SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 6
[..] allem das Einfühlungsvermögen und die Schilderung der damals gegebenen Situation in Rumänien, die weitgehend mit Aufzeichnungen, die mir 'vorliegen, übereinstimmt. Für Menschen, die ähnliches wie der Verfasser durchlebten, ist das Buch ein Auffächern schwerer, Aus Platzgründen können wir nicht alle Leserbriefe veröffentlichen, die uns erreichen; aus den gleichen Gründen sind wir oft gezwungen, Kürzungen vorzunehmen. Auf Leserbriefe gibt die Redaktion -ebenso wie auf alle unau [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3
[..] eges bis zur Gegenwart. Zum Untersuchungsgebiet gehören außer dem historischen Siebenbürgen auch das rumänische Banat, das Kreischgebiet, Sathmar und die Marmarosch. Besonders eingehend schildert der Verfasser die zahlenmäßige, aber auch die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der drei größeren Minderheitengruppen (Ungarn, Deutsche und Juden) im genannten Zeitabschnitt. Dabei wertet er auch die Ergebnisse aller amtlichen Volkszählungen seit kritisch au [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 4
[..] iderspiegelungen, die Wiederkehr des Gleichen in verwandelter Gestalt, Querverweise nach allen Seiten und Richtungen. Das alles ist verblüffend einleuchtend, obwohl erst- und einmalig, wenngleich der Verfasser rtatürlich auf den Schultern zahlloser Vorgänger und Vordenker steht, aber gerade darum, weil er auf ihren Schultern steht, einen weiteren Überblick hat. Zwar kommt das Werk ohne Anmerkungen und Belege aus, was seine Lesbarkeit erleichtert; aber es weist sich durch umfä [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 6
[..] , aus Hermannstadt in Siebenbürgen stammende Raumfahrtpionier Prof. Dr. h. c. Hermann Oberth. Nach dessen Rückkehr aus Moskau und Kaluga, dem Heimatort Konstantin Ziolkowskys (--), führte der Verfasser dieses Artikels mehrere Gespräche mit Prof. Oberth, Frau Dr. Erna Roth-Oberth und deren Mann, Josef Roth, über die Lebensstationen' Hermann Oberths, seine Erfolge und seine Reise in die Sowjetunion. Prof. Hertaann Oberth (r.) mit seiner Tochter, Dr. Erna Roth-Oberth, in [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 6
[..] nen war der Saal bis auf den letzten Platz belegt, zum anderen drehte sich alles darum, beim Tanzen noch eine Lücke für eine elegante Drehung zu finden. Mit einem etwas schlechten Gewissen möchte der Verfasser dieses Berichtes sich auch ein klein wenig bei jenen entschuldigen, die aus einiger Entfernung angereist kamen und ,,keinen Platz mehr" fanden. Die Organisatoren des Abends, Willi G o h n und Otto M a u r e r , versprachen jedoch, für das nächste Jahr einen größeren Saa [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1982, S. 4
[..] riedrich Recks Buch: ,,GEHETZT, GEFANGEN, GEFLOHEN" Das Buch ist ein Zeitdokument aus einem Raum,' über den in der Literatur verhältnismäßig wenig erschien, zugleich ein spannendes Abenteuerbuch: der Verfasser schildert autobiographisch Erlebnisse als deutscher Oberleutnant in Rumänien von bis Herbst . Sein Schicksal ist der rote Faden, der das Geschehen durchzieht: der Zusammenbruch der deutschen Front in Rumänien im August , die Umwandlung Rumäniens vom halbfas [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 1
[..] Herr Bundespräsident", sagte Professor Leitsch, ,,ich empfehle diese Herren besonderer Aufmerksamkeit, weil es sich um drei Ihrer ehemaligen Untertanen handelt." Gemeint waren zwei Historiker und der Verfasser; wir stammten aus drei verschiedenen Gegenden der ehemaligen Donaumonarchie, zwei deutscher, einer slawischer Herkunft. Es entspann sich ein Gespräch, im Verlauf dessen der slawische Historiker (mittleren Alters) unvermittelt fragte: ,,Herr Bundespräsident, wann gedenke [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4
[..] itung der Speisen sind umfangreiche Seiten gewidmet. Ich halte gerade auch diese Beschreibung für wichtig, weil sie Einblick gibt in die Lebensweise der Deutsch-Zeplinger. Ebenso beschäftigt sich der Verfasser mit täglichen Grußformen, Redensarten und gängigen Sprichwörtern. Sicher ist manches auch in anderen Dörfern Siebenbürgens bekannt, aber ebenso sicher ist, daß einiges auf ,,eigenem Boden" wuchs. Erfreulich ist auch die Sammlung von Kinderreimen, Spielen und Bastelarbei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 8
[..] zwei Schweller (für die Manuale I und IV) sind hier noch in ihrer frühesten Form anzutreffen: sie werden durch Tritte (Hebel) mit Raste betätigt und besitzen nur Ein-Aus-Funktion. (Ähnliches sah der Verfasser bei alten Cavaillö-Coll-Orgeln.) Bedeutend ist diese Orgel nicht allein durch ihre überragende Stellung im kulturellen Leben in und weit um Kronstadt, die sich in einem für uns unglaublichen Besucherstrom manifestiert, sondern auch für den Organologen, weil er hier ein [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 3
[..] ung bemerkt dazu, das ,,Dokument" sei erst jüngst im Archiv des ehemaligen Auswärtigen Amtes in Berlin ausfindig gemacht worden. Eine Mikrofilm-Kopie werde im Bukarester Staatsarchiv aufbewahrt , Der Verfasser, ein gebürtiger Hermannstädter, der heute als Journalist in Stuttgart lebt, war zu jener Zeit Redakteur im Bukarester Büro der ,,Europäischen Korrespondenzen". Sein Bericht wurde in der deutschen Gesandtschaft in Bukarest, wohin er sich durchgeschlagen hatte, geschriebe [..]









