SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] Welt sicherer und friedvoller werden mögen. Bürgermeiste Creu hielt fest, die Flucht vor Jahren sei eine Tragödie für die Menschen gewesen, die über Jahre lang Städte und Dörfer aufgebaut und Traditionen gepflegt hätten: ,,Sie mussten alles verlassen. Es tut uns leid." Er betonte, in Drabenderhöhe sei neues Leben ,,wie Phönix aus der Asche" entstanden. ,,Kommende Generationen sollen die Geschichte der Siebenbürger kennen und etwas daraus lernen. Sie sollen wissen und [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 4

    [..] mustergültige Arbeit, dass sich die Konzernleitung über das Rentenalter, , hinaus als Berater seiner bediente. Verantwortungvolles Denken und die starke Verwurzelung in siebenbürgisch-sächsischen Traditionen führten den Diplom-Ingenieur bald nach seiner Niederlassung in Deutschland auch ins Gemeinschaftsleben seiner Landsleute; er scheute sich trotz beruflicher Inanspruchnahme nicht, Ehrenämter zu übernehmen. Noch im Jahr seiner Ankunft in Deutschland, , wurde Beer zu [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 13

    [..] tember ist beliebt bei Alt und Jung. Der Höhepunkt ist zweifelsohne der sonntägliche historische Festzug, in dem die Geschichte und Gegenwart der Stadt in Abschnitten dargestellt wird. Zu dem Motto ,,Traditionen und Feste" präsentierten wir achtzehn Feuchtwanger Teilnehmer unsere siebenbürgisch-sächsischen Trachten vor der Kulisse der Altstadt, dem ,,Festsaal Frankens". Wir marschierten bei schönstem Herbstwetter zu den Klängen der Blaskapelle Wieseth und erhielten auch in di [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 15

    [..] uppen Biberach und Ulm werden zusammen auftreten. Da wir Siebenbürger Sachsen nicht einfach mit verschränkten Armen dastehen wollen, wenn es darum geht, Treue und Zugehörigkeit zu unseren Wurzeln und Traditionen zu zeigen, sind wir zuversichtlich, dass alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zu dieser Feier kommen werden (gerne auch in Tracht, Umkleideräume sind vorhanden). Ihr Legt, kut derza, denn uch no Johren ha en Ulm wallen mir bleiwen, wot mer sen. Nach dem kulturelle [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 5

    [..] ht aufgaben, waren die Werte, die sie verbanden: der Glaube, die Frömmigkeit, der Gemeinschaftssinn, die Kirchennähe, die nachbarschaftliche Nächstenhilfe, die gemeinsame Geschichte, die Bildung, die Traditionen. Diese hielten sie am Leben, waren ihnen Halt und Hoffnung zugleich ­ halfen ihnen zu einem Neuanfang in Österreich, Deutschland und hier in Siebenbürgen. In der verzweifelten Lage wurde wieder gebetet. So bewahrte der himmlische Vater die Trecks, das neue Leben in Ös [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 8

    [..] im Jahre , deren hier interessierendes Kernstück die ,,Wortesammlung" aus dem Nachlass von Martin Sifft und Johann Gärtner darstellt. Frau Gärtner schreibt dazu: ,,Wir wollten den Brauch und die Traditionen in Schönau festhalten und auch an die Jüngeren weitergeben. Und wir denken, es ist uns schon ein bisschen gelungen. Immer mehr Brautpaare, die aus Schönau stammen, wollen zurzeit feiern wie in Schönau." Die hier ausgewählten Reden eint die Metapher der Verpflanzung ei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 9

    [..] en nicht im Detail zu erkennen sind. Nicht nur Pfarrer Hermann Kraus, auch die evangelische Pfarrerin Herta Lrincz aus Brackenheim ist der Meinung, dass die Form unseres Kreuzes mit den evangelischen Traditionen kaum oder gar nicht in Verbindung zu bringen ist. Es scheint also eher unwahrscheinlich, dass ein evangelischer Protestant die Anfertigung des Kreuzes über der Sonnenuhr in Auftrag gegeben hat. In der reformierten Kirche spielen Bilder und Symbole jeglicher Art aufgru [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 13

    [..] orgesang und Volkstanz. Dagegen war natürlich nichts einzuwenden, und es war gut, das zu fördern. Doch es stellte nur die eine Seite musikalischer Betätigung dar. Es galt, auch die kunstmusikalischen Traditionen hier neu zu wecken, zu pflegen, weiterzuführen und zum Bestandteil kultureller Bemühungen werden zu lassen. Weder die Landsleute und das siebenbürgische Publikum, noch einheimische Musikinteressierte, ja nicht einmal die aus Siebenbürgen stammenden Musiker waren mit d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 24

    [..] inmal dankte. Ebenso bedankte sie sich im Namen aller Honigberger aus Deutschland für die Hingabe und Fürsorge der in der Heimat Gebliebenen bei der Instandhaltung der Kirchenburg und der Wahrung der Traditionen. Hans Gärtner bedankte sich für die spontane Einladung. Er sprach seine Bewunderung für die gute Instandhaltung der Kirchenburg und den Zusammenhalt der Gemeinde aus und drückte seine Hoffnung aus, dass zukünftig in allen sächsischen Gemeinden Siebenbürgens solche Beg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 1

    [..] und Siebenbürgen kam es für die Siebenbürger Sachsen zu einem Integrationsprozess, der vor allem im Bekennen ihrer historischen Gemeinschaft und der Pflege ihres Brauchtums und ihrer auch kirchlichen Traditionen seinen Ausdruck findet. Auf diesen Grundlagen haben die Siebenbürger Sachsen in Österreich nach (rechtlich nach ) eine neue Heimat gefunden, in zehn Niederlassungsorten evangelische Kirchen gebaut, ihre Gemeinschaften erhalten und in ihrer Geschichte einen Ne [..]