SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 2

    [..] eutschen Sprachraum einzuführen. Mit diesem Beschluß liegt die Reform zunächst auf Eis. Die DDR nicht ursprünglich. Sie wurde von Johann Christoph Gottsched zusammen mit Johann Christoph Adelung, dem Verfasser des ersten deutschen Wörterbuches, eingeführt, um -- so Gottsched -- ,,die Beschulten von den Unbeschulten" unterscheiden zu können. Die Rechtschreibung wurde also bewußt kompliziert. Sie wurde zu einer Bildungsbarriere. Jene Schicht, welche die Regeln beherrschte, sah [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 3

    [..] Rathaus zu Eßlingen überreicht. -* Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung spricht an dieser Stelle auch im Namen ihrer Leser Frau Dr. Ute Monika Schwob herzliche Glückwünsche aus! Als langjährige Verfasserin der ,,Siebenbürgischen Bibliographie" gehört Frau Dr. Schwob zu den unentbehrlichen Mitarbeitern der Zeitung. Noch einmal; Probleme der Schwarzen Kirch© zu Kronstadt Äußerungen eines rumänischen Architekten In den Ausgaben der S. Z. vom . und . November v. J. beri [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6

    [..] benbürgen" etwas mehr Herz zu zeigen. Offenbar ist der Satz: ,,Legen Sie den Erlagschein nicht beiseite, denn dann wird er leicht vergessen", dafür nicht mehr ganz geeignet. Vielleicht gelingt es dem Verfasser dieser Zeilen bis zur nächsten Sozialaktion eine wirkungsvollere Formulierung zu finden. Vielleicht gelingt es aber auch einigen Landsleuten, die weggelegten Erlagscheine noch zu rinden. Helfen kann man zu jeder Zeit, und gerade in diesem Winter brauchen unsere Angehöri [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 4

    [..] ischen, Madjarischen, Lateinischen ..." usw. usf., so müßte eine längere Anzeige lauten, die, so fürchte ich, wenig Aussicht auf Erfolg hätte... Das Weilauer Wörterbuch warf ein Nebenergebnis ab: Dem Verfasser bezifferte sich der Weilauer Wortschatz auf etwa dreiundzwanzigtausend Wörter. Vor ihm wurden einer aus rund Köpfen bestehenden Dorfgemeinschaft von der Sprachforschung höchstens achtbis zehntausend Wörter zugebilligt. Nach dem Zustandekommen der Zahl dreiundzwanzig [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 3

    [..] eit im Druck unter dem Titel ,,Kirche und Pfarramt bei St. L. Roth im Spannungsfeld von Politik und Sozialpädagogik" (Böhlau-Verlag, Köln-Wien). Von den glänzenden Besprechungen des Buches konnte der Verfasser leider nur wenige zur Kenntnis nehmen, denn zu Pfingsten setzte in Loccum (Niedersachsen), wo er als Studienleiter der Evangelischen Akademie eine aussichtsreiche Berufstätigkeit übernommen hatte, eine Gehirnblutung seinem Leben im Alter von nur Jahren ein jähes [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2

    [..] emerkenswerte Satz des rumäniendeutschen Schriftstellers Franz Storch () ist einem in der Bukarester Zeitung ,,Neuer Weg': veröffentlichten Aufsatz ,,Literatur und Gesellschaft" entnommen. Wenn der Verfasser -- Chefredakteur der Zeitschrift ,,Volkskunst und Kultur" und Herausgeber zweier Bücher -- über die Entfremdung im Sozialismus schreibt, dann tut er das mit ausdrücklicher Billigung der Partei. Immerhin gehört Storch als einziger deutscher Schriftsteller dem Büro des ru [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 3

    [..] e Bücherschrank enthält wertvolle alte und seltene Transsilvanica. Die Hauptbibliothek ist aber im Keller untergebracht, der trocken und wohnlich gestaltet wurde. Aus einer alten Brauttruhe nimmt der Verfasser auf Verlangen bereitwillig Kupferund Stahlstiche, Zeichnungen, Aquarelle, Landkarten und Pläne, Trachtenbilder, eine ganze große vergangene Welt. Den Reiz der Verzauberung erhöht noch der Umstand, daß man das persönliche Verhältnis des Verfassers zu jedem einzelnen Stüc [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 6

    [..] maten und Geheimdienstler, Politiker aller Schattierungen und der Orient-Expreß haben das Schicksal der Balkanländer und ihre Beziehungen zu Deutschland in den letzten sechs Jahrzehnten bestimmt. Der Verfasser, Bernd Ruland, der sich in den letzten Jahren durch zeitgeschichtliche Bücher einen Namen gemacht hat, zeichnet in diesem Werk ein faszinierendes, zugleich aber erregendes und manchmal bestürzendes Bild der Ereignisse, in die Deutschland und die Länder des Balkans hinei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 3

    [..] zusammenhang werden auch mehrere ungarische und rumänisch-orthodoxe Kirchenbauten gezeigt. Daß der bauliche Zeitraum umfassend als ,,Mittelalter" bezeichnet ist, läßt schließlich erkennen, daß es dem Verfasser nicht primär um kunstgeschichtliche Stilepochen geht, denen ein Bauwerk oder einzelne seiner Ausführungsphasen zuzuordnen sind. Er teilt offensichtlich die Erkenntnis von Hans Wühr, daß die siebenbürgischen Kirchenburgen ,,stilgeschichtlich wenig beeindruckt" sind, und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] unkte hat er hier auf den großen südostdeutschen Sprachinselbereich angewandt. Die Fruchtbarkeit dieses ,,soziologischen" Verfahrens ist beachtlich. Die wichtigen Ergebnisse und Erkenntnisse, die der Verfasser gewonnen hat, können hier in diesem Rahmen leider nicht aufgeführt werden. Das Werk enthält unter anderem Mundartbeispiele aus Balmazujväros bei Debrecen, Bätaszek, Nagyärpäd/Baranya und Pusztaväm im Schildgebirge. Für die verschiedene Wertung, die Sprachmuster erfahren [..]