SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 1

    [..] traßen Dinkelsbühls, die viele an Siebenbürgen erinnern. Über Trachtenträger in Gruppen nahmen daran teil, Gruppen waren zum ersten Mal dabei. Das Pfingstfest bot vielerlei Möglichkeiten, Traditionen zu leben, hochkarätige kulturelle Veranstaltungen zu besuchen, zu tanzen, zu feiern oder Freunde zu treffen, um die Gemeinschaft zu pflegen. Die Gratulanten aus Politik und befreundeten Vereinen hielten den Siebenbürger Sachsen einen Spiegel vor, würdigten ihre vorbil [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 3

    [..] einer Region verankern, in der Gemeinschaft zusammenhalten und in der eigenen Identität stärken. Liebe Siebenbürger Sachsen! Es ist großartig, mit welcher Begeisterung und Freude Sie die Bräuche und Traditionen Ihrer Heimat pflegen. Dieses kulturelle Erbe gilt es im Bewusstsein unserer Gesellschaft zu bewahren und lebendig zu halten. Der Bayerischen Staatsregierung ist diese Bedeutung durchaus sehr bewusst. Den Prüfauftrag für ein Kulturzentrum Siebenbürger Sachsen haben wir [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 10

    [..] adt auf den Spuren der deutschen Minderheit, aber auch der Rumänen, Ungarn und Roma. Dort stellten sie sich der Herausforderung, sowohl den ersten Eindruck eines Fremden einzufangen als auch sich mit Traditionen und Klischees auseinanderzusetzen. Ein erster Eindruck sei das extrem geschlossene Stadtbild gewesen, bemerkt Rosa Quint. ,,Es gibt keine Zwischenräume, nur große Tore, man muss immer hineingehen." ,,Wahrscheinlich lag dies an der Wehrhaftigkeit, der geschlossenen Sta [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 23

    [..] schen Genauigkeit keine Rolle. Viel mehr galt der Autorin, die Sprache der Siebenbürger Sachsen noch wach zu erhalten, die Charaktertypen des Dorfes zu erkennen und auch einen Einblick in Bräuche und Traditionen und in den Aberglauben vergangener Zeiten zu gewähren. Auch das ,,Auskleiden" (,,Eosklíden") der Bäuerinnen und der männlichen Neu-Städter, das auch zu Lebzeiten der Autorin, nicht zuletzt auch in Mediasch, noch aktuell war (vielleicht weniger im . Jahrhundert), wir [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 25

    [..] annstadt im Sinne des . Großen Sachsentreffens in Siebenbürgen begann, geht heute, im Mai , einfach weiter. Unsere Jugendlichen, in Deutschland geboren, siebenbürgisch geprägt und an sächsischen Traditionen interessiert, standen im Mittelpunkt des . Jugendtages in der Meschner Partnergemeinde Ilsfeld. Wie sieht so ein Jugendtag aus? Es ist ein intensiver, prall gefüllter Tag mit einer bunten Mischung aus Kochkurs (inkl. aufräumen, spülen und Getränkeherstellung), Tanzku [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 1

    [..] und Deutsch-Weißkirch, die Johanniskirche in Hermannstadt, die Schwarze Kirche in Kronstadt und die Klosterkirche in Schäßburg, Museen (das Teutsch-Haus in Hermannstadt und das städtische Museum der Traditionen in Zeiden) sowie das Archiv der Honterusgemeinde in Kronstadt konnten den Besuchern aus NRW einen Einblick in die jahrhundertealte Tradition und Geschichte der Siebenbürger Sachsen vermitteln. Durch die Gespräche mit Gemeindevertretern in Zeiden und DeutschWeißkirch, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 4

    [..] sbewusste, aufgeschlossene, engagierte Persönlichkeit, die · Kenntnisse der siebenbürgischen Geschichte und Kultur mitbringt und · sich mit Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen und deren Kultur, Traditionen und Werten identifiziert. · Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium vorzugsweise der Kulturwissenschaften oder des Kulturmanagements, der Geschichte, der Kunstgeschichte o.Ä. · Von Vorteil wären Berufserfahrungen in einem vergleichbaren Aufgabengebiet. · Sie haben Ke [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 7

    [..] e[n] Identifizierung mit dem aus der Kindheit Vertrauten" für das Heimatverständnis der Deutschen in Oberschlesien hervor und zählt dazu nicht nur die Landschaft mit ihren Erinnerungsorten, regionale Traditionen oder den lokalen Dialekt, sondern auch die prägende Rolle der katholischen Kirche. Dieser Regionalismus zeigt sich darin, dass viele Nachkommen der deutschen Oberschlesier bei Volkszählungen nicht die Kategorie ,,Deutsche", sondern ,,Schlesier" wählen, auch um sich de [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 16

    [..] ch allen Gästen, die zu unserer Muttertagsfeier gekommen sind und dadurch unsere Gemeinschaft am Leben erhalten. Nur mit unser aller Unterstützung wird es uns gemeinsam gelingen, die siebenbürgischen Traditionen und Bräuche zu erhalten und an die nächste Generation weiter zu geben. Dagmar Dück Kreisgruppe Leonberg Einladung zum Grillfest Zu unserem Sommergrillfest laden wir für Samstag, den . Juni, alle unsere Mitglieder, Landsleute und ihre Freunde in das CVJM-Heim Tiefenb [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 2

    [..] sbewusste, aufgeschlossene, engagierte Persönlichkeit, die · Kenntnisse der siebenbürgischen Geschichte und Kultur mitbringt und · sich mit Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen und deren Kultur, Traditionen und Werten identifiziert. · Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium vorzugsweise der Kulturwissenschaften oder des Kulturmanagements, der Geschichte, der Kunstgeschichte o.Ä. · Von Vorteil wären Berufserfahrungen in einem vergleichbaren Aufgabengebiet. · Sie haben Ke [..]