzubauen, wird sehr vielen Feingefühls bedürfen. Und dennoch darf es nicht vernachlässigt werden, damit unsere Gemeinschaft in Deutschland nicht In alteingeses [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1980, S. 2
[..] bedeutende Ausweitung des geistigen und künstlerischen Umfangs unserer Malerei schenkt uns Hermannstadt im Werk Marianne Weingärtner-Porsches. Ein Hauch des Südens, der großen Welt klassischbarocker Traditionen, weht uns hier entgegen. Die heute seltene großfigurige Komposition findet lebendige Gestaltung." Im Grunde hat die Malerin diese Konzeption bis heute behalten, bis zu ihrem jüngsten Selbstporträt, das sie in eine warme Palette von tiefem Rot bis Gelb getaucht hat; in [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3
[..] ebenbürgisch-sächsischer Tradition verpflichtet, vor allem als Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen verstand und sich diesen auch dort unterordnete, wo er deren Meinung nicht teilte. Den Traditionen sächsischer Lebensweise war Alfred Honig sein Leben lang auch in anderen Bereichen zugetan. So wird ihn, etwa, ein demnächst erscheinendes Buch als den forschenden Karpatenjäger und Tier-Verhalt tensforscher zeigen, den alle diejenigen wenig kennen, die ihn lediglich [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2
[..] ier in Deutschland zu neuen Ehren, Geschichten werden immer noch weitererzählt. Eines vermißt man aber, wenn man durch die schönen und gepflegten Siedlungen der Sachsen .geht, immer wieder: die guten Traditionen des siebenbürgisch-sächsischen Dorfund Städtebaues, das s i e b e n b ü r g i s c h s ä c h s i s c h e W o h n h a u s schlechthin. Dieses soll nun beileibe kein Vorwurf sein. Allen sind die Schwierigkeiten bekannt, unter denen die Siedlungen entstanden sind, und jed [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 6
[..] len einen erfolgreichen Streik, der während seines ganzen Verlaufs von einer Glaubenshaltung geprägt war, die den absoluten Bankrott aller Versuche atheistischer Einflußnahme auf eine in christlichen Traditionen verwurzelte Nation zum Ausdruck brachte. Staunend und mit höchster Anteilnahme, oft mit »einem Gefühl der Beschämung, verfolgten die Menschen im freien Teil der Welt das Ringen der polnischen Arbeiterschaft, in dem es längst nicht mehr allein um Löhne und andere wirts [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7
[..] verlangt wird, damit kleine Gruppen durch Negativ-Werbung lautstark Propaganda gegen einen bestimmten Kandidaten machen können, ist dies ein Motiv, das zur Einführung der schlechtesten sächsischen ,,Traditionen" in unsere landsmannschaftliche Arbeit beitragen würde. Ich sähe es dann als meine Aufgabe an, mich mit allen geeigneten Mitteln gegen solches Ansinnen zu stellen. Die berufenen Gremien unserer Landsmannschaft werden darüber zu befinden haben, ob in unserer Geschäftso [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 7
[..] erischen Ernst unternehmen. Hört denn, Ihr Schwestern und Brüder!... Wie Ihr wißt, gibt es nichts SiebenbürgischSächsischeres als unser Rimstinger Altenheim. Die Erde selbst ist hier von heimatlichen Traditionen so getränkt, daß die Blumen, was immer man pflanzt, fast nur blau und rot sprießen. Natürlich auch weiß, der Farbe, die unsere Beziehung zur Sünde symbolisiert. Dem königlich-bayerischen Föhn und dem behördlich genehmigten Schnürlregen des Freistaates Bayern begegnen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 2
[..] dem ,,theologischen Lehrgespräch" über Bibel, Bekenntnis und Tradition festgestellt, daß in beiden Kirchen die biblischen Schriften hochgeschätzt sind und den Gottesdienst bestimmen. Die kirchlichen Traditionen, wie sie sich in den Bekenntnisschriften des . und . Jahrhunderts niedergeschlagen haben, sind nach Meinung der Gesprächsteilnehmer ,,verbindlich, weil und soweit sie die apostolische Tradition im Zusammenhang der besonderen Probleme und Gefährdungen ihrer Zeit zu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4
[..] träte er unter uns -- sollte rügend fragen können: was habt ihr da getan? Jeder sollte erkennen müssen: wie sich Siebenbürger Sachsen auch heute noch täglich bewähren, so wahren sie auch ihre besten Traditionen und treten erhobenen Hauptes vor die Ahnherren: ihr habt Geschichte gemacht und eure Altvorderen geehrt, wir wollen euch nicht nachstehen; so wie wir das Leben anpacken und ihm geben, was es von uns fordert, so unternehmen wir es, das Große, das ihr geleistet habt, le [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 1
[..] nen in dem prachtvollen Maria-Theresia-Saal, der sonst nur ausländischen Staatsbesuchen und Staatsakten vorbehalten ist, einen Imbiß servieren. uns ermahnte, in der Brauchtumsarbeit fortzufahren, die Traditionen zu pflegen und die Gemeinschaft zu erhalten, werden als Programm unserer Arbelt für die Zukunft gültig bleiben. Nach dem Besuch formierte sich die Musikkapelle am Ballhausplatz und zog mit den Delegationsmitgliedern unter klingendem Spiel über den von vielen in- und a [..]