SbZ-Archiv - Stichwort »Unt Ch«

Zur Suchanfrage wurden 535 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 3

    [..] Verleihen gerade ihre strahlenden Kinderaugen im flackernden Kerzenlicht des Weihnachtsbaumes diescm Fest den vollen Glanz und die rechte Weihe. M i sind jedoch nicht nur ein zerrissenes, sondern ^!ch ein verarmtes Volk geworden. Selbst unsere der Heimat verbliebenen Angehörigen haben größten Teil ihres Besitzes durch Enteignung Verstaatlichung verloren. Auch dort wantt r spürbarer der Grund, auf dem wir unser aufgebaut. So erzittert in dieser aufgc!n Zeit das ganze Gebäude [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 7

    [..] Taschenbücher zu DM .. Einige Beispiele: James Krüss: ,,Ich möchte einmal König sein" (ab Jahre); Klaus Kunder: ,,Wer bastelt mit?" Schnell und leicht gebastelt zum Spielen und Schenken; Max Bolliger: ,,Daniel" und ein Volk in Gefangenschaft (ab Jahre); Wolfgang Eche: ,,Wer knackt die Nuß?" Kriminal-Hörspiele (ab Jahre); Mark Twain: ,,Tom Sawyers Abenteuer" (ab Jahre); H. J. Ch. von Grimmeishausen: ,,Der abenteuerliche Simplizissimus" (ab Jahre). Für tierlieb [..]

  • Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 2

    [..] Paulus' und Luthers Leben und Zuversicht und Kraft in ihr Wirken gebracht. Diese Gewißheit kann auch unserem Leben einen hellen Schein neben und uns Mut und Huverficht auch mitten in aller Dunkelheit dieser Welt schenken, -- !ch bin in meinem Leben durch manche Dunkelheiten hindurchgeschritten, nicht nur durch die Kohlenschächte von Stalinonorsk in ruffischei Gefanaenschaft, sondern auch durch andere Dunkelheiten dieser Welt, Und wer kann sagen, durch wclckc Dunkelheiten wi [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] Ende. Am Sarge stand der Sohn mit Gattin und den Enkeltöchtern, die Heimleitung und viele Heimfreundinnen. Viele Kränze und Blumengebinde -- darunter derKranz mit derblau-roten Schleife -- deckten den Grabhügel unserer teuren Verstorbenen auf dem Bergfriedhof von Osterode. Ch. M.-Th. Hauptversammlung der Kreisgruppe Bielefeld Obwohl man für unsere Jahreshauptversammlung nicht so eine rege Teilnahme erwarten konnte wie im Winter bei unserer besonders gut gelungenen Adventsfei [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 7

    [..] . Mai SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite cH.eimattage in< ^DinkeUbükl - t U fjrtotel erbaut Altdeutsches Restaurant bekannt gute Küche - Spezialitäten »iüt Same« Das Haus der Gastlichkeit Stadtmitte Gasthof 'i< t >Zuc goldenen Krone< Inh. Wenzel Janka - Telefon Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt Gasthof ,,Goldenes Lamm"_ 'Ij^ (_((/ Gutbürgerliche Küche Gepflegte Biere und Weine Gasthof Hecht FRITZ KRAUTH Schweinemarkt 'X' jL of Ro [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 3

    [..] raus, daß sie wesentlich geistiger, geistlicher Qualitat zu sein habe. Diesen Weg der gemeinsamen Besinnung, der Versuche geistiger, theologischer Arbeit ein wenig nachzuzeichnen, den wir damals zu gehen beganncn, das ist nun eigentlich meine Aufgabe hier, ?!ch habe die Akten, in denenchronologischalle unsere Zusammenkünfte dieser Art aufgezeichnet sind, in Einladungen und Programmen, in Berichten, Zielsetzungen und Verlautbarungen. Daraus werde ich gewissermaßen ein wenig et [..]

  • Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 4

    [..] ffius, Erika Neugeboren, Ingeborg Klee, Mich. Bökesch, Helene Bredt, Kath. Ernst, Ernst Seidel, Rosemarie Glaser, M. Schuller, Stefan Werner, Erika Müller, Edda Deppner, Ottilie Ulreich, Dr. Hans Hölzel, Friedr. Schmidt, Martha Fabritius, Heinr. Dworsky, Mich. Hill, Susanne Nagele, Hedl Wagner, Andr. Weber, Joh. Konyen sen., Joh. Severini, Leopold Jilg, Ch. Maly-Theil, Roland Sohr, Mich. Binder, Kath. Gillig, Emma Kosch, Edith Linnartz, Rud. Dienesch, Walter Kraus, Joh. Hoos, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] h wie folgt zusammensetzte: Kulturgruppenleiter: M. Intscher; stellvertretender Kulturgruppenleiter: H. Werner; Schriftführer: Frau E. Hoesch; Bücherwart: Frau R. Intscher; Leiter des Chores: W. Scholtes; Leiterin der Tanzgruppe: Frau K. Fritsch; Leiterin der Theatergruppe: Frau Ch. Hirsch; Leiter der Blaskapelle: M. Intscher. (Fortsetzung auf Seite ) kröne, heute ,,Siebenbürger Platz", führen Straßenzüge nach allen Himmelsrichtungen. Betrachtet man die Planung, so entsprech [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 4

    [..] ehemalige Nektoi von Sankt Georgen, Hurtig, und ein Pfarrer der Evung.-Luth. Landeskirche in Bayern aus. Wir wollen Pfarrer Johann Stürzet ein herzliches Gedenken bewahren, G. K. Veröffentlichungen dieser Spalte kostenlos) Geburt: . Dezember -- M i ch a e l H e i n z, . Kind des Karlheinz G ö h und seiner Frau Elke, geborene S c h n e i d e t (Vifttitz), in Schweinfurt, . Vermählung: , November -- Klaus S c h i e l und Irmgard, geborene L a s s e t [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 1

    [..] es Patenlandes Arbeits- und Sozialministers Figgen Dr. Kurt Schebesch und als Vertreter der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich deren Leitungsmitglied Otto P a r s ch begrüßte. · Der Vorsitzende der Landesgruppe BadenWürttemberg, Oberstudienrat Arthur B r a e d t, begrüßte die Erschienene» als Vertreter der gastgebenden Landesgruppe. Dem Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen, Pastor Hans Schuster, und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Saar, Dr. Wolfga [..]