SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] der Siebenbürger Sachsen. Aber gehören diese nicht zur Geschichte des Landes? Man fragt sich, warum Rumänien sich der Möglichkeit begibt, den Reichtum seines Landes durch die vielfältigen kulturellen Traditionen zu vermehren, die auf seinem Boden gewachsen sind. Rumänischer Gesetzentwurf zur Förderung der beruflichen Fortbildung Der Ministerrat der Sozialistischen Republik Rumänien hat den Entwurf eines Gesetzes über die berufliche Fortbildung der Angestellten in den sozialis [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] dem Titel ,,Mit Luther gegen Lenin" eine Fernsehsendung über die Siebenbürger Sachsen zu sehen. Es war eine Sendung, die das eine Siebenbürgen zeigte; das historische, auf Bewahrung bedachte, das der Traditionen. Eduard Eisenburgers sinnigerweise vor dem Hintergrund rumänischer Volksmusik aufgenommene Ausführungen über das deutsche Schulwesen boten Zahlen; Andreas Birkners kluge und ·weitschauende Darlegungen hingegen boten Gedanken. -Die Sendung war gut und wertvoll -- das a [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3

    [..] i l e p , im . Lebensjahr, Bischof Filep war eines der markantesten Mitglieder des Elekutivkomitees der Internationalen Vereinigung für Neligionsfreiheit und verkörperte in seiner Person die besten Traditionen siebenbürgisch-unitarischei Kirchlichkeit. Als gebürtiger Siebenbürger hat er einen Teil seiner Schulzeit auf dem Hermannstädter Vlukenthlllghmnasium verbracht. Er hat von dieser Zeit her stets das Gemeinsame und VeiblnAm , Januar starb in Innsbruck Univ,-Prof, Di, [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 2

    [..] n ,,Kirche im Osten" spricht. Denn einerseits ist der Osten längst gar kein Ost-Block mehr (er war es auch niemals), sondern eine Vielfalt von uns immer deutlicher werdenden nationalen Interessen und Traditionen, die sich in dem politischen Kräftcspiel brechen. Und andererseits hat gerade auch jede einzelne der Kirchen dort eine eigene Geschichte und Tradition in sich selbst und im Zusammenspiel mit ihrem Staat, so daß man eigentlich keine einzige mit der anderen verwechseln [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 5

    [..] ormen ewiggültige Kulturerbe immer wieder als das Dauernde zu erkennen. Da das deutsche Volk das Volk der Mitte Europas ist, haben seine einzelnen Volksgruppen in Nord, West, Süd und Ost verschiedene Traditionen, die für die Gesamtnation und ihr weiteres nationales Leben fruchtbar zu machen, gerade eine Aufgabe der er Jahre ist; vor allem deshalb, weil sich in der Zukunft die nationalen immer mehr mit den übernationalen, die deutschen immer mehr mit den europäischen Problem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] en rumänischen Bewohnern diesseits und jenseits der Karpaten zu ausführlichem Verweilen ausgenützt wurde. Schade. Paul Binder setzt seinen Bericht vom ,,Unveröffentlichten Kronstadt" fort, indem er ,,Traditionen Kronstädter Gastlichkeit" nachgeht: Die Stadt hat vielen Zufluchtsuchenden ihre Tore geöffnet. Ganz anderer Art war die Gastlichkeit, die man den Dirigenten Franz Le.här widmete. Über sie berichtet Alexander Hummel. Von höchstem Interesse ist die ausführliche wissensc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] uropa längst abgekommen. Die Lappen, Norweger, Südfranzosen, die Griechen, Ungarn, Bulgaren, Rumänen, Italiener und nicht zu vergessen wir Siebenbürger Sachsen -- sie alle haben die jahrhundertealten Traditionen mehr oder weniger ausgeprägt erhalten und tragen das einstmals bäuerliche Arbeitsgewand nun aus vielfältig fundierter Überzeugung. Die Grenzen nicht nur der Ländertrachten sind heute verwischt, verwischt sind auch die Grenzen zwischen Tracht und Mode, wo das eine das [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] Außer der Oper und dem großen Oratorium gibt es kaum eine Gattung, mit der er sich nicht schöpferisch auseinandergesetzt hätte. Dieser so stark heimatgebundene Mann hat sich gerne in siebenbürgischen Traditionen gesehen. Johann Lukas Hedwig, der Schöpfer des Siebenbürgenliedes, dessen nachgelassenes Oratorium er bei der Jahrhundertfeier von Hedwigs Geburt () aufführte, und den von ihm sehr verehrten Rudolf Lassei empfand er als Vorläufer auf dem Weg zu einer eigenwüchsige [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 2

    [..] k e r n aus besonderer Verpflichtung gegenüber der alten und der neuen Heimat, das Eintreten für die Verwirklichung der Gemeinschaft der Völker und für die Erhaltung des Friedens. Verhaftet den guten Traditionen unseres Stammes darf die zukünftige Arbeit derLandsmannschaft nicht durch Traditionalismus beengt werden; beflügelt vom Geist der Erneuerung und der Reformen darf aber auch die Verpflichtung gegenüber unserer Tradition nicht verneint werden. Wir müssen Tradition und M [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4

    [..] Wochenschrift ,,Karpatenrundschau" veranstalteter Kulturabend statt. Der Vorsitzende des Landesrates der Werktätigen deutscher Nationalität und Mitglied des Staatsrates, Eisenburger, sprach über die Traditionen der deutschen Bevölkerung, das Brauchtum und das Kulturleben. Ein Wettbewerb betraf die Geschichte Rösenaus. Es folgten musikalische Vorträge und humoristische Darbietungen. * Über die Aufführung der Matthäus-Passion in Hermannstadt schreibt Wolf Aichelburg im ,,Neuen [..]