SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 6

    [..] ndte der Mitwirkenden, hatten sich zum Hauptkonzert eingefunden. Das AkkordeonOrchester bildete den Auftakt des NachmitNoch ist Saksesch Eine Auswahl von Mundartgedichten von Paul E a m p e l t , vom Verfasser auf Tonband gesprochen: DM ,--. Für Mediascher Landsleute: ,,Mir Keakelpiraten"; DM ,--. · Bestellungen bei: P. Rampelt, , Gernlinden, und beim Wort und Welt Verlag, Innsbruck. tags. Der zweite Teil des Konzertes bestand aus vier Klaviervorträgen. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4

    [..] ddeutschen" Aufsehen, ein Gedicht, das in deutschen Zeitungen Nord- und Südamerikas, aber auch in der Zeitschrift des Deutschen Ausland-Instituts in Stuttgart nachgedruckt wurde. Der sonst unbekannte Verfasser ,,Heintuk" wurde von dem siebenbürgischsächsischen Professor Karl Kurt Klein in seiner ,,Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland" für einen Rußlanddeutschen gehalten. Hier nun, ein halbes Jahrhundert später, bekennt sich der namhafte Germanist Heinz Kloss als Aut [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 5

    [..] er Kronstädter Ausgabe von der ,,Rudimenta Cosmographica" (Grundzüge der Weltbeschreibung) von Johannes Honterus. Noch ist Saksesch Eine Auswahl von Mundartgedichten von Paul R a m p e l t , vom Verfasser auf Tonband gesprochen: DM ,--. Pur Mediascher Landsleute: ,,Mir Keakelpiraten"; DM ,--. · Bestellungen bei: P. Rampelt, , Gernlinden, und beim Wort und Welt Verlag, Innsbruck. Spenden-Aufruf für ein denkwürdiges Dokument Im September d. J. bot ein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 8

    [..] stlichem Abschluß und Höhepunkt h. m. * Der in der vorigen SZ-Folge veröffentlichte Artikel über die Kulturtage in Freiburg enthielt Ungenauigkeiten, an denen die SZRedaktion keine Schuld trifft. Der Verfasser des Artikels, dessen Name wir aus dem Gebot der redaktionellen Diskretion heraus nicht preisgeben, wurde von uns entsprechend zur Rede gestellt. -- Wir bitten die Leser um Nachsicht. SZ-Redaktion Schon der Festwoche-Reformationsgottesdienst mit Pfarrer Willi Georg, an d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] esehen," Diesen und allen anderen Angaben, Nachrichten und Zeugenaussagen nachzugehen und zu einer Klärung über die Rolle Bormanns,und seinen Verbleib nach Klarheit zu schaffen, stellte sich der Verfasser, ein in Graz lebender Siebenbürger, als Aufgabe. Eine sachliche Darstellung Martin Bormanns als Mensch, als Freikorpskämpfer, seine Beteiligung an einem Fememord, sein Aufstieg in der NSDAP, später im engeren und zuletzt im engsten Führungskreis des Dritten Reiches, sei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 4

    [..] s waren für Auge und Ohr vorzüglich aufeinander abgestimmt. ac FUNDGRUBE FÜR VOLKSKUNDLER Michael Csellner: Windau... Es war einmal. Das Volksleben In einer siebenbürgischen Oemeinde. Eigenverlag des Verfassers. Nürnberg , Seiten und Abbildungen. DM ,--. Ich kenne in unserem heimischen Schrifttum kein Buch, das das Volksleben einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde eingehender wie Michael Csellner in seinem ,,Windau . . . Es war einmal" beschreibt. Der Verfasser, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 4

    [..] von Wert sein sollte; der Mathematiker, Physiker, Astronom, Meteorologe und Musiker hatte prägenden Einfluß auf ihn. Schulausflüge mit Heinrich W a c h n e r, dem international bekannten Geologen und Verfasser des ,,Kronstädter Heimat- und Wanderbuches", Blüchers späterem Schwiegervater, stellten die Weichen seiner Interessen: Blücher verschrieb sich mit Leidenschaft den Naturwissenschaften. Ein Buch aus den Trümmern der einst renommierten Honterusbibliothek, im Schulhof gefu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 8

    [..] ruppe Düsseldorf sächsische Tradition zu pflegen durch Dabeisein und Mitmachen. Ich lege diesem Brief zwei Bilder bei und bitte die SZ-Redaktion um deren Veröffentlichung. Doch nun meine Frage an den Verfasser des oben genannten Berichtes, Karl Schneider: Welches war der Anlaß, in einer sächsischen Veranstaltung auf Sächsisches zu vergessen? War es Absicht? Fehlte es an Beobachtungsgabe? Einstellung? Information? Oder sind nicht Sie, Herr Schneider, der Verfasser des Berichte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 3

    [..] er so gut wie vergessen. Kelp entstammt einer Familie geistig überdurchschnittlich begabter Menschen. Sein Vater starb .als angesehener Pfarrer in Denndorf im Jahre ; sein älterer Bruder, Martin, Verfasser der Natales Saxonum Transsylvaniae, soll als Rektor des Schäßburger Gymnasiums (--) ein Schulmann von ungewöhnlicher Tatkraft und Ausstrahlung gewesen sein. Nach Absolvierung der Schule während der Jahre des Rektorats seines Bruders, kam der musikalisch und dichte [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 4

    [..] ch), , ,,Wo äs de Trud?" (Wo ist die Drud?), . Auch in der Bundesrepublik Deutschland werden diese Stücke gelegentlich von Siebenbürger Sachsen gespielt. Dabei weiß kaum jemand etwas über den Verfasser dieser Erfolgsstücke. Pfarrer Otto Reich feierte am . Juli in Hermannstadt, wo er auch geboren wurde, seinen . Geburtstag. Die meiste Zeit verbrachte er aber auf dem Land, zunächst seine Kindheit in Kerz und dann als Pfarrer in Schweischer und Tarlau. Dann kam [..]