SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] e Frauenverein wies schon auf die Notwendigkeit hin, eine Anstalt zur Heranbildung von Lehrerinnen zu gründen. Jahre später erschien im ,,Schul- und Kirchenboten" ein Aufsatz ohne Nennung des Verfassers, der zum Schluß die damals ganz ungewöhnliche Behauptung aufstellte, daß sich Frauen in Mädchenschulen,' ja sogar in höheren Klassen, weit besser als Lehrer eigneten als Männer. trat Dr. Franz Obert sehr warm für die Lehrerin ein, und dann war es besonders Adele Z [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 3

    [..] " hervor. Seine Beiträge blieben hier nicht unbeachtet und verhalfen ihm (zu seiner Verwunderung) sogar zu einer ersten (gewiß auch letzten) Erwähnung in einer heimischen Literaturgeschichte, die dem Verfasser - billiger Weise die Gabe zusprach, seine.Leser mit Beiträgen von ,,mitunter literarischem Wert" zu ,,unterhalten". Der Verfasser hatte bis dahin gemeint, mit Herzblut zu schreiben, und zu weit die Türen in sein Innerstes geöffnet zu haben, gibt sich' nun aber mit diese [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 4

    [..] er die Beziehungen Österreichs zu Süd-Ost-Europa an Professor Dr. Egon Hajek. Dieses Werk, ,,Wanderung unter Sternen", sind die Lebenserinnerungen eines Siebzigjährigen. Damit wird das Lebenswerk des Verfassers, also der Verfasser selbst für sein vielfaches Wirken auf erzieherischer und künstlerischer Ebene ausgezeichnet. Der Erzieher, der sowohl in der Heimat in der Mittelschule, wie auch in Wien als .Musikwissenschaftler auf akademischer Ebene vom Professorenkatheder aus wi [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 6

    [..] niedrigung zu achten". Reinhard Adam: Schicksal und Aufgabe Historische Bemerkungen zu der Katastrophe des . Weltkrieges, . Teil, Marienburg-Verlag Würzburg , Seiten, kart. , DM. Der Verfasser befaßt sich im wesentlichen mit dem deutsch-russischen Verhältnis, vor allem mit der völkisch-politischen Entwicklung im deutsch-russischen Zwischenfeld. Es ist keine eigentliche Geschichte der deutschen Katastrophe, sondern eine Sichtung einzelner mit dem Zusammenbruch [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] wä wid dat lastich sen ...!" Wir laden daher zur Neuaufführung in Wels alle Landsleute und Gäste herzlich ein und bitten sie, mit uns ,,Hochzet" zu feiern. Emmi Parsch, Wien Anekdoten aus der Heimat (Verfasser unbekannt) Unser heute weltberühmter Landsmann H e r m a n n O b e r t h war sechs Jahre alt geworden und sollte nun in die Schule gehen. Seine Mutter ermahnte ihn, sich alles gut zu merken, was der Herr Lehrer sagen und lehren würde. Die Kinder sitzen brav in der Klass [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8

    [..] ketten und -täler gehegt und geschont, Schafweiden gepachtet und einen Stand an Gemsen herangehegt, der an Stärke und Zahl in ganz Europa unerreicht blieb. Durch unsere siebenbürgischen Berge kam der Verfasser auch mit unseren berühmten Weidmännern Oberst Andreas Berger und Oberst August Roland von Spieß, dem späteren Hofjagddirektor des rumänischen Königs, in Verbindung. Auch die Beobachtung der reichen Vogelwelt des Donaudeltas ist reizvoll. Der Verfasser erzählt in einer u [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] r Heimat und ihren Geschöpfen geweiht. Deshalb wurde er manchmal fälschlich der Jagdliteratur im engeren Sinne in ihren Grenzen zugeordnet; wer sich aber in seine Werke vertieft, der erkennt, daß ihr Verfasser dem Leser eine der tiefsten und verborgensten Quellen siebenbürgisch-sächsischer Wesensart aufschließt; dem Naturfreund und Philosophen aber die Brücke von einem Teil der Schöpfung zum anderen weist: vom Menschenwerk zum Walten Gottes in seiner freien Natur und ihren Ge [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 6

    [..] ondern, was besonders hervorgehoben werden muß, in der klaren und leicht faßlichen Art, wie dieses dem Leser geschenkt wird. Wenn man sich in dieses Werk vertieft und dazu insbesondere die von seinem Verfasser in Gemeinschaft mit Dipl.-Ing. Gerhard Greif errichtete, monumental gegliederte Stadthalle in Aalen, Württemberg (Abb.), betrachtet, so muß man nicht nur dem Fachschriftsteller, sondern auch dem gestaltenden Baukünstler die besten Entfaltungsmöglichkeiten für die Zukunf [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] elndes Bild. Es fielen wohl zunächst die großen und kleinen sächsischen Krüge, auf weißem Untergrund blau bemalt, ins Auge. Dann zogen die mit Kreuzstich- oder ZopfStickereien, mit Büchern heimischer Verfasser bedeckten Tische, die Lederarbeiten und Holzschnitzereien, sächsischen Blusen, die besonders geschmackvoll und sorgfältig gearbeiteten Kleidungsstücke für Frauen und Mädchen und anschließend die kunstvollen Metallarbeiten in Kupfer oder Messing die Blicke auf sich. Vor [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 12

    [..] temobilisierenden, entschlackenden ,,Generalüberholung" abgefunden hat. Und -- er darf die Geduld nicht verlieren. Tausende von Patienten verdanken der ANTIPARATherapie schon heute ihre Genesung. Der Verfasser dieses Berichtes durfte mit staunendem Kopfschütteln Briefe geheilter Patienten lesen, die noch bis vor wenigen Monaten an Rheuma, Ischias, Arthritis -- ja selbst an spastischen Lähmungen und multipler Sklerose -- litten und sich nun -- ich zitiere ihre eigenen Worte -- [..]