SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4

    [..] a c h e r d. Ä. zur dankenswerten Aufgabe gemacht. Seinem sachlich-kurz auf das Wesentlichste zusammengedrängten Lebensabriß und wohl mehr noch den ausgezeichneten Lichtbildern, Originalaufnahmen des Verfassers von charakteristisch ausgewählten Heßhaimerschen Werken ist dies in vorbildlicher Weise gelungen. Ludwig Heßhaimer (--) zählt zu den Menschen, deren ganzes Lebensglück im eigenen rastlosen Schaffen liegt. Was wir schlechthin Glück nennen, jedoch, blieb ihm v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 4

    [..] chen Wörtern und Wendungen, insbesondere auch solche magyarischer Herkunft, mit den hierzu nötigen Erläuterungen, Professor Krauss für sein Nordsiebenbürgisches Wörterbuch zur Verfügung gestellt. Der Verfasser dieser Zeilen hat Frau Schuller seit ebenfalls in langen Briefen und mündlich wertvolle Angaben über die neuere Reener Geschichte mitteilen können, vor allem über das vielfältige und bunte kulturelle Leben, das in allen unseren sächsischen Städten, trotz zahlreiche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 6

    [..] Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist. Es ist keine eigenbrötlerische Geschichtsdarstellung, sondern sie steht im Zeichen der Überwindung nationalistischer Gegensätzlichkeiten, und die Absicht des Verfassers, die aus den Schlußworten seines Vorwortes spricht, kann nur allgemeine Zustimmung finden, wenn er schreibt: ,,Gemäß echter siebenbürgisch-sächsischer Tradition,. das Europäische und das Eigenvölkische in Harmonie zu halten, ist in dieser Schrift an das größere Ganze, [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 1

    [..] tern der Sprache. In den Sprachen setzen sich Generationen lang die Erlebnisse und Erkenntnisse von Gemeinschaften ab und bleiben von den ältesten Zeiten an dauernd wirkkräftig und lebendig. Wenn der Verfasser, so hieß es in der Vorbemerkung, sein Buch ,,Der Dichter als Führer" nennt, so sei er gewillt, die Dichter darin auftreten zu lassen ,,als Vorbilder einer Gemeinschaft", als ,,wirkende Personen", nicht als ,,bloße Poeten". Ungeheure Kräfteströme sah der Verfasser von ih [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4

    [..] ", über ,,Das Wesen der Ostkirche" und über ,,Die Reformation in Siebenbürgen". Zur Eigänzung des letzteren lasen wir gemeinsam Karl Barths Schiift über ,,Reformation als Entscheidüng" und vom selben Verfasser die Schrift ,,Die Kirche und die politischen Fragen von heute". Und nicht zuletzt führte uns Di, Klimm vom Ev. Hilfswerk in die größeren Zusammenhänge seiner Arbell ein und schnitt die uns so besonders angehende Frage Kirche und Nolkstum an. An einem der Abende lasen wi [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 5

    [..] unbestrittene Legitimation aufs neue bestätigt. Jeder einzelne von uns möge im stillen ebenfalls Bilanz ziehen und feststellen, wie weit auch er sein Soll erfüllt hat. M. Feldkirchen immer aktiv Dem Verfasser dieser Zeilen wird oft die Frage gestellt, ob die Kärntner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen den Dornröschenschlaf halte, da so selten ein Bericht in der Zeitung erscheine. Die Antwort: Helft alle mit, und dann kann mehr unternommen werden. Warum leben alle, oder [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 7

    [..] er zeigt. Beinahe die Hälfte des Bandes nehmen Einzeldarstellungen der Länder Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien, Rumänien, Tschechoslowakei, Türkei und Ungarn ein. Sie haben verschiedene Verfasser, die gute Kenner des betreffenden Landes sind und die Verhältnisse jeweils unter einem anderen Gesichtswinkel betrachten. Aufschlußreich sind zuletzt auch die beigefügten Landkarten sowie eine Auswahl aus der Literatur zur Länderkunde des betreffenden Raumes. Wie ein ro [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8

    [..] , vor allem die Versuche der Länder, ihre Abhängigkeit von Moskau zu lockern und die dadurch bewirkte sowjetische Reaktion, die SBZ als Schlüsselstellung ihres Vormachtswillens weiter auszubauen. Die Verfasser empfehlen eine Verstärkung der strategischen Position des Westens, eine nachdrückliche Unterstützung der deutschen Wiedervereinigung und eine differenzierte Politik gegenüber den Oststaaten je nach deren eigener Haltung. Vorschläge zu einer ,,Föderation der beiden deuts [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] eutschland und die deutschen Volksgruppen in Mittel- und Osteuropa. Der Buchbestand enthalt ferner Romane, Erzählungen, Gedichte, Dramen und gesammelte Werke sowie Jugendbücher mittelund ostdeutscher Verfasser. Zeitschriften und Zeitungen liegen zur Lektüre an Ort und Stelle aus. Jeder Leser hat freien Zugang zu den Buchregalen. Die Bibliothek kann von jedem Interessierten nach Ausstellung eines Ausweises benutzt werden. Eine Leihgebühr wird nicht erhoben. Öffnungszeite [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2

    [..] hren, in dem es um eine Auseinandersetzung mit der ,,völkischen Vcwegung" ging. Die Auswahl der Worte und der Vilder, die Argumente und der ganze Sinn dieses Abschnittes deuten darauf hin, daß es dem Verfasser damals um die enge Zusammengehörigkeit von Glauben und Leben ging. Betont muß man sich im Ginne jener Auseinandersetzung das Wort ,, g e l e b t e r " Glaube vorstellen. Auch im ,,staubigen, sündigen, kampferfüllten Leben", das ,,sehr irdisch, sehr fehlerhaft, oft mißve [..]