SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1
[..] solcher Grundlage sollen das Klima schaffen, in dem dann auch die harten politischen Fragen angefaßt werden können. Die kulturpolitische Arbeit müsse sich auf das Wesentliche und nicht auf überholte Traditionen richten. Vieles, was in den letzten Jahren von uns getan wurde, sei überholt. Es bedürfe daher einer Heranholung der jungen Generation. ,,Ich habe aus den oben dargelegten Gründen die Absicht, junge, in der Ausbildung stehende Wissenschaftler -unbeschadet ihrer Her [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5
[..] ene, bittere Gefängnishaft. So ist er der geblieben, als den wir ihn von Jugend auf kannten -- ein aufrechter, ehrenhafter und treuer Sohn seines hartbedrängten Volkes und Hüter und Bewahrer edelster Traditionen, entstammte er doch der kinderreichen Familie des bedeutenden Augenarztes und Primars des staatl. Augenspitals Dr. August Fabritius und dessen Ehefrau Marie Edle v. -Theuerkauf, als deren fünftes von acht Kindern er am . Sept. geboren wurde. Daß im übrigen die [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1
[..] nd doch bleibt die Botschaft in dieser Welt, in dieser ganz und gai unkilchlichen Welt. Und sie heißt uns, wenn wir sie ernst nehmen, mit dieser unkilchlichen Welt solidarisch zu sein. Die Formen und Traditionen zerbrechen, aber die Votschaft bleibt, die uns gegeben ist und die uns an den Mitmenschen weist. Das ist ja der Kern der biblischen Notschaft und des christlichen Lebens - ^ wir könneu es immer wieder nachlesen und hören: ,,Dies Gebot haben wir von hm, daß wer Gott l [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2
[..] dann haben wir ihr das Vaterland genommen. Wir alle wollen und ersehnen die Heimat Europa, in der wir aber nur glücklich werden können, wenn wir uns unserer Eigenart bewußt sind, wenn wir die besten Traditionen unserer Väter pflegen und hochhalten, wenn wir das Edle, das uns überliefert wurde, in neue Formen, in die Formen unserer Epoche gießen. Dieses kommende Europa kann und wird nicht ein großes Völkergemisch mit einer Europaeinheitssprache werden, sondern ein buntes Mosa [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 1
[..] iher gestrafften Eröffnungsansprache auch an das Vermächtnis des siebenbürgisch-sächsischen Reformators an und bekundete den Willen der Siebenbürger Sachsen in Kanada, zueinander zu halten, wertvolle Traditionen zu bewahren, aber auch Gegenwartsaufgaben im Sinne der Schicksalsgemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen zu erfüllen. Es folgte die treffliche Aufführung des amüsanten Lustspiels von A. Hinrichs ,,Wenn der Hahn kräht". Frau Charlotte Hirsch hatte die Rollen der mit Fr [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 2
[..] chtete Gruppen einander begegnen, schlagen sie am leichtesten die Brücken von Volk zu Volk. Allen Volksgruppen in Kanada liege ohnedies die Besinnung auf ihre Herkunft und die Pflege ihrer besonderen Traditionen am Herzen. Das bewiesen gerade die in diesen Tagen in Kitchener vor sich gehenden, von Regierungsseite geförderten Darbietungen vielfältigen Volkskunst und stammesmäßiger Eigenart. Die Förderung dieses Gedankens bekunde aber auch die den Volksgruppen gewidmete Ausstel [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] chte wahrzunehmen, müssen wir bestrebt sein, unsere Stammeseinheit als einen Bestandteil des gemeinsamen deutschen Kulturbesitzes zu erhalten. Wir wollen uns dabei nicht allein auf die demokratischen Traditionen unserer Geschichte berufen, sondern auch den Beweis liefern, daß sich diese Überlieferungen auch in der neuen Umwelt und deren Aufgaben bewähren. In der alten Heimat lebten wir unter anderen Voraussetzungen. Das Freiturn der Siebenbürger Sachsen war zwar viel früher u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3
[..] Aufsatz von Erhard Plesch entwickelt den landsmannschaftlichen Gedanken als eine zeitgemäße. Zukunft weisende Kraft. Sie ist völkerverbindend und versöhnend, denn durch sie verwurzeln Volksstämme und Traditionen fester im Boden des historisch Gewordenen und werden dadurch erst fähig, die unserer Gegenwart gestellte Aufgabe der Integration auf höherer Ebene zuvollziehen, ohne der grauen Vermassung anheimzufallen. Damit wird der landsmannschaftliche Gedanke zum Dienst am größer [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7
[..] r, daß BRACKAL-FAH»RNNTWEIN mit Menthol der gute-eist im HauSfe^st, der wertvolle DJSBSWT leistet Haben SieTwch BRACKAtfvorratig? ^i». wollen, daß keine der vier stoischen Tugenden und sittlichen Traditionen, die zur Selbstführung dem damaligen Menschen empfohlen wurden, allein ausreiche oder verbürgen könne, daß der Mensch sich nicht radikal selbst vernichte, eine eindrucksvolle Lehre, der wir Heutigen zu lauschen hätten, nachdem wir erfahren haben, wie aus guter Gesinnu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2
[..] r. Arthur Maurer, über ,,Siebenbürgische Feste und Feiern" im Haus der Ostdeutschen Heimat. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins plauderte er -- die Schilderung eigener Erlebnisse mit der alter Traditionen mischend -- über das, was das sächsische Brauchtum kenn- und auszeichnet, und wie es sich in seiner Eigenart als Ausdruck eines starken Zusammengehörigkeitsbewußtseins ausgebildet hat. So stiegen sie alle vor unseren inneren Augen auf: die Pfingstbräuche, die Einweisu [..]