SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 21

    [..] hr gut für diese Veranstaltung und schafft auch den feierlichen Rahmen. Wir stellen immer wieder fest, dass es nichts Ausgefallenes sein muss; die schönsten Feiern entspringen aus unseren sächsischen Traditionen und werden geprägt durch die rege Teilnahme und die unübertroffene Geselligkeit unserer Landsleute. Der Vorstand bedankt sich bei all denjenigen, die immer wieder bei der Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen mithelfen, und wünscht allen Landsleuten un [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 3

    [..] uf der Agenda? Sehr erfreulich ist das Engagement der SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland; die Redaktion), deren Selbstverständnis, sich in die Verbandsarbeit einzubringen und unsere Traditionen in die Zukunft zu tragen, insbesondere auch die Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen. Positive Entwicklungen haben sich bei gemeinsam mit anderen Organisationen in Angriff genommenen Projekten abgezeichnet. So war das vom Siebenbürgenforum auf die Beine gestellte g [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 7

    [..] in-Westfalen (Herten, Oberhausen, Setterich, Drabenderhöhe) der höchste Anteil an Siebenbürger Sachsen lebe und ,,diese weiter mit unserer alten Heimat verbunden sind". Aber, man müsse heute ,,unsere Traditionen nach Siebenbürgen zurücktragen, weil da kaum noch Landsleute leben". ,,Es war, als würde uns das Herz zerbrechen, und uns überfiel zum ersten Mal das Gefühl, heimatlos zu sein", zitierte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker aus dem Buch ,,Vergessene Fährten" von Oliver [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 5

    [..] erseeAuswanderern. Deutsche, die im späten . in die USA ausgewandert seien, hätten, insbesondere auf dem Land lebend, über mehrere Generationen ihre deutsche Kultur respektive die deutsche Sprache, Traditionen und Brauchtum gepflegt. So sei das ,,Schaumburger Platt" noch Anfang des . Jahrhunderts in der Gegend von Chicago gesprochen worden. Demgegenüber habe es in den Städten starken Assimilierungsdruck gegeben. Konrad Gündisch rückte den Fokus auf die historisch belegte [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 13 Beilage KuH:

    [..] er Kirche über die Grenzen . Frau Herta Daniel grüßte seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und wies auf die gewachsene Verbundenheit beider Vereine, besonders in der P ege kirchlicher Traditionen und der Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben hin. Ehrenvorsitzender Hermann Schuller wies in einem kurzen Rückblick auf die in den zurückliegenden Jahrzehnten, in unterschiedlichen Orten, vielfältig, aber immer mit großem Engagement gestalteten Siebenbürgischen Kirchentag [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 10

    [..] zu sein lässt unsere lebendige, pulsierende Gemeinschaft wachsen. Dank gebührt den Kindern, die sich gegenseitig ihre Trachten zeigen und Freude daran haben. Ebenso den Eltern, die wohlwollend unsere Traditionen weiter beleben. Und schließlich den Großeltern, die mit Stolz auf die Nachkommenschaft blicken können. Danke euch allen! Nachbarmutter Sonja Lehner Geburtstage: Wir gratulieren Anneliese Emrich aus Wolfsegg und Vasile Pop aus Seewalchen, Rosenau, zum . Geburtstag, d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 12

    [..] edienstadt setzt sie Zeichen im Zentrum Europas und als ,,Tor zur Welt" beeindruckt sie durch Modernität, und doch wird einem bewusst, dass sich Zukunft schwerlich gestalten lässt, ohne den Blick auf Traditionen und das Bewahrenswerte der Vergangenheit zu haben. Beeindruckt von den vielen Sehenswürdigkeiten, trafen die Gruppen am frühen Nachmittag im Bachsaal der St. Michaeliskirche ein, um hier mit kulturellen Beiträgen an Traditionen zu erinnern, vor allem an jene aus der H [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 17

    [..] bis gar nichts erfuhr man über die tatsächlichen Lebensumstände der Westpreußen, über ihre gesellschaftlichen Strukturen oder schlicht über ,,das Leben der Westpreußen". Sicherlich wären Bräuche und Traditionen bei der Führung stärker betont worden, wenn Herrn Artmann die Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen und ihre tiefe Verwurzelung in Tradition und Brauchtum bekannt gewesen wären. Artmann führte anschließend aus, dass die Westpreußen nach dem Krieg von den Polen ausgesie [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 9

    [..] ung im Umgang mit den Gemeindegliedern kann man wohl behaupten, dass das Ehepaar voll und ganz nach diesem Spruch sein privates und öffentliches Leben gestaltete. Die Eheleute folgten damit den alten Traditionen des evangelisch-sächsischen Pfarrhauses, ein Vorbild in der Gemeinde zu sein. So übernahm auch unsere Jubilarin die Rolle der Fra Motter in der Kirchengemeinde. Durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs wurde dieses Eheglück zeitweilig unterbrochen. Im Januar t [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 11 Beilage KuH:

    [..] mich über die Maßen, mit Ihnen allen diesen Gottesdienst zu feiern! Ein Gebet aus einer vielschichtigen, vielsprachigen Welt, aus der wir alle kommen. Aus einer Welt, in der Evangelische katholische Traditionen wie das Angelusgebet am Abend aufgreifen und verändern, das in diesen westlichen Breitengraden nur katholischen Gläubigen geläu g ist. Eine Welt, die verschont blieb von Glaubenskriegen zwischen den christlichen Konfessionen, einmalig in Europa. Das Betglockengebet am [..]