SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 8
[..] der Gedenkschrift ,,Die siebenbürgisch-sächsische Landwirtschaftliche Lehranstalt Mediasch", Herausgeber der ,,Tagungsschriften" nach den Treffen der Mediascher und anderer Ackerbauschulabsolventen, Verfasser einer ,,Kleinen Schulchronik der Mediascher Ackerbauschule -" und der Untersuchung ,,Die deutschen Landwirtschaftsschulen in Siebenbürgen". Mit letzteren Schriften hat er wie kein anderer die wertvollen Traditionen siebenbürgischer Agrarschulen im Bewußtsein der [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 15
[..] lnen Gemeinden sollte man sich in einer revidierten Ausgabe möglichst auf wesentliche Angaben beschränken und sich nicht allein auf das HOG-Material stützen. So würden dann etwa bei Rode, als ein dem Verfasser sehr naheliegendes Beispiel, vermieden werden, die beiden hervorstechenden Merkmale, nämlich die Frauentracht und die Mundart (Jot-Gemeinde) außer acht zu lassen und dafür Atrozitäten, zudem mit falscher Jahresangabe (), aneinanderzureihen. Etwas mehr Sorgfalt wäre [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 5
[..] atenraum. Anfänge der Eingliederung in Deutschland. Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München, , S. Bei dem hier zu besprechenden Heft handelt es sich um einen überarbeiteten Vortrag, den der Verfasser in Erinnerung an das Schicksal der Deutschen aus Südosteuropa und die Anfänge deren Integration in Deutschland am . März während einer Feierstunde in München gehalten hat. Die Schrift besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (,,Verlust der Heimat") präsentiert Bru [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 8
[..] dieser historischen Konstellation wirklichkeitsfern gewesen, diesen Abschnitt der Sachsengeschichte ohne Einbeziehung der anderen deutschen Stämme, die alsbald zu Rumänien gehörten, darzustellen. Der Verfasser hat dies schon im Titel seines Buches berücksichtigt und damitjenen Weg eingeschlagen, den Friedrich Müller-Langenthal, der nachmalige Bischof, mit seiner - freilich sehr knapp gefaßten - ,,Geschichte unseres Volkes. Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der D [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 14
[..] tadt, den Das Buch, das nicht nur die Banater, sondern auch (und nicht weniger!) die Siebenbürger lesen, das Buch Kleiner Schwab - großer Krieg ist in einer Restauflage, in Leinen gebunden, noch beim Verfasser zu haben. Ihre Bestellung richten Sie bitte an Heinrich Lauer, Stanigplatz , München. Die Taschenbuchausgabe (Ullstein Buch) finden Sie im Buchhandel. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Ort: Info-Telefon Kreisgruppe Aachen: .. Gemeindehaus, [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1
[..] stelle der rumänischen Akademie der WissenschafZeichen des fortschreitenden Verfalls: sächsisches Bauernhaus in Kleinschenk (Aufnahme: ). Foto.-AurelianStroe sehen Amt für Denkmalpflege durch den Verfasser dieser Zeilen ausgearbeitet, das bewährte EDV-Programm des Amtes zur Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung der Daten wurde von Thomas Hohn auf die spezifischen Bedürfnisse Siebenbürgens eingerichtet, nachdem die Herstellerfirma des Programms LARS eine kostenlose Version [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2
[..] andte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. vom .. gültig. Bezugspreis Ist im Mitgliedsbeitrag von DM ,-- pro Halbjahr enthalten. Druck: Dr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 7
[..] ier zu besprechende Bilderbändchen empfehlen. Es enthält zunächst eine kurze, einfühlsame Einführung über die Siebenbürger Sachsen, die den bundesdeutschen Leser zumindest aufhorchen läßt. Und da der Verfasser ein bekannter Osteuropa-Experte ist, dürfte man ihm seine Darstellung eher als einem Siebenbürger Sachsen abnehmen. Nachdem er auf die Leistungen der Siebenbürger Sachsen hingewiesen hat, stellt Weider fest: ,,Von rühmlichen Ausnahmen abgesehen, verläßt heute ein Schüle [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 8
[..] Sachsen. DM -/öS ,- (zuzügl. DM , für Lieferung in Versandrolle). Reinerth, Karl M.: Zur politischen Entwicklung der Deutschen in Rumänien - Aus siebenbürgisch-sächsischer Sicht Der Verfasser trägt mit seinem Buch zur Schließung einer Lücke in der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung bei. Seinen Aussagen liegen Archivforschungen zugrunde und vor allem eine gründliche Auswertung der deutschen Presse im Rumänien jener Jahre. Seiten, br., DM [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 6
[..] chen, eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. (. Januar ) bestätigt wurde. Der Verfasser der Untersuchung zeigt gleichzeitig, daß man sächsischerseits damit große Hoffnungen verband. Man träumte sogar von einer Auferstehung des Königsbodens, von der Gründung eines sächsischen Munizipiums und überbot sich an Forderungen. Am . Januar übergab der sächsis [..]









