SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2
[..] stätigt und Richtlinien für die Zusammenarbeit festgelegt. Zum Abschied von Dr. Thomas Frühm In dem Nachruf für Herrn Dr. Thomas Frühm in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . Dezember ist dem Verfasser insoweit ein Irrtum unterlaufen, als er nur ,,eine Zwei-Mann-Abordnung aus Wolfsburg" erwähnte, während auch der Kreisverband Salzgitter eine Fünf-Mann-Abordnung entsandte, welche es sich trotz des Lohnausfalles nicht nehmen ließ, ihrem langjährigen Landesgruppenleiter [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4
[..] r am . Dezember sein . Lebensjahr erfüllt hat. , Hans Prelitsch ist Kulturreferent und führender Publizist im Vorstand der uns Siebenbürgern besonders vertrauten und befreundeten Landsmannschaft, Verfasser der Schrift ,,Zehn Jahre Landsmannschaft der Buchenjanddeutschen" und einer Reihe von Veröffentlichungen über das einstige Korporationsstudententum der Universität Czernowitz. Seiner Anregung verdankt der nach derri großen Geschichtsforscher benannte RaimundKaindl-Bund [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] freundlicherweise von Herrn Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemaligen Schüler des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums. Mediasch, zur Verfügung gestellt, der während des Krieges Mitarbeiter des Verfassers in der Deutschen Akademie München, Lektorat Bukarest war. NEUE BÜCHER ,,Deutsche in aller Welt" Als Heft in der Reihe der Eckartschriften (Verlag österreichische Ländsmannschaft, Wien I.) ist die handliche Broschüre von Dr. Manfred Straka ,,Deutsche in aller Welt" (S [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 9
[..] eführte ,,Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas". Wer sich von diesem in den dunkelsten Tagen unseres Volksstammes während der Deportation im Donezgebiet entstandenen Spieles -- der Verfasser des Stückes, Georg Brenndörfer, gehörte selber zu den Verschleppten -- eine spannende Handlung erwartet hatte, wurde zwar enttäuscht, dafür entschädigten ihn aber jene uns Heutigen schon fast abhanden gekommene Unmittelbarkeit und Naivität der Aussage, die bei aller lit [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 4
[..] is . Uhr überträgt der österreichische Rundfunk in seinem . Programm unter dem Titel ,,Heimat in der Fremde" ein Hörbijd über die Entstehung des siebenbürgischen Dorfes Sachsenheim bei Salzburg. Verfasser der Sendung ist der österreichische Roman- und Rundfunkschriftsteller Pert Peternell, dessen Mozartromane vor allem bekannt und geschätzt sind. Das Hörbild ist von symbolischer Ausagekraft und durch viele Musikbeilagen abwechslungsreich gestaltet. Anschrift zu schreiben [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] und unserer Heimat viel Interesse entgegen, und gerade aus dem Grund möchte ich gleich eingangs betonen, daß dieses Werk trotz seiner wissenschaftlichen Exaktheit auch dem Laien sehr viel bietet. Der Verfasser ist nicht Siebenbürger. Um so bemerkenswerter ist seine Hingabe an die Probleme der Siedlungsgeschichte unserer Heimat und an die gewaltige Arbeit, die erforderlich war, sie ihrer Lösung näher zu bringen. Ebenso bemerkenswert aber ist, daß er diese Probleme nicht aus sä [..]
-
Folge 11 vom November 1961, S. 4
[..] sich das dramatische Geschehen aus dem Mosaik menschlicher Eigenschaften auf. Liebe in unserer Zeit Erzähl, ca. S. *,Q Neben bekannten Autoren moderner Prosadichtung erscheinen hier junge Verfasser, deren tief empfundene Gestaltungskraft in diesen Liebeserzühlungen ihren epischen Ausdruck findet. Unvergängliche Liebesgeschichfen der deutschen Literatur. Hersg. v. E. Laaths. " S. , Ldr ,-Ein weitgespannter Bogen der Dichtung, eine Anthologie, die von Goet [..]
-
Folge 11 vom November 1961, S. 6
[..] werden dem Leser u. Betrachter die alten Kulturstätten des Mittelmeeres und des nahen Ostens zum plastischen Erlebnis. Hellmuth Rößler: Deutsche Geschichte. S. mit Abb. dav. Ktn. , Dem Verfasser kam es im wesentlichen darauf an, die Hintergründe und Triebkräfte des politischen und kulturellen Geschehens aufzuzeigen. Ein Geschichtsbild, das durch die Weite des Horizonts hervorsticht. Hans von Hülsen RÖMISCHE FUNDE Seiten, Abb. auf Tafeln, Abb. im Text, [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4
[..] en Deutschen zwischen Karpaten und Banat" in der Ausgabe vom . September einen ausführlichen, eine ganze Zeitungsseite umfassenden Bericht. Nachfolgend einige Abschnitte dieser Schilderung, die der Verfasser nach einer Reise durch Rumänien verfaßt hat: Es war ein sommerlicher Sonntagsmorgen. Die ,,Schwarze Kirche" von Kronstadt, das Kleinod unter den Gotteshäusern Siebenbürgens, erinnerte mich in ihrer ernsten Gotik an Tübingen. Draußen vor dem Portal stand das Denkmal des [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 3
[..] des Lebens und Treibens in den Lagern, sowie der Beschleunigung des Durchschleusungsverfahrens in jenem Zeitabschnitt, bevor die Sowjets den Eisernen Vorhang in Berlin fallen ließen, wendet sich der Verfasser dem Hauptproblem zu, das gestern wie heute besteht und dessen Lösung sowohl Menschlichkeit im besten Sinne des Wortes als auch Sachkunde voraussetzt: der wirklichen, währenden Hilfe für die Flüchtlinge. Die Flüchtlinge müssen nicht nur untergebracht, nicht nur in Arbeit [..]









