SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 5
[..] eistesgeschichte an, daß diese Arbeit, mehreren Verlagen zur Veröffentlichung angeboten, wegen ihres angeblich unwissenschaftlichen Charakters zurückgewiesen worden ist. Der damals Jahre alte Verfasser hat sie dann -- nicht zuletzt auf Betreiben seiner Ehefrau, die intuitiv die säkulare Bedeutung dieser Arbeit ihres realistischen Utopisten erspürte -- auf eigene Kosten drucken und erscheinen lassen. Diesem wohl entscheidendsten Jahr im Leben Hermann Oberths waren J [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6
[..] lt fast kein berühmter Name" -- sowie der befreundeten in- und ausländischen Institutionen, nicht zuletzt der befruchtende Einfluß dieses sächsischen Unternehmens auf die Ungarn und Rumänen boten dem Verfasser Stoff zu einem historischen Überblick, der eine stolze sächsische Bilanz zu einer Leistung darstellt, die oft unter großen Opfern und Schwierigkeiten vollbracht werden mußte. Hans B e y e r s umfassender Artikel vom ,,Geschichtsbewußtsein und Nationalprogramm der Sieben [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5
[..] einz Lorenz, Walter Baasner und Josef Schmidt. Montanus In der letzten Folge unseres Blattes brachten wir aus der Feder eines Hermannstädter Liebhabers eine Voranzeige von ,,Brukenthal, Band II". Der Verfasser ,,Montanus" ist versehentlich ausgeblieben. Da die Briefabschriff auf einem Briefbogen mit meinem Namen stand, erscheine ich als Verfasser ^dieser Ausführungen, zu denen ich mich im übrigen voll und ganz bekenne. G. A. Schullers Buch ist derart fesselnd geschrieben, daß [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4
[..] en, nach Weltniveau, Allgemeingeltung und Modernität strebenden Richtung weiterlebte und ... die Beschränkung auf den Heimatkreis befürwortete. Sie hat es verstanden, in dem hanniskronenbrauches. Der Verfasser untersucht dieses Sommerfest der Jugend in .seiner für die Gesundheit der Orte generellen und füf die einzelnen Orte speziellen Form'... ,,Ausführlicher als in dem von der .Karpaten-Rundschau' bereits veröffentlichten Aufsatz, argumentiert Th. Nägler seine neue These be [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5
[..] uns trotz Rundfunk, Fernsehen und Krimis immer noch viele Landsleute gibt, die das unmittelbare Erleben einer kulturellen' Veranstaltung der Mattscheibe vorziehen. Bernhard O h s a m , Eßlingen, der Verfasser des Romans ,,Eine Handvoll Machorka", brachte eine besinnliche Betrachtung über die Deportierung von fast Tausend Menschen aus Rumänien, zum größten Teil Jugendlichen, in den Januartagen des Jahres . Sie waren das Opfer der damaligen rumänischen Regierung, die au [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 7
[..] ganzseitigen Naturaufnahmen. Verlag das Berglandbuch, Salzburg-Stuttgart. ,,Wia i jagerisch worn bin", so lautet der Titel der ersten Erzählung, und diese Überschrift kennzeichnet das Buch und seinen Verfasser. Er ist richtig jagerisch geworden, d. h. es hat ihn jene einzigartige Eigenart, jene Leidenschaft und jägerische Besessenheit überkommen, die das eigenständige Volk der grünen Gilde kennzeichnet. Erfüllt von der Liebe zu seinen Bergen und seinem Wald, zu den schroffen [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7
[..] p i jetzt neu die Denkschrift herausgegeben hat, die vor Jahren aus ,,berufener Quelle" eine Selbstdarstellung der Siebenbürger Sachsen enthielt. Was damals maßgebliche Siebenbürger Sachsen -- der Verfasser der Denkschrift ist nicht genau festzustellen -- vor Jahren über unser Völkchen, seine Stellung und seine Aufgaben dachten, ist auch heute noch von uns für Bedeutung, gerade auch wenn wir daran denken, daß inzwischen ein halbes Jahrhundert vergangen ist und sich im L [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 8
[..] rch die Behandlung des Eigenlandrechtes der Siebenbürger Sachsen sowie durch Beiträge von Gustav Treiber zur Stadtgeschichte von Broos, Mühlbach und Schäßburg beleuchtet. Zwei in Siebenbürgen lebende Verfasser, Franz von Killyen und Harald Krasser, schreiben über Dr. Adam Chenot, den großen Pestarzt Siebenbürgens, und die Kunst Arthur Coulins. Zum . Geburtstag von Prof. Dr. Gustav Kisch hat Friedrich Kraus einen Beitrag über die Mundartforschung Gerhard Sooß beigesteuert. [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 6
[..] itrag ist der Arbeit ,,Wermesch, ein Dorf in Siebenbürgen" uon Johann S t i e r ! cntnommen, einem Heimatbuch von NZ hcktogiaphierten Tcktseitcn mit einem reichen Inhalt, Karten und Bildern, das der Verfasser im Auftrag seiner Landsleute im Eigenverlag herausgab (Traun/O.-<?., <^m Nösnerland >, Das Weit, das unter den Heimatbüchern siebenbürgischcr Gemeinden einen heivoiraaendcn Platz einnimmt, ueidicnt volle Anerkennung, Es ist früh am Morgen, kaum daß der neue ^,ag angeb [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5
[..] hen Bauten erschienen. Die Übersetzung besorgte der gewesene Direktor unseres Sächsischen Nationalarchivs (jetzt Hermannstädter Staatsarchiv) Gustav Gündisch. Es ist verständlich, daß der rumänische Verfasser, neben dem der Übersetzer, der für die Datenbeschaffung sicherlich mit herangezogen wurde, zurücktritt, die kulturellen und geschichtlichen Großtaten des eigenen Volkes im 'Nicolae Lupu: ,,Sibiu (Hermannstadt) und «eine historischen Bauten." Verlag Meridiane, Bukarest [..]









