SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 16

    [..] ptember im Klenzepark über die Bühne. Oberbürgermeister Dr. Alfred Lehmann sagte in seiner Ansprache. ,,KultURIG will darauf aufmerksam machen, dass Ingolstadt eine altbayerische Stadt mit lebendigen Traditionen ist, ergänzt durch das Brauchtum der Heimatvertriebenen." Veranstaltet wurde ,,KultURIG" vom Kulturamt und der Stadtheimatpflege, die in ihrer Einladung erklärten: ,,Es geht um ,Kultur`, die urig und zünftig sein darf, aber es geht weniger um Gaudi oder schon gar nich [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 21

    [..] Heimat gereist waren. Beim Abschied am Montag waren sich alle einig, dieses Ereignis zu wiederholen, um die Erinnerung an das Vergangene und die Erwartungen an das Kommende miteinander zu teilen und Traditionen aufrecht zu erhalten. Dieses Fest hat einmal mehr dazu beigetragen, das Zusammengehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl der Mortesdorfer zu stärken. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein Wiedersehen beim Mortesdofer Heimattreffen in Heroldsbach am . September . D [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 9

    [..] ie hinwegkommen. Und wiederum andere, wie viele aus meiner Generation, die Siebenbürgen in ihren Kinderjahren erlebt haben, beschäftigen sich bewusst mit ihren Wurzeln, weil sie merken, dass Land und Traditionen zu ihrer Identität gehören. Wie bist du beim Schreiben vorgegangen? Vor allem die Dokumente meines Vaters, der im Banat Pfarrer war und ein Hobby-Archivar ist, haben mir sehr geholfen. Ich hatte Zugriff auf historisches Kartenmaterial, Postkarten, Heimat- und Jahrbüch [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 12

    [..] werden, sind für mich immer sehr schön. Deine Botschaft an die Welt: Gibt es etwas, was du deinen Landsleuten sagen willst? Ich hoffe, dass das alles noch lange so erhalten bleibt ­ die Sprache, die Traditionen, der Verband und die Zusammenarbeit mit der Jugend. Karin Kieltsch in Tracht. Foto: Traudi Kieltsch Die Teilnehmer der . Kinderfreizeit der SJD BW in Lindach/Schwäbisch Gmünd. Foto: Raimund Depner Am späten Freitagabend kamen alle zusammen. Die Kinder, die schon v [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 17

    [..] mende Pfarrer Werner Konnerth leitete das Fest mit einem Gottesdienst ein, die musikalische Begleitung auf der Orgel übernahm Denis Stühler. Herr Konnerth betonte in seiner Andacht die Verbindung der Traditionen aus der ,,alten Heimat" mit dem Gemeinschaftsleben in der ,,neuen Heimat", die gelebte Nachbarschaft hob er hervor. Der Gottesdienst war gut besucht und wurde auch von den gebürtigen Roßtalern gut aufgenommen. Danach ließ man sich das Mittagessen schmecken. Die Metzge [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 3

    [..] häuser gebaut und Gesangsvereine, Volkstanzgruppen und Blaskapellen in verschiedenen Orten gegründet. Und weil die Eltern ihren Kindern ihr Brauchtum stolz weitergaben, sei es möglich gewesen, unsere Traditionen zu bewahren. Er betonte, dass es unser aller Pflicht sei, unsere in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute, die in schwierigen Umständen leben müssten, nicht zu vergessen, und überreichte Herta Daniel eine Spende von ATS-Mitgliedern und deren Freunden für das Sozialwerk [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 5

    [..] an unserer Reise war das Kennenlernen der vielen Siebenbürger, zu erfahren, wie aktiv sie in Europa sind, und zu sehen, wie sie mit Hilfe von Musik, Essen, Gemeinschaft und historischen Archiven die Traditionen am Leben erhalten. Unser Programm wurde überall, wo wir auftraten, gut angenommen, wir bekamen sogar stehende Ovationen. Es war ein echter Kulturaustausch und wir hoffen, dass wir ein wenig von unserem ,,kanadischen Geist" bei den Siebenbürgern in Europa zurückgelasse [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 16

    [..] ng unserer Gesellschaft durch die Siebenbürger Sachsen, denen gut gelungene Integration bescheinigt wurde. Sehr lobenswert erscheine das Festhalten und Weiterführen von aus Siebenbürgen mitgebrachten Traditionen und Haltungen, ebenso auch die augenscheinlich gut ausgeprägte Kinder- und Jugendarbeit. Die Siebenbürger Sachsen seien aus dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Großraum Nürnberg nicht wegzudenken. ,,Ihre Zuverlässigkeit, ihr Fleiß, ihre Standhaftigkeit sin [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 19

    [..] und Ute Bako, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Der Leitgedanke ihrer herzlichen Ansprachen war das bewusste Bewahren der Traditionen aus der alten Heimat, verknüpft mit aktivem Mitgestalten in der neuen Heimat Deutschland. Die Fremden wurden hier zu Freunden und Brüdern. Die wenigen Anwesenden der gegründeten Kreisgruppe erhielten schön gestaltete Ehrenurkunden. Das sind: Maria Grum, Maria und [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 23

    [..] mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Norbert-Hans Kirr hielt, der ebenfalls aus Siebenbürgen stammt. Bei der Gestaltung wurde er von Karin Lingner unterstützt. Pfarrer Kirr stellte das Bewahren alter Traditionen in den Mittelpunkt. Er zitierte Saint-Exupéry und wies auf die Bedeutung des Herzens für den christlichen Glauben hin. Am frühen Nachmittag begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Martin Ramser die Gäste von nah und fern und bedankte sich bei allen, die geholfen hatten, [..]