SbZ-Archiv - Stichwort »Unt Ch«

Zur Suchanfrage wurden 535 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4

    [..] dort gebieten will, wo ihr Wort unbequem wird, muß zur Kenntnis nehmen, daß ,,uns keine Macht der Welt die Sorge um unser Volt abnehmen kann) denn Gott hat sie uns anvertraut" (Niemöller). Darum halten wir das g r u n d l e g e nde G e s p r n ch für lebensnotwendig, besonders in unseren Tagen, da sich der Eindruck verstärkt, daß die gtoßc Mehrheit unserer Landsleute völlig im persönlichen Bereich aufgeht und höchstens noch die Gemeinschaft des eigenen Heimatdorfes oder der [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] lchen Umständen vereinbarte Normalisierung der Beziehungen ihrem Wesen nach den Keim zu einer positiven Weitergestaltung des Verhältnisses zueinander bis zur freundschaftlichen Zusammenarbeit in s!ch trägt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen begrüßt jedenfalls, wie aus ihrer oben wiedergegebenen offiziellen Erklärung hervorgeht, diese Annäherung und will auch weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Ihrige zur weiteren Annäherung zwischen dem Land ihrer alten Hei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 4

    [..] r Seite stand, Vnd dann noch vielen, fleißigen Händen, Die alles konnten zum Besten wenden. Wie schön war alles, was wir sah'n, Wie wohl hat uns die Ruhe getan! Wir haben die beste Kur gemacht: Gebetet, gesungen, gewandert, gelacht! Ch. M.-Th. Pressestimmen zu Bonn-Bukarest ,,Neue Zürcher Zeitung": ,,Dennoch wäre es verfehlt zu sagen, daß die Sowjetunion die Dinge auf die leichte Schulter nimmt. Der Differenzierungsprozeß, der sich im Zuge der Bonner ostpolitischen Offensive [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2

    [..] fsvereins ,,Io> Hannes Honteius" einen Gottesdienst. Die Gemeinde Vraunau am Inn veiöffentlichle aus Anlaß ihicr Centenarfeier (s. Bericht in der ,,Siebenbürgischen Zeitung") eine Festschrift ,, Iahie evangelische Kiiche Vraunau am Inn -", die von Dr. Elfliede C s a l l n e r zusammengestellt wurde (Geschichte der evang, Pfannemeinde, Ausblick). Neben einem historischen Beitrag des Kurators Di. Ludwig H a l t i ! ch enthält das gut ausgestattete Heft auch Belichte [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] ne Stunden und kehrten auf andern Wegen neubelebt in unser Heim zurück. Ein Chorkonzert des Werkvolkes der Osteroder Eisen- und Stahlwerke wurde uns am Sonntagvormittag, . Mai,. dargeboten uad fand Anklang, ja begeisterte Aufnahme. Unsere ,,Heimlerchen" dankten,-indem sie ebenfalls eine Anzahl ihrer schönsten Lieder sangen. Über diesen Besuch und das Konzert brachte die ,,Hannoversche Presse" und der ,,Osteroder Kreisanzeiger" ausführliche Berichte mit Bildern. Ch. M. Th. [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] ten/ oder anders gesagt: wenn Christus der Meister und alle andern Brüder sind. Die Volkspersönlichkeit der Siebenbürger Sachsen kann nur auf die Formel der Familiengemeinschuft gebracht weiden. Ein Christ weiß !>ch grundsätzlich allen Menschen verbunden, zumal denen, die in Not sind. Schon von hier aus gesehen, wäre es eine Unterlassung, sich um die Menschen in der alten Heimat nicht zu kümmern. Es wäre aber doppelt verantwortungslos, sich um Leute nicht zu kümmern, auf die [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] Vereine und Organisationen neben Kirche und Schule die wichtigsten Einrichtungen zur Erhaltung des Deutschtum« wären. Wie allen hat auch ihm der Zusammenbruch des Zweiten Weltkrieges viel Leid gebracht. Am Kriegsende fiel sein Sohn Volkmar auf den Höhen von Salmünster. Auch in den neuen Verhältnissen arbeitet Orendt unentwegt weiter* wurde zum Ch«* beim Regional Trust für lokale Bauarbeiten der Städte Kronstadt, Hermannstadt und Mediasch ernannt. Seit acht Jahren hat er nun [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3

    [..] lind auch die Anschauungen, die man s>'ch vorher aus Ärger und Verstocktheit zusammengeschustert hatte, fallen in nichts zusammen und machen der Wahrheit Platz. Warum sollte der Landsmann länger mit Gott hadern, wo ei nun erkannte, daß er nach dem Grundsatz ,,Auge um Auge, Zahn um Zahn" sein Leben längst verwirkt hatte und daß es also gerade die besondere Barmherzigkeit Gottcs war, die sein Leben noch aufgespart und in Schutz genommen hat vor den menschlichen Feinden. Und wen [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1

    [..] lingen, Ostdeutscher Heimatchor Wermelskirchen, Ostlandchor Essen, Schlesierchor EssenWerden), Fanfarenchor Krefeld e) Ansprache des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann f) Festgesang: Ch. W. Gluck; Brüder^ reicht die Hand zum Bunde* von W. A. Mozart: Frauenchor, Gemischter Chor, Männerchor und Posaunenchor aus Drabenderhöhe Volkstänze: Siebenbürgische Jugendgruppen ,,Klänge vom Rhein" von H. Egidius: Vereinigte Siebenbürgische Blaskapellen, [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 3

    [..] eiter" von Walter Hensel Vereinigte ostdeutsche Chöre (Ostpreußischer Singkreis Solingen, Ostdeutscher Heimatchor Wermelskirchen, Ostlandchor Essen,.Schlesierchor EssenWerden), Fanfarenchor Krefeld e) Ansprache des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann f) Festgesang: Ch. W. Gluck; Brüder, reicht die Hand zum Bunde" von W. A. Mozart: Frauenchor, Gemischter Chor, Männerchor und Posaunenchor aus Drabenderhöhe g) Volkstänze: Siebenbürgische Jugend [..]