SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 15 Beilage KuH:
[..] Glauben können auch bei den Siebenbürger Sachsen vielfältig und recht unterschiedlich sein. ,,Die Autorinnen und Autoren der Beiträge gehören einer Generation an, die Kirche im Rahmen noch vorhandenerTraditionen erleben und erlebt haben", heißt es im Vorwort. Aber selbst die Traditionen bieten oft nicht mehr den Halt, den sie einmal geboten haben. Das geht aus vielen Berichten hervor. Da kann man Sätze lesen wie diese:,,Persönliche Frömmigkeit bleibt oft Privatsache". Oder:,, [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 16
[..] ältigung vorzeichnen. Wir können und dürfen stolz auf diese Entwicklung sein, doch bevorzuge ich persönlich das Gefühl der Genugtuung angesichts der Durchsetzungskraft unserer bewährten überlieferten Traditionen, die demokratischen Strukturen erst ermöglichen und Europa scheint das auch erkannt zu haben. Das muss nicht bedeuten, dass unsere Nachbarschaftsartikel europäisches Recht werden müssen, wohl aber, dass die Erkenntnis Schule machen sollte, dass Nachbarschaft an sich [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 18
[..] Verbindung zu den Siebenbürger Sachsen habe. Deshalb gibt es besondere Förderungen an Heimatvertriebene. Die Siebenbürger Sachsen haben Mut und Energie gezeigt, neu anzufangen, sie pflegen Werte und Traditionen, leben diese in bewundernswerter Weise vor und zeigen gegenseitigen Respekt für die anderen Kulturen. Werte zu leben und diese in die Zukunft zu tragen, seien wichtige Pfeiler für die Gesellschaft. Peter Schnell bezeichnete die Siebenbürger Sachsen als beispielhaft tü [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 20
[..] mat und kamen u.a. nach Traunreut. Den aus etwa unterschiedlichen Ortschaften stammenden Siebenbürger Sachsen ist eine Wiedervereinigung in der neuen Heimat gelungen. ,,Sie leben die mitgebrachten Traditionen und Bräuche weiter, haben sich ihr Gemeinwesen über Jahrhunderte bewahrt und sorgen dafür, dass der Zusammenhalt im gemeinsamen Tanzen und Musizieren weiterlebt, den der Chor und die Tanzgruppen mit ihren schönen Darbietungen zum Ausdruck bringen", so ein Zitat aus de [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 25
[..] effen in der Margarethenhalle in Margetshöchheim statt. Wie im Einladungstext erwähnt, symbolisieren diese Begegnungen die Verbundenheit zu unserer Heimat Siebenbürgen und bieten die Möglichkeit, die Traditionen unserer Vorfahren zu wahren und fortzuführen. Diesem Grundsatz folgten in diesem Jahr rund Gäste. Traditionell wurde das Treffen mit einem Gottesdienst eröffnet, den Pfarrer i.R. Hans Albrich leitete. Den Predigttext aus Psalm , ,,Lobe den Herren, meine Seele [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 5
[..] urchgeführt hatte. Die Mitglieder weisen einen hohen Bildungsgrad auf, identifizieren sich in hohem Maße mit ihrer Kirche, den Gottesdiensten, Pfarrern, und wollen zu Prozent die sächsischen Traditionen in Stadt und Dorf erhalten, trotz altersbedingter Beschwernisse oder Einsamkeit. Prozent der Befragten erwarten von der Kirche, dass sie die deutschsprachigen Schulen unterstützt, und ebenso viele wollen, dass Kontakt zu den Landsleuten in Deutschland gepflegt wird [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 7
[..] Vorstandes. Das Ziel des Gründers Reinhold Schneiders, die ,,Weitergabe Siebenbürgisch-Sächsischen Liedguts", hat der Chor erreicht, bestätigte Inge Alzner. Der Chor lebt und liebt die Musik und die Traditionen werden großgeschrieben, man trifft sich zum Gesang und zusammen mit der Nachbarschaft Fürth werden Kaffeenachmittage, Ausflüge und viele gemütliche Stunden in geselliger Runde verbracht. Das Jubiläum wurde durch Sigrid Uiselt, die Tochter des Chorgründers Reinhold Sch [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 14
[..] Kirchen, Zunfthäusern und Wehrmauern drum herum. Beeindruckend! Auf die kommenden Tage werden wir mit einem Vortrag von Ursula über Siebenbürgen im Kulturzentrum Teutsch-Haus eingestimmt. Sie stellt Traditionen, Namen, Zahlen, Liedgut und die bewegende Geschichte deutscher Auswanderer vor. Schwerpunkt dieser Reise sind die Kirchenburgen, die uns Christian Harfmann, Leiter der Leitstelle Kirchenburgen der EKR, in einem lebhaften, enthusiastischen Vortrag präsentiert. Er stell [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 25
[..] in der Haushaltsschule in Mediasch an. Hier eröffnete sich für das begabte Mädchen eine völlig neue Welt. Sie lernte mit Begeisterung die Grundsätze des siebenbürgischen Haushaltes und die Pflege der Traditionen in der siebenbürgischen Gemeinschaft kennen. Diesen Grundsätzen blieb sie ein Leben lang treu. Mit Jahren heiratete sie den Groß-Alischer Rudolf Kinn. Mit ihren zwei Kindern Rudolf und Elisabeth (Bärbel) waren sie eine glückliche Familie, doch dann kam der Zweite W [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 10
[..] und in jedes neue Umfeld mitgenommen haben. Sie ist um die folgenden acht Begriffe aufgebaut, die diese Werte darstellen: Glauben, Frömmigkeit, Gemeinschaft, Kirche, Diakonie, Geschichte, Bildung und Traditionen. Pfarrer Mag. Roman Fraiss gestaltete die liturgischen Elemente. Die Fürbitten sprachen drei einstige Fluchtteilnehmer. Die musikalische Gestaltung übernahm der Kirchenchor. Die schönen Trachten im vollbesetzten Kirchenraum zeugten vom Traditionsbewusstsein unserer La [..]









