SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 7

    [..] Männergesangsvereins. Doch freut man sich am Ende zu hören, daß mit einer Neugründung eines Paul-Richter-Vereins und eines GeorgeDlma-Chors die Volksmusik einen neuen Aufschwung erhalten hat, den der Verfasser einer nachdrücklichen Förderung warm empfiehlt. Der fleißige Paul Binder berichtet diesmal über die Schafzucht der Rumänen aus der Obern Vorstadt, und an Gedichten finden wir drei Übersetzungen aus dem Werk von Georg Scherg durch Adrian Hamzea. Hülfe habe ich in mir und [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] n Jägers. Erster Teil. Seiten. Übersetzt aus dem Ungarischen von Gertrud v. Nesners. Mit Zeichnungen von Hans Arlart. Verlag das BerglandBuch, Salzburg/Stuttgart , Preis öS. ··'··· Der Verfasser der weitbekannten Safari-Bücher mit Erlebnissen und Beobachtungen in Afrika, Alaska, Kanada und Indien war nicht nur ein großer Jäger, sondern auch ein guter Erzähler. In diesem Buch geht der im Alter von Jahren Verstorbene in seinen Erinnerungen auf seine Kindheit u [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] ilharmonischen Orchesters findet man bisher fünf Kronstädter, davon drei Sachsen, nämlich Paul Richter, Henri Nouveau (Neugeboren) und Norbert Petri neben Tudor Ciortea und Liviu Teodor Teclu. -- Der Verfasser wünscht sich, daß neben den jährlichen Kronstädter Festspielen für leichte Musik endlich auch ein Festival für Kammermusik in der Stadt unter der Zinne eingerichtet würde. Paul Binder, der sich schon in den letzten Nummern mit Kapiteln aus ,,Kronstadts unveröffentlichte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6

    [..] sind. Es ist zumal die innere Verbundenheit mit der eigenen Geschichte und auch ein beschwingtes Fabulieren, die den Leser bestechen. Neben dem Gemeinschaftsbewußtsein und seinen Äußerungen zeigt der Verfasser die zu allen Zeiten wirkenden Klassenunterschiede und -gegensätze. Und daß unsere Vorfahren manchmal -- entgegen ihrem sprichwörtlichen Phlegma -- mehr als hart auftraten, das beweist u. a. die auch hier dargestellte, berühmtberüchtigte, gewalttätige Abrechnung mit dem [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] ukenthal zu ihrem Provinzialkanzler im Siebenbürgischen Landtag auserkoren hat. Im zentralen Kapitel ,,Aufstieg zum Staatsmann" wird seine Bereitschaft zur Völkerverständigung oft deutlich, wobei der Verfasser jedoch auch erste Schatten nicht vertuscht, die auf Brukenthal bei der Absetzung des konservativen Gubernators Kemeny fallen. Von jenen Gegnern werden ihm auch einige Mißgriffe als Mitarbeiter General Buccows beim Ausbau der Militärgrenze in den Karpaten angelastet. Sol [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] . Hans Mieskes untersucht, was vom Geist des siebenbürgisch-sächsischen Volkshelden und Märtyrers St. L. Roth richtig erfaßt wird. Verschiedene schöngeistige Arbeiten finden wir außerdem im Heft; die Verfasser sind Andreas Birkner, Hermann Tontsch, Mihail Eminescu und Heinrich Zillich. Reich an kleinen Artikeln und Glossen ist die ,,Rundschau". (Bestellungen auf die Vierteljahresschrift der südostdeutschen Intelligenz --· fürs Jahr ,-DM -- sind zu richten an die Verlagsbuch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 3

    [..] tefan S t u d e n y einerseits, und dem Vertreter des BdV, Dr. Hans N e u h o f f andererseits. WähZum Geburtstagsaufsatz für Dr. Bernhard Capesius Einer Anfrage aus Leserkreisen folgend, ergänzt der Verfasser des Aufsatzes ,,Bernhard Capesius jährig", der in der Folge vom . Dezember erschienen ist, seine Ausführungen wie folgt: Zum Geburtstagsaufsatz für Bernhard Capesius sei noch nachgetragen, daß Bernhard Capesius seinerzeit auf der Berliner Universität den Dr. ph [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] e und neuzeitliche Entwicklung von Kronstadt ,,im Kontex der Geschichte Rumäniens" darzustellen. Die jüngste Zeit erfährt eine überaus hymnische und panegyrische Würdigung -- nicht nur im Artikel der Verfasser Ardeleanu und Musat. die übrigens die gesamte Neuaufstellung loben, sondern auch im Museum selbst. Daß spezifische Züge der Geschichte Kronstadts nicht dargestellt sind, weil bereits in der Eingangshalle der Gesichtspunkt der Beziehungen Kronstadts zu den rumänischen Fü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 8

    [..] Seite & SIEBEiNriÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember P Jugend- und Kinderbücher Hans Berge!: ,,Die Rennfüchse" Roman, Seiten, lam. Pappband, DM ,. F. Schneider, München, Bestellnummer . Den Verfasser des im März d. J. bei Bechtle erschienenen und von der deutschen Presse mit Aufmerksamkeit vermerkten Buches ,,Rumänien -- Porträt einer Nation", Hans Bergel, als Jugendbuchautor kennenzulernen, überrascht und erfreut. Sein Roman ,,Die Rennfüchse", vor kurzem vom F. Schne [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 4

    [..] isse um den . August und ihre Auswirkungen auf die deutsche Volksgruppe in Rumänien". Eingeleitet wurde die Tagung mit einem Übersichtsreferat von Generalmajor a. D. Hans Kissel, dem bekannten Verfasser des Buches ,,Die Katastrophe in Rumänien", über die militärischen Ereignisse im August an der südlichen Flanke der Ostfront. Die folgenden ergänzenden Berichte behandelten den Themenkreig vorwiegend vom Standpunkt und aus der Sicht der deutschen Volksgruppen in Süd [..]