SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 6
[..] ng dieser von Misch Krauss erbrachten Leistungen und betonte, da'fi eine Aufbauarbeit an der Ordnung der menschlichen Gesellschaft von morgen geleistet werde, wenn man der Jugend das Bewußtsein ihrer Traditionen erhält. Man wolle, fuhr der Landeshauptmann in seiner sehr ausführlichen Laudatio fort, die disziplinierten sächsischen Burschen und Mädchen mit ihren schönen Trachten in dem oberösterreichischen Brauchtum nicht mehr missen, und man erwarte, daß der erbrachte Einsatz [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1
[..] inen. Es gibt einen Ausspruch des Ministers Genscher, der diesen Gedanken von außen an uns heranträgt: ,,Es ist in den letzten Jahren mit Recht beklagt worden, daß die demokratischen freiheitlichen Traditionen der Deutschen zu wenig bekannt sind. Wer das ändern will, der darf an der Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen nicht vorbeigehen." Dies ist ein Appell an unser spezifisches kulturelles Bewußtsein; er weist in a l l e Bereiche der fortsetzungsnotwendigen Besonderhe [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6
[..] n beherrschte, sondern daneben naturwissenschaftliche, mathematische, medizinische und juristische Studien Es ist in den letzten Jahren mit Recht beklagt worden, daß die demokratischen freiheitlichen Traditionen der Deutschen zu wenig bekannt sind .... Wer das ändern will, der darf an der achthundert Jahre alten Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen nicht vorübergehen. Dieter Genscher Bundesinnenminister betrieb, hat sogar, als in Wien die Pest ausbrach, einen Abstecher na [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 3
[..] h Neues zu erarbeiten. Damit wachsen die Möglichkeiten erst recht; das Bedürfnis, das sich auch hierin ausspricht, müßte als Aufgabe wahrgenommen werden. Sie böte die Möglichkeit, eine unserer besten Traditionen lebendig aufzunehmen und fortzusetzen. Als Berufsmusiker mit Erfahrung in großem Stil kann ich versichern, daß es Bedenken irgendwelcher Art grundsätzlich nicht gibt. Ich stelle mich gerne zur Verfügung, neben Herrn Professor A. Gärtner in diesem Sinne mitzuarbeiten, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 7
[..] e Bestrebungen in den Reihen der Siebenbürger Sachsen um die Mitte des . Jahrhunderts.] In: Korunk, Klausenburg. (), S. -. Kös, Käroly: Nepelet es nephagyomäny. [Aus dem Leben und den Traditionen des Volkes.] Bukarest: Kriterion . Beschäftigt sich u. a. ausführlich mit den Gepflogenheiten der sächsischen ,,Weinländer" im Umkreis von Mediasch. K r ö n er, Michael: St. L. Roth es a pestalozziänusok. [St. L. Roth und die Pestalozzianer.] In: Utunk, Kolozsvär. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2
[..] hrer bemerkenswert weitsichtigen politischen Haltung heute, sondern sie ist in ihrer Geschichte begründet. Es ist in den letzten Jahren mit Recht beklagt worden, daß die demokratischen freiheitlichen Traditionen der Deutschen zu wenig bekannt sind, daß der Schutt aus manchen Perioden der letzten Jahre diese Traditionen so vollständig zugedeckt hat. Wer das ändern will, der darf an der Jahre alten Geschichte Bundesobmann/'Österreich Dr. Roland Böbel der Deutschen in Si [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4
[..] rat er für die Gewährung billiger Kredite ein und für die in nachbarlicher Hilfe geleistete Arbeit an Eigenheimen als Ersatz für finanzielle Eigenleistung. Diese Bemühungen, die an nachbarschaftliche Traditionen aus der Heimat anknüpften, trugen ihm, dessen Fachkenntnisse und Sachlichkeit in allen Fraktionen geschätzt wurden, den Namen ,,Selbsthilfe-Trischler" ein. Mit allen Landsmannschaften, die inzwischen auch offiziell gegründet worden waren, insbesondere mit den südostde [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 6
[..] ürdigte in seiner Eröffnungsansprache den Siebenbürger-Ball nicht nur als gesellschaftliches Ereignis, sondern auch als familiäres Treffen unserer Landsleute in der Diaspora, in der das Festhalten an Traditionen der alten Heimat zwar oft als schweres Gewicht empfunden werde, uns aber Standfestigkeit verleihe. Anschließend erklang das Siebenbürgerlied, begleitet von der siebenbürgisch-sächsischen Blasmusikkapelle aus Kammer am Attersee. Nachdem die letzte Strophe verklungen un [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 2
[..] ttwoch. Das Wort zum Nachdenken Die Deutschen sind im Glück arrogant und im Unglück servil. Churchill (-) Die Franzosen sind im Glück arrogant und im Unglück servil. Machiavelli (-) * Traditionen pflegen heißt nicht kalte Asche weitergeben, sondern die Glut am Brennen halten. Jochen Vogel () ehemaliger OB Münchens Tradition überliefern heißt nicht, Asche bewahren, sondern die Flamme brennend erhalten. Jean Jaures () Die billigste Kriegsführung ist die [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7
[..] seinen millionsten Zuschauer begrüßen konnte. Freilich: So wie die Deutschen in Rumänien, die Banater Schwaben und die Siebenbürger Sachsen, auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken, deren Traditionen auch heute noch sehr wesentlich Charakter und Gestalt dieser Menschen und ihrer kulturellen Äußerungen bestimmen, ist auch ihr Theater kein im luftleeren Raum entstandener Homunculus, sondern konnte vielmehr auf einer Theatergesinnung aufbauen, die seit dem . Jahrhu [..]