SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 6

    [..] uerwerbungen der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim im Jahr gehören u.a. zwei Handschriftenbände historischen Inhalts, die mit Hilfe des Bundesinnenministeriums angekauft werden konnten. Verfasser dieser bisher unveröffentlichten, der siebenbürgischen Forschung aber bekannten Manuskripte, sind die beiden aus Kronstadt stammenden Gelehrten Martin Schmeitzel (-) und Johann Filstich (-). Sie hatten das Kronstädter Gymnasium absolviert und besuchten U [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5

    [..] gisch-Sächsischen Wörterbuch mit. Verdient gemacht hat sich der Literaturhistoriker vor allem als Herausgeber von Textanthologien und Nachlaßbänden (Georg Hoprich, Gerda Mieß, Hermann Kloß) sowie als Verfasser einer Reihe von drei wichtigen Büchern zur Geschichte der rumäniendeutschen Literatur (Klausenburg , und ) von ihren Anfängen bis zum Beginn des . Jahrhunderts. Im Münchner Südostdeutschen Kulturwerk war er zunächst mit dem Projekt einer Lenau-Ausstellung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 5

    [..] en war Pastior mit zwei Lyrikbänden - ,,Offene Worte" () und ,,Gedichte" () - hervorgetreten, von denen besonders der zweite auch über die Grenzen des Landes hinaus aufhorchen ließ und seinem Verfasser einen Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes einbrachte. Trotz dieser Anfangserfolge verließ Oskar Pastior das ,,Land seiner Väter". Als einen der Gründe für seinen Ausbruch aus dem kommunistischen Rumänien gab er später den Umstand an, ,,daß ich auf dem besten W [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 10

    [..] und Flöten fleißig musiziert und gearbeitet. Nachmittags wurde gespielt. Es war immer schönes Wetter, so daß die Kinder das gute Wetter auch zum Baden nutzen konnten. Absoluter Höhepunkt war für den Verfasser dieser Zeilen das Abschlußkonzert, das die Teilnehmer an der musikalischen Woche in der gutbesuchten Michelsberger Pfarrkirche den Eltern der jungen Künstler sowie der Michelsberger und Hermannstädter Zuhörerschaft boten. Zur Vorführung gelangten der Hymnus für drei Gei [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16

    [..] chsischen Stiftung erschienen. Es wurde im Auftrag der HOG Baierdorf von Michael Klein herausgegeben. Der Historiker Dr. Michael Kroner hat sich als Gutachter zum Buch u. a. wie folgt geäußert: ,,Die Verfasser haben das zugängliche Schrifttum und die gesammelten Informationen gut verwertet und übersichtlich dargestellt. Das Buch ist so gestaltet, daß es einem großen Leserkreis zugänglich ist. Der Text wird durch gutes Bildmaterial ergänzt." Der Band ist zum Preis von DM, z [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7

    [..] n Funktion der Literatur an, doch scheint das ein Widerspruch zu sein, denn andernorts sagt er, daß ,,Heimat mit jedem Kinde neu geboren (wird)" - daß seine eigene Heimat ihm allmählich zuwächst. Der Verfasser, der so überzeugend für den Erhalt des Heimatgefühls wirbt, warnt gleichzeitig vor Heimatrummel, Kitsch und Klischee, vor Vermengung mit Begriffen ,,Volk und Vaterland". Er kommt zum Schluß: ,,Heimat - darauflaufen alle Überlegungen dieses Buches hinaus - ist konkret od [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 12

    [..] Zum Gelingen des Treffens trugen wesentlich unsere Frauen aus Ingolstadt bei, die uns mit verschiedenem Gebäck, darunter auch mit der traditionellen Hanklich versorgten, die reißend Abnehmer fand. Im Verfasser dieser Zeilen kamen bei dem Treffen einige Gedanken auf: Viele der Landsleute sehen in der Heimatortsgemeinschaft lediglich eine Organisation, die Unterhaltungen vorzubereiten hat. Dabei ist der Inhalt, ist die Arbeit der HOG zwischen den Treffen sehr weiträumig, was ni [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 5

    [..] niergeist eines unermüdlichen Unternehmers. Zu seinem Erfolg haben auch die wissenschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen beigetragen, die er bis in die entferntesten Ecken der Welt pflegte. Der Verfasser dieser Zeilen traf seinen Hermannstädter Jugendfreund, den er ganz aus den Augen verloren hatte, bei seinem Empfang der Chinesen in Shenyang in der Mandschurei unerwartet: ,,Ich bin der Göffert Otto aus der ." Werhätte das gedacht? E.K. Michael Csellner gesto [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 8

    [..] ahl der Asylbewerber solle dagegen nicht durch Quoten festgelegt werden. Bei der Auswahl der Zuwanderer müßten humane Überlegungen Vorrang vor den Erfordernissen des Arbeitsmarktes haben, fordern die Verfasser der Studie. ,,Es kann nicht das Ziel sein, den Entwicklungsländern gerade die qualifiziertesten und motiviertesten - bis jährigen Ausreisewilligen zu entziehen, um die Lücken unseres Arbeitskräftepotentials zu schließen", heißt es zur Begründung. Das Einwanderungsge [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 5

    [..] Düsseldorf zu sehen waren. irdischen Daseins, die allgegenwärtigen Auflösungserscheinungen im Hier und Jetzt, die Vergänglichkeit jedweden Moments, die Unsicherheit erreichter Zustände" sichtbar. Der Verfasser des Vorworts beschreibt zutreffend und schlüssig, wie das die Kritik bisher noch nie getan hat, die Gestaltungsweise des Künstlers: ,,Welchen Genres auch immer der Künstler sich annimmt, ob er Menschen portraitiert oder Tiere konterfeit, ob er Situationen, Lebensvollzüg [..]