SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 1

    [..] nur gelingen, wenn man sich auf eine gewachsene Gruppe -- wie in diesem Fall die Siebenbürger -- stützen kann, die schon von sich aus die Vorbedingung für gemeinsame Interessen, moralische Normen und Traditionen mitbringt, und somit in der Massengesellschaft eine kleine Insel bildet, auf der die seltene Pflanze der Uneigennützigkeit gedeihen kann. Lechbruck -- ein Testfall für soziales Engagement. Hier wurde eine von unzähligen Möglichkeiten aufgegriffen und zum Anlaß für ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 4

    [..] i weitgehend um dieselben Gebiete, deren ,,letzten Rahm" Huss abzuschöpfen vermeint hatte. Den leidenschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen den bedingungslosen Anhängern jedwelcher volkstümlicher Traditionen und den entscheidenden ,,Modernisten", denen all dies ein Greuel -- dem ,,Kerwei- und Urzellaufen" streit, der in den Spalten aller rumäniendeutschen Periodika wütete -- ist zweifelsohne eines zu entnehmen: Die siebenbürgisch-sächsische Folklore ist lebendig, die [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] ke, daß dieses ,,abrahamatische Abenteuer" ein Schlüsselwort fiu unser eigenes Verhältnis zu unserem Volk und seinem Schicksal sein kann. Denn hier wird zum erstenmal in der Heilsgeschichte die durch Traditionen und feste Gewohnheiten, durch uralte Sitten und Gebräuche, sicher auch durch Kultus und Gottesdienste gesicherte und geborgene Gemeinschaft auf ein neues Ziel gerichtet: in die Nachfolge Gottes -und die bedeutete in diesem Falle ein Aufbrechen aus allem natürlichen, v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] un in dieser Zeit der ungelösten, drohenden politischen Probleme, der gesellschaftlichen Gärung, der unausgewogenen Beziehungen zwischen Individuen und Gemeinschaften? Erinnern wir uns unserer betten Traditionen: Freiheit, Menschlichkeit, Leistung für uns, Toleranz für die anderen. Beginnen wir bei uns selber damit, halten wir jeder für sich diese Dinge hoch; ein solches Denken hat eine größere Ausstrahlung auf andere, als wir meinen. Das sei unser Beitrag zur Entwicklung unt [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5

    [..] eweils anders konkret. Er selbst ist die Wahrheit und ihn gilt es, in der sich schnell und tief wandelnden Welt immer neu zu finden. Deshalb ist das Bleiben in vergehenden Ordnungen, in beschwerenden Traditionen, in überholten Ideologien lebensgefährlich, engt den eigenen Lebensraum ein und bindet Jesus Christus an die Gestalt einer vergehenden Welt. Wer sich mit einem vergangenen, zu Ende gehenden Zeitalter zu eng verbindet, der muß in der Tat Angst haben, mit diesem Zeitalt [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] ; denn in keinem Land der Bundesrepublik leben mehr Siebenbürger Sachsen als hier. Das Land und die Menschen in Bayern, ihre Aufgeschlossenheit, ihre Verbundenheit mit dem Brauchtum, ihre Achtung der Traditionen gleichen in vielem den Lebensformen unserer alten Heimat Siebenbürgen. Dieser Gleichklang veranlaßt auch heute unsere Spätaussiedler aus Siebenbürgen, vorrangig in Bayern ihre neue Heimat zu suchen. Sie, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sind herzlich gebeten, sic [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3

    [..] hindert hätten. Bitte, schließen Sie neben der unmittelbaren Arbeit des Hilfskomitees auch sein Verhältnis zur Landsmannschaft in Ihre Überlegung ein. Philippi: Die natürlich vorhandenen Bindungen an Traditionen haben, so meine ich, die Sicht derer, die die Arbeit des Hilfskomitees mittrugen, nicht behindert. Wenn Tradition irgendwo hinderlich war, so manchmal bei denen, die sie in falscher und äußerlicher Weise konservieren wollten, denen es nur um Selbstdarstellung dessen g [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] Anerkennung fanden. Mit dem Ausgleich des Jahres endet das direkte politische Verhältnis Siebenbürgens zu Österreich. Mit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bricht eine neue Zeit an. Traditionen, die in der Vergangenheit Geltung besaßen, weichen neuen Maßstäben. Die kleine Welt des Europa von gestern versinkt im Schatten der Vergangenheit. Die Entwicklung der Gesellschaft zu neuen Formen bricht sich Bahn, wirtschaftliche Beziehungen, neue Verkehrsmittel und m [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 3

    [..] yi, Doktor der historischen Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Sozial-Politische Wissenschaften, der erklärte: Wir werden uns besonders mit dem Studium der fortgeschrittenen Traditionen in der Geschichte der mitwohnenden Nationalitäten Rumäniens im Rahmen und in enger Verbindung mit der allgemeinen Geschichte des rumänischen Volkes befassen. Ich möchte hervorheben, daß in der neugegründeten Abteilung de* Instituts äußerst günstige Voraussetzungen bes [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 1

    [..] er -- falls es dies Problem gibt -- kann nicht allein verwirklicht werden, indem man Rumänien verläßt, sondern auch, indem man die Verwandten oder Familienangehörigen ins Land bringt." ,, ... es gibt Traditionen und .Traditionen'. Von unserer Seite wird gefordert, dasjenige aus der Vergangenheit zu übernehmen, was gut ist, dasjenige zu pflegen, was fortschrittlich ist, was der Hebung des allgemeinen Niveaus der Kenntnisse, der patriotischen Erziehung, der kommunistischen Form [..]