SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3
[..] tut, als leitender Astronom des Zeiss-Planetariums, schließlich ab als Professor für Astronomie an der Universität Wien. Zeitlebens galt sein Hauptstreben der astronomischen Volksbildung. Er war Verfasser zahlreicher einschlägiger Fachbücher, Gründer und Ehrenpräsident des astronomischen Vereins in Wien, Träger des silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Y/ien und anderer Auszeichnung gen. [..]
-
Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 3
[..] st der Andrang groß. Dieser Umstand hat die Leitung der Honterus-Gcmcinde, unterstützt vom Staat, dazu veranlaßt, vor fünf fahren einen hauptamtlichen Fremdenführungsdienst einzurichten. Wer, wie der Verfasser, hier lätig war, bat Gelegenheit gehabt, viele Eifahrungen und Erlebnisse zu sammeln, von denen er seinen Landsleuten fern der Heimat erzählen möchte. Wenn wir im Geiste die Schwarze Kirche sehen, so wie sie vor etwa zwanzig Jahren war, dann schwebt sie uns voi bei der [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2
[..] nsfähigkeit West-Berlins von den Vier Mächten vertraglich unwiderruflich gesichert worden sind." Die Redaktion... (Fortsetzung von Seite ) Konkretisierung ,,konservative Landsleute" anstelle des vom Verfasser besagten Artikels falscherweise nur zur Hälfte zitierten ,,konservative Leute". Zu Punkt ., , : Die Behauptungen des Verfassers besagten Artikels stützten sich auf die Aussagen z. T. in München ansässiger Landsleute I. Brantschs, die bereit sind, ihre seinerzeitigen [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7
[..] chwarz. S. Schwarz, sagte er, sei zeit seines Lebens der siebenbürgischen Lehrerschaft verbunden gewesen. Er habe sich um deren Organisation, Selbstbewußtsein und Fortbildung bemüht. Als Pädagoge und Verfasser von Unterrichtstexten habe er hohes Ansehen genossen. In der BRD lag ihm die ehemalige Tradition des Siebenbürgisch-sächsischen Leh« rertages am Herzen, daher habe er die Gründung der Arbeitsgemeinschaft, deren Ehrenvorsitzender er war, begrüßt. Die ,,Simon Schwarz-Stif [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2
[..] aß ihre Schule Jahre existiert". Freilich erfährt kein Leser, daß die rumänisch Saschiz benannte Gemeinde und ihre Schule mit den Sachsen etwas zu tun hatte. Darum ist es nun konsequent, wenn der Verfasser über Kronstädter Schulen erst im . Jahrhundert zu sprechen beginnt -- obwohl Kronstadt das älteste Gymnasium des Landes schon in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts nachweisen kann; freilich als Schule der Siebenbürger Sachsen. Aber gehören diese nicht zur Geschich [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5
[..] g Siebenbürgens an das große, alte Österreich zu finden, so in erschüternder Weise im Schlußstück des Buches unter dem Titel ,,Alles für Österreich!" Ein Brückenschlag zu dem neuen Österreich ist dem Verfasser ein besonderes Anliegen und kommt in einzelnen Erzählungen zum Ausdruck. Heinrich Zillich bezeichnete Johann Stierl neben Michael Wolf-Windau als den bedeutendsten siebenbürgischen Bauerndichter. Durch sein Flüchtlingsschicksal ist er aber auch ein Arbeiterdichter gewor [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2
[..] zirke erschlossen werden können. Hätte bereits beim ersten literarischen Wochenendseminar der in Rumänien geborene, während der Stalin-Ära als Schriftsteller zu Jahren Zwangsarbeit verurteilte und Verfasser des im Bechtle Verlag erschienenen Buches ,,Rumänien -- ein Porträt einer Nation", Hans Berge l/München über die ,,geistige Wechselbeziehungen zwischen Rumänien und Deutschen" und Franz Peter K ü n z e , in Königgrätz geboren, Verfasser einer Reihe von Gedichten, A [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] Not und Sorge hat die Gemeinden -- Felldorf, Maniersch, Nadesch, Rode, Zendersch und Zuckmantel -- durch Jahrhunderte begleitet. -- Die Ausführungen wurden durch Gedichte und Liedtexte belebt, deren Verfasser in diesen Gemeinden als Pfarrer und Lehrer lange wirkten. Der Redner sprach über das Brauchtum, das hier bis zur Evakuierung besonders lebendig war und den Gemeinden ein besonderes Gepräge gab. Es band die Menschen fest an ihre engere Heimat, und nur selten suchte [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7
[..] en, wobei die Mädchen die Jungen zahlenmäßig um rund übertreffen. Ferner wurden Ehen geschlossen. C. A. von Treuenfels: ,,Den Tieren zugeschaut" Seiten mit z. T. farbigen Aufnahmen vom Verfasser. Verlag Karl Thiemig KG, München. . DM. Seit Beginn dieses Jahrhunderts sind , in den letzten Jahren mehr als Vogel- und Säugetierformen ausgerottet worden. Begreiflich, daß durch die ganze Kulturwelt ein Zug zur Verteidigung und Erhaltung der Tierwelt geh [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3
[..] wandte er sich in seiner Forschung den hier geborenen Minnesängern, Walther von der Vogelweide und Oswald von Wolkenstein, zu. Wie hier, ging er auch in seinen Forschungen über den Meraner Arbeo, den Verfasser des ältesten deutschen Sprachdenkmals, neue Wege und fand bei den Fachgelehrten Anerkennung. Doch selbst in den zwei Jahrzehnten wissenVniversitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Kurt Klein f schaftlicher Bindung an Tirol, blieb Siebenbürgen die Wohnstatt seines Herzens. Unverg [..]









