SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2

    [..] nd unsere müde Welt, Aber eben die Geschichte Gottes mit seinem Volk lehrt, daß er immei wieder herausgerufen hat aus ängstlichem Festhalten und ängstlichem Anpassen zum Wagnis des Neuen, Abbruch von Traditionen bedeutet nicht das Ende der Kirche, Am Ende wäre die Kirche,wenn sie aufhören wollte, Gottes Prophet zu sein. Der Prophet sagt nicht, was sein wird. Aber er läßt sich sagen und sagt weiter, was ist und was sein kann, wenn wir auf den Gott harren, der die Enden der Erd [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] imensionen vollziehe, die Uon den Vordergrund!gen Entscheidungen des Tages zunächst in den Raum geistiger Klärung führen. Der große Umbiuch der Zeiten, der rasche Wandel aller Institutionen und ihrer Traditionen und Normen zwinge uns dazu. Notwendige Infragestellung althergebrachter, vielleicht festgefahrener Positionen, die sich daraus ergebende Möglichkeit von MeinungsVerschiedenheiten unter uns auch an wesentlichen Punkten, darf uns nicht ängstlich zurückschrecken lassen. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] anderen Institutionen, um für die verschiedensten Gebiete künstlerischer Betätigung Nachwuchs zu sichern." (,,Neuer Weg.") Die Parteiund Staatsorgane sicherten der Pflege ,,der wertvollen kulturellen Traditionen der sächsischen Bevölkerung" volle Unterstützung zu. Am . Februar hielt Wolf Aichelburg im Hermannstädter Bildungssaal einen Vortrag über das Wesen der Kammermusik. * Im Kronstädter Literaturkreis gab es angeregte Diskussionen über die Rolle des Bildes im modernen Ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] dem Brukenthal-Museum, das dessen ,,koordinierender Direktor" Dr. Cornel Irimie vorstellt. ,,Mit einem Besitz von über Exponaten setzt der nationale Museums-Komplex von Heim.-nnst.adt alle Traditionen der Wissenschaft, Kunst und Kultur des rumänischen Volkes und der mitwohnenden Nationalitäten, insbesondere - durch die Eigenart seines überkommenen Besitzes - der sächsischen Nationalität fort und entfaltet sie." Die musealen Sammlungen, die heute unter dem Namen Bru [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] daß es für alle Menschen mehr Gutes als Böses bringe! Osterode am Harz, . . . H.W. haben gezeigt, daß in den ostdeutschen Landschaften und den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas Traditionen hohen Alters in reicher Fülle erhalten geblieben sind, die in anderen deutschen Landschaften zum Teil schon seit langem vergangen sind. Bis ins . und . Jahrhundert wurden in diesen Gebieten die Lieder mündlich überliefert. Durch Flucht und Aussiedlung gelangte ein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6

    [..] in Siebenbürgen. Eine Schwarzweiß-Diaserie mit Bildern. Text von Otto F o l b e r t h . Edition Heidelberg und Wiesbaden: Balduin Herter . K r o n e r , Michael: Fortführung fortschrittlicher Traditionen. Zum . Jahrestag der ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde". In: Neue Literatur. Bukarest . Jg. , Heft , Juli , S. ff. M u z z , Eriks (=· Karlheinz Forek): Di« gesetzliche Unterhaltspflicht im Recht der Rumänischen Volksrepublik. In: Jahrbuch für [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] haft wiedergaben. Zu jedem Volk gehört auch seine Geschichte, mit allen Vorzügen und Fehlern. Dieser Abend hat auch die weitverbreitete Ansicht widerlegt, die siebenbürgische Jugend habe sich von den Traditionen und der Landsmannschaft völlig abgewandt. Sowohl als Aktive, als auch als Zuschauer waren meist Jugendliche bei diesem Fest. Will man an diesem Abend Zensuren verteilen, so dürfte die Note die französische Gruppe bekommen. Sie zeigte artistisch und künstlerisch das [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 6

    [..] gewährleistet ist. Wir haben zu viel Elend mitgemacht mit Krieg und Unfreiheit, und das soll nicht wiederkommen." An die Siebenbürger Sachsen richtete der Landeshauptmann die Aufforderung, von ihren Traditionen, die sie in Jahren der Welt vorgelebt haben, wertvolles Gedankengut an ihre Mitwelt weiterzugeben. Die Geschichte lehre uns, die hohen Werte der Toleranz und die Gefahren der Unduldsamkeit erkennen. Die Rede schloß mit einem Appell, die geistigen Werte hochzuhalte [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] ie Vertreter der Presse. Das Pfingsttreffen führe uns von Herz zu Herz und von Hand zu Hand zusammen. Es diene dem gemeinsamen Rückblick auf Geschehenes und Geleistetes, der Besinnung auf wertvollste Traditionen, aber auch dem Bewußtwerden unserer Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. Unsere Gemeinschaft, zu deren Festigung auch dieser Heimattag beitragen möge, bedeute nicht eine Abschließung von der Umwelt, sondern ein Hineinstellen in die Aufgaben unseres ganzen Volkes und in d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1

    [..] ungen seines früh verstorbenen Vaters, dem Geist und der opfervollen Hingabe der verwitweten Mutter, die Kinder aufzuziehen verstand, die alle auf verantwortungsvolle Stellen kamen. Dankbar sei der Traditionen der Väter gedacht, auf denen Söhne aufbauen können. Heute müßten uns allen seelische und geistige Kräfte die einstige politische Potenz ersetzen. Die geistige Einheit müsse erhalten bleiben und aus dem Nachwuchs neue Kraft erwachsen. An der Feierstunde im Hause Prof. [..]