SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 2
[..] Wohnung ist der nächste Bereich, in dem sich geistige Struktur äußert. Wie verhält es sich aber damit hier, in der Umgebung einer modernen Gesellschaft, in der sich kaum etwas vorfindet, was unseren Traditionen in Form und Farbe entspricht? unverkennbar mit dem Namen des Herkunftsortes wie ,,Sibiu" oder ,,Poiana" gekennzeichnet. Das sind auch kleine Sennerinnen und Hirtlein, die in ein großes Holzhorn blasen -und einmal da, setzen sie sich sofort auf das Bord des Wohnzimmers [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1
[..] hatten und wußten -- was wir alle lange nicht wahrhaben wollten --, daß unsere Heimat in jener Form, die wir In Erinnerung hatten, b e r e i t s n i c h t mehr e x i s t i e r t e und die sächsischen Traditionen und Gemeinschaftsformen dort immer m e h r v e r s a n k e n . Sei haben einen Teil unserer guten Überlieferungen hierher ins Land der Urväter mitgebracht, in dem jeder nach seiner Facon selig werden darf. In einer solchen Stunde schweifen unsere Gedanken ins Siebenbü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 3
[..] Sonntag gefeiert. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , . Februar , S. . Mit Abb. K a r t m a n n , Arnold: Von bürgerlichem Humanismus zu militanter Wirksamkeit. Sozialistische und proletarische Traditionen in der rumäniendeutschen Lyrik vor der Gründung der RKP. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . Dezember . S. . K ö n i g , Walter: Vor hundert Jahren in Hermannstadt gegründet: Das ,,TheologischPädagogische Landeskirchenseminar". In: Siebenbürgische Z [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 1
[..] n Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Lage ein. Die Vertreter der Siebenbürger Sachsen bekannten sich in einer öffentlichen Erklärung zur Einheit ihres Volksstammes über Grenzen , zur Pflege ihrer Traditionen, zur Völkerverständigung und der Verwirklichung der Menschenrechte. (Siehe Seite .) Nach dem Willen der Teilnehmer sollen Beratungen auf dieser Ebene in zweijährigem Turnus wiederholt werden. F r a n k , der mit den Worten schloß: ,,Die Fremde laß dir zur Heimat, die [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 9
[..] men Spiel mit der deutschen Musikschule in Cleveland oder der Kulturgruppe in Youngstown. Die großartigen Gemeinschaftsleistungen der Sachsen in den USA und in Kanada, ihr zähes Festhalten an unseren Traditionen hat uns beeindruckt, aber ebenso auch ihre Probleme. Wir genossen eine nicht überbietbare Gastfreundschaft, begegneten wunderbaren Menschen und erlebten unvergeßliche Stunden. Wir verabschiedeten uns von ihnen aus Enon Valley mit einem Dankbrief an Ed Schneider und se [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 9
[..] der früher Außenminister war, ergäben sich --· so Dr. Frank -- für uns deutliche Aufgaben. Wir müßten unsere Gemeinschaft hier im Westen so stark machen, daß sie unsere siebenbürgische Kultur und die Traditionen trägt, auch wenn diese in Rumänien erlöschen würden. Von den verschiedenen zur Sprache gebrachten Problemen, unter Punkt Allfälliges, möge besonders die finanzielle Unterstützung unserer Zeitung beachtet werden. Es ist zur Zeit eine Werbeaktion zwecks Inseratenbestell [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 2
[..] t für Chirurgie ein neues Betätigungsfeld. In den nüchternen Daten ist ein Menschenleben enthalten, das von beruflicher Pflichterfüllung und der Liebe zu Volk und Heimat bestimmt war. Geprägt von den Traditionen seiner siebenbürgisch-sächsischen Umwelt, später geformt durch das Gedankengut, das er als Burschenschafter empfing, war er wegen seiner Geradheit, seiner Zivilcourage, seiner Verantwortungsbereitschaft überall dort, wo es um Anliegen der Gemeinschaft /ging, von Freun [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 2
[..] ntlichkeit darzustellen, mag die Aufgabe eines Wissenschaftlers in kommender Zeit sein. Dann wird sichtbar werden, welche Bedeutung das Wirken Brekners für den Zusammenschluß, die Wahrung sächsischer Traditionen und die Eingliederung der Sachsen in Deutschland hatte. * Hanswilli Brekner war am . Mal in Kronstadt als Sohn des Rechtsanwalts Dr. Wilhelm Brekner und der Josefine, geb. Maager (Tochter des Kronstädter Notars und Enkelin des Reichsrates Karl Maager) als ältest [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 9
[..] eg unserer kleinen Gemeinschaft in Linz bis heute. In grobem Rahmen wird dies Jubiläum beim Heimattag in Wels vom . und . August begangen. Professor Kelp legte seiner Ansprache die in kirchlichen Traditionen verankerten Verhältnisse und die Weihnachtsbräuche unserer Vorfahren zu Grunde und fand nachhaltigen Zugang zur feierlich gestimmten Zuhörerschaft. Nachbarschaft Traun Bericht über die Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Jugend Traun Am . September fand uns [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 2
[..] tematisch in die Bundesrepublik zu holen." Europa sei durch die Vertreibungen und Aussiedlung von Volksgruppen ärmer geworden. Europa bestätige sich im Nebeneinander und Miteinander seiner nationalen Traditionen und Kulturen. Wie gut sich das auswirken kann, das sei zur Zeit leider nur diesseits und jenseits der deutschdänischen Grenze sichtbar. (Fortsetzung von Seite ) Mehr als Posaunenklänge... Normalmaß einer Laienkünstlergruppe erheblich übertreffen. ··.:·······. .. : Di [..]