SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 14

    [..] mannschaft - mit ihr auch die Kreisgruppe - war ein Integrationsfaktor von Bedeutung und hatte somit politisches Gewicht als Interessenvertreterin eines Teils der Nachkriegsbevölkerung, was sich in der Übernahme der Patenschaft für sie durch das Land Nordrhein-Westfalen niederschlug. Gross erinnerte an den enormen Wandel der Lebensumstände, denen die Siebenbürger Sachsen nach dem Auf- und Auseinanderbrechen Jahre alter, festgefügter Lebensformen ausgesetzt waren. Sie [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] aufen als Beispiel für weitergelebtes Brauchtum" betitelten Vortrag zeigte Hans Wächter, ein Agnethler Fachmann der ,,Erlebnisgeneration", die Neueinführung des alten Brauches in Sachsenheim auf. Irmgard Sedler lieferte dazu mit dem Beitrag ,,Wer läuft Urzeln? Wandel in der Trägerschichte im Laufe der Zeit" das theoretische Fundament, erklärte den Brauch (Ursprung usw.) und dokumentierte seine traditionelle Pflege in Agnetheln. Dr. Christoph Machat, der Vorsitzende des Sieben [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 15

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite HOG-NACHRICHTEN Tradition im Wandel und Verschwinden Die Zenderscher in der Zerstreuung trafen sich zum . Mal Zu ihrem vierten großen Treffen versammelten sich vom .-. August die ehemaligen Bewohner der Gemeinde Zendersch in Sersheim/ Sachsenheim bei Ludwigsburg. Mehr als Zenderscher einschließlich ihrer nicht in Zendersch geborenen Ehepartner und Kinder strömten in die große Sersheimer Kultur- und Sporthalle, die d [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 3

    [..] enderhöhe als gemeinschaftsstiftend bewährt Als im Jahre , zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Siedlung in Drabenderhöhe das im Zusammenleben. Sie hat sich besonders in der Buch ,,Heimat im Wandel der Zeiten" erschien, wurde im Vorwort u. a. darauf hingewiesen, Aufbauphase ausgewirkt und bezahlt gemacht, daß die Pflege der Gemeinschaft mit der einheimischen Bevölkerung in der Nachbarschaft, am ist aber auchjetzt noch an der Tagesordnung, sei Arbeitsplatz, in kirchlic [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 5

    [..] r des Südostdeutschen Kulturwerks, und der Chefredakteur der ,,Deutschen Allgemeinen Zeitung für Rumänien" (ehemals ,,Neuer Weg") Emmerich Reichrath, Bukarest, gefolgt. In seiner Einführung bezeichnete der Leiter sehen Literatur. Ihr Gesicht hat sich im Wandel des Gerhart-Hauptmann-Hauses, Dr. Walter En- der Geschichte ebenfalls gewandelt, ihre Identigel, mit gutem Grund die Referenten als ,,Wanderer zwischen den Welten", nämlich als Pendler zwischen der deutschen Minderheit [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 3

    [..] ch meine, ein immerwährender Auftrag und ein Appell zugleich, Vergangenheit lebendig zu erhalten und daraus Orientierungen für die Bewältigung der Gegenwart und Zukunft zu gewinnen. Gerade dann, wenn schneller sozialer und politischer Wandel, wie wir ihn vor allem in Europa gegenwärtig erleben, gerade dann, wenn solcher Wandel Fragen entstehen läßt, etwa wie und wie weit der Mensch sich in seinem Selbstverständnis an veränderte Daseinsbedingungen anpassen soll oder muß, gerad [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 2

    [..] an der Verständigung mit unseren Nachbarvölkern mitzuwirken. Die Verträge spiegeln die historischen Veränderungen in Europa und den tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel in den Ländern des ehemaligen Ostblocks wider. Sie werden es uns erleichtern, die leidvollen Kapitel der Vergangenheit zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn abzuschließen und an die guten Traditionen und das freundschaftliche Zusammenleben mit unseren Nachbarvölkern in [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 11

    [..] dt), Andreas von Hannenheim (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt) und Dorothea Binder. Die . Landeskirchenversammlung vom April dieses Jahres in Hermannstadt hat gezeigt, daß die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien gerade einen radikalen Strukturwandel durchmacht, daß sie nicht mehr die Kirche sein wird, wie wir sie von früher her kennen. Sie hat gleichzeitig deutlich gemacht, daß diese Kirche ihren Weg sucht, den Aufbruch in eine Ungewiss [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] lich verwirklicht hat ihn Anton von Webern: Der hat gewußt, daß Kunst Kosmos ist und nicht Chaos. Er hat uns gelehrt - er hat ganze Generationen gelehrt -, zu den kleinsten Formen zurückzukommen, und er hat auch gezeigt, daß es eine Möglichkeit gibt, die Poetik der Sprache in eine Poetik des Tones umzuwandeln. Wir haben das wieder gelernt, was man im Mittelalter kannte und was Richard Wagner theoretisiert hat: Wir haben wieder die Strophenformen entdeckt, wir haben wieder den [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 8

    [..] tzvertrag von Paris () bis zu den Menschenrechtspaketen der Vereinten Nationen. Daran schließt sich eine analytische Bestandsaufnahme des innerstaatlichen, verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Minderheitenschutzes an, beginnend mit der Entstehung Großrumäniens bis heute, wobei der Schwerpunkt auf die Zeit der kommunistischen Herrschaft fällt. In diesem Zusammenhang wird auf den Wandel in der Nationalitätenpolitik Rumäniens hingewiesen, der von der innen- und außenpolit [..]