SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 6
[..] imes Rimsting am Chiemsee, hielt am . Juni seine jährliche Mitgliederversammlung in den Räumen des Heimes ab. Wichtige Punkte der Tagesordnung waren die Rechenschaftsberichte des Vorstands, der Arbeitsgruppen sowie der Kassenprüfer. Der Turm des Siebenbürgerheims in Rimsting ein Wahrzeichen unserer Schicksalsgemeinschaft. Fotos: Werner Philippi Kurt Witting (), Vereinsmitglied seit dem Gründungsjahr . Unsere diesjährige Ausstellung wird von unserem aktiven Mitglied [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 15
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Die große Kirche am Huetplatz ist nicht nur das bedeutendste Baudenkmal und Wahrzeichen von Hermannstadt, sie ist mit ihrem m hohen, weithin sichtbaren Turm das höchste Gebäude der Stadt und neben der Schwarzen Kirche in Kronstadt und der Schäßburger Bergkirche eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Siebenbürgens. Der Kirchenbau in seiner heutigen Form wurde fertiggestellt, drei Jahre nachd [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 20
[..] hte uns auf der Fähre nach Dover ein frischer Wind ins Gesicht. Zunächst erreichten wir im Südosten Englands Canterbury. Hunderte Schülergruppen in festlicher Schulkleidung säumten die Straßen, die auf dem Weg waren zum Wahrzeichen der Stadt, der Kathedrale, um ihren Schulabschluss zu feiern. Die Zahl erschien bei der Reiseführung gleich zwei Mal. Canterbury zählt Einwohner und Pfund zahlen die Eltern für den Schulbesuch ihrer Kinder. Die großartige Kathed [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 4
[..] anchy und Harry Janesch, die bei Planung und Bau Weitsicht bewiesen hätten. ,,Trotz kritischer Stimmen haben wir uns nicht entmutigen lassen und den Bau des Turms vorangetrieben. Heute gehört er zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes und gilt als Wahrzeichen der Siedlung in Drabenderhöhe", sagte die Kreisvorsitzende Enni Janesch. Ihr Dank ging an die Erbauer von Kapelle und Turm, der auf Initiative des Adele-Zay-Vereins ein Gemeinschaftswerk wurde, an dem sich die Kreisgruppe Dr [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 22
[..] ikommen, wir freuen uns auf jeden. Bei Interesse die Jakobsdorfer Homepage besuchen: www.jakobsdorf.de. Emma Gunnesch Einladung zur Einweihung der renovierten Urweger Burg und des Turms Liebe Urweger, wie schon bekannt geworden, sind unsere Burg und der Turm, der Stolz und das Wahrzeichen aller Urweger, renoviert worden. Dieses große vollbrachte Werk wollen wir gemeinsam in unserer alten Heimat Urwegen feiern. Zu dieser Feier lädt die HOG Urwegen zu einem Treffen für den Sonn [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 9
[..] s Marpod stammen, nicht kennen. Am Mittwoch, dem . Oktober, platzte der Saal im Elmar-Doch-Haus aus allen Nähten, als der Historiker Martin Rill seinen Vortrag ,,Kirchenburgen in Siebenbürgen" hielt. Die Kirchenburgen sind das eigentliche Wahrzeichen Siebenbürgens, und es gibt nirgendwo in Europa so eine Dichte an Kirchenburgen wie dort. Martin Rill gab einen Überblick über die Kirchenburgen im ganzen Land, ihren Aufbau und ihre Kunstschätze. Am stärksten zeigte sich das Pu [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 2
[..] n wurden für das Projekt im ganzen Burzenland gesammelt, mit den Arbeiten wurden der Schäßburger Architekt Friedrich Balthes und der Heldsdorfer Baumeister Peter Gräf beauftragt. Heute noch, so die Redner auf der Gedenkfeier, sei das Denkmal ein ,,Wahrzeichen des Widerstands gegen den Missbrauch der Staatsgewalt" und ein Symbol für den Freiheitssinn der Siebenbürger Sachsen. CC Der Internet-Auftritt der CWG, des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, soll für alle [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 3
[..] ie Stadt in der Zeit der Siebenbürger Sachsen hatte. Die Brandkatastrophe der evangelischen Stadtpfarrkirche im Juni habe nicht nur die Stadt, sondern auch Rumänien und viele Menschen in ganz Europa erschüttert. ,,Es wurde eine gemeinsame Aufgabe für uns alle, dieses Wahrzeichen der Stadt wieder aufzubauen." Die heutigen Bewohner der Stadt Bistritz seien stolz ,,Nachkommen einer hohen Zivilisation, jener der Siebenbürger Sachsen", zu sein. Es sei wichtig, die Geschichte, [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11
[..] n Thalheim wären ohne die Hilfe des ,,Metzinger Notnagel-Vereins" nicht zustande gekommen. Die Beiträge zur ,,Europäischen Kulturhauptstadt " mit den kulturellen Höhepunkten sind in über Bilddokumenten belegt. Als Fazit für alle drei Memoirenbände können Seidners Strophen der siebenbürgisch-sächsischen ,,Stehauf-Aussiedler" betrachtet werden: ,,... Doch hat sich jetzt der Kreis geschlossen/ Wer sagt uns jetzt, wo wir Daheim?..." Obwohl die ,,Haustore von Hermannstad [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 7
[..] und Kaleb" die beiden Traubenträger aus dem Linsenhofener Wappen. Um seinen Werken trotz der schweren Bronze Leichtigkeit zu verleihen, ließ Handel die Figuren innen hohl. Sie sind bis heute ein Wahrzeichen Linsenhofens. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir unsere zweite Station die Linsenhofener Kirche. Vor der Kirche steht die große Skulptur ,,Brot und Salz", die Gastfreundschaft repräsentiert. Die offenen Hände bedeuten hier vor allem die ,,offenen Arme", mit [..]