SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 3

    [..] lich wirken und auf solche Weise auch tätig sind. So ist es nicht verwunderlich, wenn das Geburtstagskind, in weiser Voraussicht, was auf sie zukommen könnte und in der ihr eigenen Bescheidenheit den Verfasser dieser Zeilen bat, kein Aufhebens zu machen, nichts an die große Glocke zu hängen und keinen Nachrufzu schreiben. Nachdem nun aber die Hochrufe verklungen sind, sei ein kleiner Zwischenruf gestattet. im siebenbürgischen Stein geboren, erfuhr das kleine Mädchen Anna [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 6

    [..] Ernst Wagner in ihrem Band ,,Siebenbürgische Familien im sozialen Wandel" () verfolgten: zu den Familien, über die sie berichten, die Zeitverhältnisse, in denen sie lebten, darzustellen. Die vom Verfasser erwähnten Familien unterscheiden sich von anderen siebenbürgisch-sächsischen dadurch, dass ihnen, den Städtern, das bäuerliche Element fehlt. Darüber hinaus überwiegt für die Familie Hochmeister Hermannstadt als Geburtsort oder Lebenszentrum, für die Familie Krafft, aus [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 8

    [..] , HelVom Büchertisch Helmut Rösler: Chaos durch Politik und (Pseudo-)Wissenschaft. Verlag Uni-Druck, München , Seiten, broschiert; ISBN ---. In dem eigenwilligen Buch macht sich der Verfasser Gedanken über Theorien und Vorgänge, die für den heutigen, unbefriedigenden Zustand der Welt und ihrer Gesellschaftsstrukturen bestimmend sind. Aufgrund einer kritischen Hinterfraguhg der Zeitphänomene sucht er nach Lösungsansätzen und sieht diese in einer Weltsicht, di [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 17

    [..] durch die Zeiten; das erreichte mich in meinen Dunkelheiten. Gott fing ganz klein an auch bei mir. In seiner Abhandlung ,,Der Lichtert", ein siebenbürgisch-sächsischer Weihnachtsbrauch, schreibt der Verfasser Dr. Hermann Binder über den in Petersdorf verwendeten Leuchter: ,,Die in Petersdorf verwendeten vier Gestelle sind im Grunde genommen schlichte Nachbildungen der in Haus und Hof gebrauchten Kerzenhalter, bloß lehnen sie sich an das zentrale christliche Zeichen des Kreuz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 5

    [..] he Kultur und Geschichte Südosteuropas, . Storfa, in Klagenfurt geboren, hat Philosophie, Theologie und romanische Philologie in Wien, Quito und Klausenburg studiert, trat als Verfasser von wissenschaftlichen Untersuchungen und als Übersetzer aus den romanischen Literaturen hervor und ist heute Lehrbeauftragter für Rumänisch und die Geschichte lateinamerikanischen Denkens an der Wiener Universität. Als ein ,,eminenter Beitrag zur EminescuForschung und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 6

    [..] ders das Werk Alsteds sei noch nicht vollständig erschlossen, so der Historiker und Stadtarchivar. An der Wirkungsstätte bedeutender Professoren der ,,Hohen Schule" sprach sodann Dr. Konrad Gündisch, Verfasser des im Vorjahr erschienenen Buchs ,,Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen". In der traditionsreichen Aula der Bildungsanstalt hielt er sein eindringliches Referat über die über -jährige Existenz der Deutschen in dem geographischen Raum des heutigen Rumäniens und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 7

    [..] en. Gedichte. II. Auflage, leicht veränderte Auswahl. Graphik: Csutak Levente. Aldus Verlag, Kronstadt , Seiten; ISBN --. Zu erwerben zum Preis von DM, zuzüglich Versandkosten beim Verfasser, Alwin Zweyer, Neiß , Nürnberg, Telefon: () . Der Autor, in Bukarest geboren, lebte und arbeitete zwischen und als Journalist in Kronstadt, von wo er nach Deutschland ausreiste und in Nürnberg ansässig wurde. Mit ersten Gedich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 9

    [..] nktionäre hatten die ehemaligen Lehrer in einer Festschrift anlässlich ihres -jährigen Absolventenjubiläums geschildert: Zwischen Hammer und Amboss. Mehrere Manuskripte wurden eingeschickt, da ihre Verfasser am Seminar nicht teilnehmen konnten (z. B. Prof. Dr. Heinz Brandschs Erinnerungen an das Abitur im Jahre , Richard Mildts Text über sein Verhältnis zu seinen rumänischen Lehrerkollegen). Im zweiten Teil des Tagungsprogramms kamen zwei Vertreter aus Rumänien zu Wort. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 18

    [..] egen. Nicht nur ihre zahlreiche Teilnahme am Fest belegte das, sondern auch ihr beherzter Einsatz bei der Organisation des Festes und der Herausgabe des Heimatbuches. Interessenten können dieses beim Verfasser, Georg Kieltsch, , Eichenau, Telefon: ( ) , erwerben. HedwigMatei Großes Heltauer Nachbarschaftstreffen in Das fröhliche Wiedersehen, bei einigen nach vielen Jahren, der Rückblick auf gemeinsam verlebte Zeiten in der alten Heimat und nu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 6

    [..] pas in Teilen immer noch kontroversierten ,,Red Horizons". Fallweise, wie kürzlich schon die Süddeutsche Zeitung in einer Besprechung von Kunzes Biografie anerkennend festgestellt hat, gelingt es dem Verfasser sogar, bisher.als sicher akzeptierte zeithistorische Annahmen zu entkräften, etwa die, der deutsche Altbundeskanzler Helmut Schmidt habe im Januar , bei seinem Besuch in Bukarest, mit Ceau§escu eine Kopfgeldregelung zur quotierten Freigabe aussiedlungswilliger Rumän [..]