SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2
[..] mir unsere Bedeutung doch zu übertreiben; im übrigen liebt Gott frommen Kitsch nicht, meinten die alten sächsischen Pfarrer. Das Schönste bleibe dem Schluß vorbehalten: P. Z. schreibt, der unbekannte Verfasser · des bekannten ,,Siebenbürgischen Jägerliedes" sei der siebenbürgischen Verhältnisse unkundig gewesen, wie die Lobpreiser unserer GePraktische Kulturarbeit (Fortsetzung von Seite ) Heimatmuseen und Heimatarchiven, b) bei der Anschaffung von Heimattrachten, c) bei der [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] n, Dr. Julius M i s k o c z y, erschienen in der Wiener Zeitschrift ,,Der ,,Donauraum" (Jg. I, S. ): ,,St. L. Roth war zweifelsohne ein repräsentativer Mann der sächsischen Volksgruppe ... Der Verfasser geht einem jeden, im Laufe des Prozesses aufgetauchten belastenden Argument nach und das Resultat spricht, wie erwartet, den Angeklagten im großen und ganzen frei... Erwähnt sei noch, daß das Werk mit einer dem Wissenschaftler würdigen Unparteilichkeit geschrieben wurde [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] , München , , zu richten. Egon Hajek: ,,Die Jakobsleiter" -- ,,Drei Begebenheiten aus dem Leben Johann Sebastian Bach". Erzählungen. Furche-Verlag, Hamburg, . Wieder zeigt sich der Verfasser als ein Erzähler, der das kunstvolle Gewebe zwischen Dichtung und Musik zu spinnen versteht, denn er gehört zu den geistigenMenschen, die beiden Kunstzweigen nach Wissen, Gefühl und Talent gleich verbunden sind. Auf dieser Grundlage bringen die Erzählungen ,,Tag der Däm [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] g der Siebenbürger Sachsen im Lande Nordrhein-Westfalen ist in den Jahren seit zur Zufriedenheit sowohl des Patenlandes als auch der Siebenbürger Sachsen selbst weitgehend gelun,'. gen." , , Der Verfasser schildert kurz die Geschichte der .Siebenbürger Sachsen und ihre heutige Lage, ihre Leistungen in der Grundstoffindustrie Nordrhein-Westfalens und ihre Eingliederung. Er behandelt ferner die drei geschlossenen siebenbürgisch-sächsischen Bergmannssiedlungen in Oberhausen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4
[..] hien ein dem Waidwerk in den Karpaten gewidmetes Buch. Neben Erzählungen über Erlebnisse mit allen anderen Wildarten sind die wesentlichsten Kapitel der Jagd auf Bären, Wölfe und Luchse gewidmet. Der Verfasser lernte als Forstmann und Jäger rumänische, ungarische, slowakische und galizische Reviere kennen und vermittelte Abschüsse für ausländische Jagdgäste. Er selbst ist ebenfalls Waidmann von Rang. Besondere Kenntnise beweist er im Gebrauch des Hirschrufes. Die Jagd auf den [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] e eine gute Regierung ohne entsprechenden Mißbrauch, und Recht ohne entsprechendes Unrecht geben, hat das Weltgesetz nicht begriffen." Mit diesen Worten von Tschuangtse (.-. Jh. v. Chr.) leitet der Verfasser sein Vorwort ein und kennzeichnet damit die überlegene Unbestechlichkeit seines Urteils, mit der er diese politische Reportage geschrieben hat. Er kennzeichnet das österreichische System der Regierungskoalition mit seinen Eigenheiten und läßt bei aller Kritik auch d i e [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3
[..] tler gewidmet waren. Hubert Behr: Tage frohen Waidwerks In heimischen und ungarischen Revieren, Seiten, Abb. auf Bildtafeln, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, . Preis DM ,. Der Verfasser ist vielen Waidmännern unter unseren Landsleuten, insbesondere den Nordsiebenbürgern, nicht nur als Jagdschriftsteller, sondern auch als Jagdkamerad und Jagdgast aus anno dazumal in der alten Heimat wohlbekannt. Seine Bücher ..fanden viel Anklang. Besonders sind es die [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8
[..] n) DM .--. Wer mit Arbeitsmaschinen im Bereich einer Lederfabrik zu tun hat, der braucht dieses Buch und findet darin das Wesentliche und Wichtigste in klarer übersichtlicher Darstellungsweise. Der Verfasser schreibt aus der Erfahrung eines langjährigen Leiters einer weltbekannten Maschinenfabrik für die ledererzeugende Industrie. Der erste Teil handelt vom Antrieb der Maschinen und soll das* Einplanen neuer Maschinen erleichtern. Ein Kapitel über Drehstrommotoren unterrich [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6
[..] eutsche Vierteljahresblätter, München (Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich) ... (Unsere) Erwartungen wurden nicht bloß erfüllt, sie sind weit übertroffen worden durch Würdigung der Gestalt Roths macht den Verfasser nicht voreingenommen gegenüber dessen Feinden, auch nicht gegenüber dem Kriegsgericht. In dieser Beziehung kann das Werk beispielhaft genannt werden. Ostdeutscher Literatur-Anzeiger, Göttingen (Univ.-Prof. Dr. Balduin Saria): ...Was uns Folberth bisher schuldig gebliebe [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1960, S. 10
[..] natürlich auch eine sehr große Rolle. Das sogenannte ,,gut"-essen ist, gesundheitlich gesehen, meist das Gegenteil davon, während das Natürlichste und Einfachste in der Regel das Wertvollste ist. Dem Verfasser kommt es darauf an, bei einer Krankheit nicht die Symptome, sondern die Wurzel des Übels zu beseitigen, Bei Eiterherden im Halse, die durch Bepinseln nicht weichen wollten, half ein Melden von Weißmehlerzeugnisse, des weißen Zuckers und es wurden nur Vollkornerzetigniss [..]









