SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 8

    [..] München ein. Zur Politischen Schlagzeile vom . . und dem Leserbrief vom . . Herr W. Ehrmann unterstellt in seinem Leserbrief vom . . über die Politische Schlagzeile vom . . dem Verfasser HB -- von dem wohl jeder Siebenbürger, der zumindest die letzten fünfzehn Jahre geistiger Entwicklung unserer Gemeinschaft im Westen kennt, weiß, daß es niemand anders als Hans Bergel ist --, daß Bergel das Wort ,,Tugend" im Zusammenhang mit einer ,,blinden, leider bein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 5

    [..] gung eines Namens. Das sind Kompromisse, mit denen man in Rumänien leben muß. Ich selbst bin vor meiner Aussiedlung () als Gymnasiallehrer und -direktor sowie als Fachredakteur für Geschichte und Verfasser von historischen Arbeiten öfters in ähnliche, peinliche Situationen versetzt worden und habe nach akzeptablen Kompromissen suchen müssen. Dafür sollten wir hier im Westen mehr Verständnis haben und unseren Landsleuten in Siebenbürgen bei derartigen regimebedingten Kompr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 9

    [..] ichelburg, Bergel und Siegmund eindeutig n i c h t auf der Linie parteikonformistischer Literatur lagen, bot sich das Vorgehen gegen sie an -- über den heute noch in Rumänien lebenden Scherg wagt der Verfasser dieser Zeilen keinerlei Äußerungen. Wenn nun auch die Richter keine der selbst durch schwerste Voruntersuchungs-Verhöre und -Ermittlungen angestrebten Verschwörungs-Konstruktionen der ,,Securitate" übernehmen konnten, weil die Vergehen der fünf Schriftsteller in rechtli [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 2

    [..] nd Nordamerikaner nicht aufhören. Es gedenkt derer, die in den großen Feierlichkeiten der vergangenen Wochen unerwähnt blieben. ,,Overlord, D-Day June " lautet der Titel, Max Hastings heißt der Verfasser. ,,Sie kämpften wohl für eins der verhaßtesten Regime aller Zeiten", heißt es bei Hastings u. a., ,,doch sie kämpften unerhört." Gemeint sind die Frontverbände des deutschen Heeres im Krieg --. Damit ist die Tragödie dieser Soldaten umrissen, die mit Intelligenz, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 7

    [..] nd Kerstin ( Jahre) werden die schöne Fahrt nicht vergessen! Mit herzlichen Grüßen Georg und Hildegard Kauntz * Zu: Rumänischer Katechismus für Siebenbürger Sachsen, SZ-FoIge , . . Wäre der Verfasser jener ,,Information" geschichtlich auf dem Laufenden, so wäre er bestimmt auf die Tatsache gestoßen, daß seit Honterus und der Reformation in Verbindung mit der deutschen Buchdruckerkunst in Siebenbürgen der Kleine Kathechismus für die Rumänen existiert, hat dieser doch [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6

    [..] Graz, des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Sektion Germanistik des AKSL. Sektion Naturwissenschaften -- Dipl.-Ing. Dietline Rösler, Regensburg: Michael Herzog, ein Bistritzer Botaniker und Verfasser der ersten Flora von Bistritz. -- Dr. Heinz Heltmann, St. Augustin: Naturwissenschaftliche Beiträge in nichtnaturwissenschaftlichen Zeitschriften Siebenbürgens der Zwischenkriegszeit. -- Dipl.-Ing. Rudolf Rösler, Regensburg: Beiträge zur Flora von Bistritz. -- Dipl.-Ing [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 2

    [..] Krieg soweit verbessert, daß von einem Druck, der sie zum Verlassen dieser Länder treiben könnte, heute nicht mehr gesprochen werden dürfe. Dies ist, grob umrissen, die Feststellung, von der aus der Verfasser der Ausführungen, Werner Kurrus, Freiburg im Breisgau, das Thema behandelt. Dr. Heinrich P l a t t n e r , der Bundesfachreferent für Rechtsfragen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, antwortete Kurrus in einer in Heft /, , der ZLA veröffentlichten Gegend [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] der Verlag Philipp Reclam Erwin Wittstock aufforderte, zur Veröffentlichung seiner Erzählung ,,Das Begräbnis der Maio" ' Erwin Wittstock eine autobiographische Skizze zu schreiben, lieferte der Verfasser ,,ein Stück siebenbürger Familiengeschichte", das er ,,Heimat und Herkunft" nannte. Es ist ein überzeugendes Dokument der Verwurzelung des Autors in der Welt seiner Landsleute und seiner Vorfahren, die übrigens den Siebenbürger Sachsen manchen bedeutenden Volksmann sche [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 1

    [..] hne daß diese von Herkunft und Bekenntnis auf die Anerkennung als Deutsche Anspruch hätten. Solche Gefälligkeitsbescheinigungen sind unentschuldbar, nicht nur weil sie Falschaussagen enthalten, deren Verfasser sich außerhalb der Reihe der gesetzestreuen Bürger stellen, nicht nur weil jeder Deutsche von jenseits der Grenzen viel genauer als jeder andere weiß, wer ein Landsmann und wer ein Andersnationaler ist, sondern weil sie, wenn die Anerkennung dennoch erfolgt, Konsequenze [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 4

    [..] eutsame Preis zuerkannt werden solle, so hätte ich keine Sekunde gezögert, ebenfalls Sie zu nennen. Sie verdienen ihru als Dichter, als Übersetzer rumänischer und madjarischer Lyrik, als Forscher und Verfasser vieler wissenschaftlicher Aufsätze, als kluger, gebildeter und überlegener Kulturpolitiker und untadeliger Mann, nicht zuletzt als Mitherausgeber ier ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" in München, und Sie verdienen ihn schlechthin deshalb, weil sich in Ihnen die be [..]