SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 9

    [..] er ethnischen Vorurteile verliebt. So wird aus Ioana Popa Ioana Heidel; eine Oltenerin, verpflanzt in eine siebenbürgisch-sächsische Familie, die fortan mit den Barrieren der neuen Sprache, der neuen Traditionen, vor allem aber mit einem ungeahnt unterschiedlichen, emotionalen und kulturellen Hintergrund zu kämpfen hat. Das Leben in der Welt der Sachsen löst einen neuen Komplex aus, den des zurückgewiesenen Eindringlings. Im sächsischen Schäßburg ist die Oltenerin Ioana eine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 14

    [..] chte, wer ein Sämann ist"), Rosel Potoradi mit Katharina Stotz (,,Alt und Jung") sowie Trudi Roth mit Susi Sift und Anna Müller (,,Faschingstreiben"). Sie führten durch die Jahreszeiten und festliche Traditionen der Gemeinschaft. An die freudigen und amüsanten Ereignisse im alltäglichen Familienleben erinnerten mit Lienerths Versen Erna Kloos (,,Die ersten Zähnchen") und Rosel (,,Die ersten Schritte", ,,Was willst du werden?"). Sowohl die Umrahmung der Darbietung mit dem Auft [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 3

    [..] lb wollen wir die Regionalgruppen entlang der Kirchenbezirke neu strukturieren ­ mit zwei Ausnahmen: Burzenland und Nordsiebenbürgen, das sind historisch zusammengewachsene Gemeinschaften mit eigenen Traditionen. Auf diese Weise bekommt jede Regionalgruppe eine andere Aufgabenstellung, und ihre Sprecher können viel einfacher beim jeweiligen Dechanten vorsprechen. Der neue Vorstand will Aufbruchstimmung unter den HOGs, die Mitglied im HOG-Verband sind, aber auch unter den [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 5

    [..] tzen". Zudem macht er sich für die Pflege und Förderung des siebenbürgischen Brauchtums in der Region stark. ,,Gelebte Bräuche vermitteln das Gefühl von Heimat und Verwurzelung. Spezielle Bräuche und Traditionen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben, zeichnen einen Kulturraum aus", betont Henning. hgb Einsatz für Jung und Alt in Nürnberg Andrea Loos, geboren in Weiden, kaufmännische Angestellte, ist vielseitig in der Frauen Union, Lebenshilfe Nürnberg, Vors [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 34

    [..] Seite . . Februar LESERECH O / ANZEIGEN Siebenbürgische Zeitung Unser Kulturgut und Traditionen fast drei Jahrzehnte lang gepflegt Zum Artikel ,,Dank an den scheidenden Chor" (Kreisgruppe Crailsheim ­ Schwäbisch Hall) in Folge vom . Januar , Seite Das Beenden der Aktivität des Chores habe ich als ehemaliges Chormitglied sehr bedauert. Jahre lang war ich mit diesem Chor engstens verbunden. Gerne denke ich zurück an die Stunden der Vorbereitungen, an lus [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 1

    [..] rischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, in seinem Grußwort am . Januar im Hacker Pschorr Bräuhaus in München. ,,Die Siebenbürger Sachsen zeigen, dass sie ihre Traditionen vorbildlich pflegen und ihre Heimat in Bayern haben. Wir sind froh und dankbar dafür", betonte der CSU-Politiker. Aus dem Inhalt: Rundschau .................................................. - Sportreporter Bruno Moravetz gestorben ...... Die Deportation im Spiege [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 16

    [..] chweigeminute gedachten wir der verstorbenen Landsleute, vorrangig dem langjährigen Kassenwart Karl-Heinz Zerbes. Eine Andacht sollte auch nicht fehlen. Pastor i.R. Alfred Weber erinnerte an die Traditionen in der alten Heimat und die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit ihrer Kirche. Nach einem gemeinsamen Weihnachtslied unter Begleitung der Bläser wurde das Kuchenbüfett eröffnet. Alle genossen die angebotenen Köstlichkeiten, nur die Kinder schielten versteckt nac [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 13

    [..] htsferien durchzuführen. Sowohl die Fahrradtour Kempten-Krugzell als auch die Familienwanderung mit Picknick sind leider im wahrsten Sinne des Wortes ,,ins Wasser gefallen". Siebenbürgisch-sächsische Traditionen an die jüngeren Generationen weiterzugeben war eines unserer wichtigsten Ziele, das wir in den Mittelpunkt einiger Veranstaltungen stellten. So trafen sich mehrere ältere und jüngere Frauen in der Vorweihnachtszeit im Gemeindehaus der Markuskirche, um gemeinsam s [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 23

    [..] dieses Mal der ,,Weg nach Weihnachten". Vor den bunt bemalten Saalfenstern wurde der Weg des Siebenbürger Hauses zum kirchlichen Jahresanfang beschrieben. Der Weg beinhaltet zahlreiche liebgewonnene Traditionen, aber auch neue Elemente wie das Adventsfenster selbst, die mit der Zeit selbst zu Traditionen werden. Musik und Gesang gehören unbedingt dazu. Das wurde auch an diesem Abend deutlich, als zur Begleitung der Siebenbürger Blaskapelle Weihnachtslieder gesungen wurden. K [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 24

    [..] legenheit dazu auch nutzen. So wird die Freude am Tanzen zwangsläufig an die Kinder weitergegeben. Auch wenn die Siebenbürger Sachsen in Mittelhessen weit verstreut leben, ist es schön zu sehen, dass Traditionen und Bräuche weitergeführt werden und somit der Zusammenhalt gestärkt wird: ganz wie früher in siebenbürgischen Dörfern, wo man sich nach dem üppigen Festtagsschmaus am Abend des ersten Weihnachtstages zum Tanz getroffen hat, zur Pflege der Gemeinschaft und natürlich z [..]