SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] rschaft kann ihm nur als schwerstwiegender Minuspunkt angekreidet werden. -- Um aber ,,Bilder" wie Abb. a, c, d, e auch künstlerisch abzulehnen, muß man nicht nur nicht konservativ oder rück* Die vom Verfasser übersandten Bilder d und e können wegen ihrer sittlich anstößigen Art in einem Familienblatt nicht wiedergegeben werden. Die Redaktion. junge Begabungen durch Ankäufe oder Aufträge zu fördern wären. Zweitens -- und das ist das Schlimmste -fördern gerade solche Aufsätze [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] eitgenossen."Bücher Fritz Valjavec: Geschichte der abendländischen Aufklärung Seiten, Verlag Herold, Wien-München, Preis , DM. Die beiden letzten Tage vor seinem Tod im Februar hatte der Verfasser noch an diesem Werk gearbeitet, das erstmalig die Geschichte der Aufklärung in ihrer ganzen großen Spannweite behandelt. Der langjährige Mitarbeiter des Verstorbenen Dr. Felix von Schroeder hat in pietätvoller Weise das Manuskript vervollständigt. Nach Valjavec ist die [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 8
[..] AKKENJjSfM/Württ.. früher Teplitz-Schönau! wäldlerische Banausen gelten wollen, dieser Lenkung fügen und das Geld für den Kauf von Kunstwerken bewilligen, die oft nur den Snob entzücken. Eichler, der Verfasser des Buches ,,Könner, Künstler, Scharlatane" hat diesem ein neues folgen lassen, nämlich ,,Künstler und Werke", gleichsam als praktisches Exempel für das erste. Der Verfasser sagt: ,,Dieser Band soll zeigen, daß ohne Verzicht auf die Darstellung der menschlichen Umwelt u [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10
[..] dagegen, dem deutschen Volk als solchem die Schuld für jenes raffiniert ausgeklügelte System anzulasten, dessen erste Opfer Deutsche wäre», und unter dem Deutsche ebenso litten wie andere Völker. Der Verfasser lehnt es ab, durch die These einer Kollektivschuld die nationalsozialistische Rassentheorie mit umgekehrten Vorzeichen zu erneuern. Gegenüber einem Kritiker seiner Objektivität erklärt er im Vorwort: ,,Woher das Volk von Goethe und Schiller von Kant und Marx dea Sadismu [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6
[..] Text, Kunstdrucktafeln, Herausgeber Henry Goverts-Verlag Stuttgart, , DM .. ,,Das vorliegende Buch sucht eine Information über Afrika zu geben, die nicht trocken dargeboten sein soll." Der Verfasser hat recht: die Zeit für Reiseberichte alter Schule ist vorbei; der heutige Leser will auf lebenswichtige Fragen Antwort haben. Und so erfahren wir aus diesem aufgelockerten, lebendig geschriebenen und umfassenden Bericht, was in den verschiedenen afrikanischen Gebieten [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5
[..] - so wird erzählt -- sollen ihren Dichtern immer, wenn diese ein neues Werk herausbrachten, am Stammtisch vorgehalten haben, daß die größte literarische Leistung im Sachsenvolk ja doch von den beiden Verfasserinnen der sächsischen Kochbücher, Fröhlich und Schuster, vollbracht worden sei. Und Adolf Meschendörfer berichtet, daß er, als sein Erstlingsprogramm ,,Leonore" anonym in den von ihm herausgegebenen ,,Karpathen" erschien, fast täglich von Kollegen gefragt worden sei, ob [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] Teutsch -- er ist hier mit wohl über Veröffentlichungen vertreten! -- G. A. Schuller, Kisch usw. suchen mußte! Jetzt geht es nach dem alten Wort: ,,ein Griff -- ein Bett", und schon hat mans. Der Verfasser allein wird wissen, wie viel Blut er bei dieser genauen, ins einzelne gehenden Zusammenstellung geschwitzt hat. Die bis aufs i-Tüpfelchen gehende Genauigkeit des Verfassers ist sprichwörtlich; sie bewährt sich auch hier nicht etwa als Kleinigkeitskrämerei, sondern als b [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7
[..] ksalsgemeinschaft der südostasiatischen Staaten mußte auf allen Gebieten, besonders der Schule, gefördert werden, und das wäre wichtiger als eine mechanische Einbeziehung in ein Bündnis, -- meint der Verfasser. Das erfordere eine Gewissenserforschung und Schulung der amerikanischen und europäischen Diplomaten. Das bisherige Schema reiche nicht. Statt den Lebensstandard zur Lebensphilosophie zu machen, müsse der universelle Rechtsgedanke aus dem Religiösen her abgeleitet, begr [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2
[..] spiel die vorweihnachtliche Zeit. . Als Gast hielt ein ev. Pfarrer, ein Landsmann, eine besinnliche Ansprache, die bei allen tiefen Eindruck hinterließ. Mit dem Stadtpfarrer Heinrich Nikolaus Als der Verfasser vor knapp drei Jahren Heinrich Nikolaus, einer der liebenswertesten Pfarrgestalten unseres siebenbürgisch-sächsischen Volkes, Stadtpfarrer, Dechant und Generaldekanatsvikar, dem väterlichen Freund, den er ehrte und liebte, zur Vollendung seines . Lebensjahres einige d [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4
[..] entar auf den Stand Oktober bringt und somit die zahlreichen Verbesserungen des Lastenausgleichs, hauptsächlich der Hauptentschädigung und der Kriegsschadenrente, behandelt. Dabei gelingt es dem Verfasser immer wieder, leicht verständlich auch die Entwicklung der ver»chiedenen Verbesserungen festzuhalten, die nicht nur dem Fachmann, sondern selbst dem Geschädigten jederzeit die Möglichkeit gibt, auch zu erkennen, wie der Gesetzgeber immer wieder bemüht ist, Härten des Ge [..]









