SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] , nicht minder nützlich als notwendig und akkurat dargelegt für den Gebrauch durch den gemeinen Menschen". Der Autor hielt es ­ im Vorwort ­ für außerordentlich wichtig, dass Siebenbürgen von der Pest verschont bleibe, weil diese Provinz ein unverzichtbares Schutzschild Europas gegen die Türken, Tataren, Skythen und Sonstige sei. Er lobt das standhafte Hermannstadt, das von den Türken, zu Ehren des ganzen Christentums, uneinnehmbar blieb. Die Pestinstruktion des gelehrten Med [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 1

    [..] uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe! So zerstreute sie der HERR von dort über die ganze Erde, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen. Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Welt Sprache und sie von dort zerstreut hat über die ganze Erde." . Mose ,- Liebe Schwestern und Brüder! Welch ein Mut die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat, solch ein Bibelwort als Predigtwort fü [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 5

    [..] zu Besuch kommen können, und waren zunächst selbst verunsichert, wie eine Lockerung umgesetzt werden kann, ohne den Schutz zu vernachlässigen. Wir mussten die vielen verständlichen Besuchswünsche bremsen, weil für uns erstens der Schutz vor Infektion der Bewohner Priorität hat und zweitens hohe Anforderungen an ein hygienisches Schutzkonzept im Rahmen der Lockerungen an die Einrichtungen gestellt wurden. Am Muttertag konnten wir dann glücklicherweise schon vielen Bewohnern e [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 13

    [..] sen habe, wird aus Hans Bergels Erzählband ,,Am Vorabend des Taifuns" zitiert, demzufolge Königin Marias Hofmarschall Eugen v. Zwiedinek im Hochsicherheitsgefängnis von Sighet ,,elend ums Leben" gekommen sein soll. Das Gefängnis mag General Zwiedineks Lebensmut gebrochen haben, aber gestorben ist er in einem Krankenhaus in Bukarest. Weil sich seine außergewöhnliche Geschichte auch mit der sächsischen überschneidet, möchte ich sie hier etwas ausführlicher erzählen. Genera [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 2

    [..] t, davon gelten fünf bereits als geheilt. Die übrigen werden in medizinischen Einrichtungen in Bukarest, Temeswar, Klausenburg, Jassy und Craiova behandelt. Ein noch unbestätigter Verdachtsfall wurde aus Bukarest gemeldet. Weil sich die Zahl der Fälle am Wochenende vom . auf den . März praktisch verdoppelt hatte, wurden weitere Vorsichtmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Virus getroffen. Innenminister Marcel Vela ließ alle Flüge von und nach Italien zwischen dem [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 6

    [..] iale Atmosphäre im Chor, mit dem wesentlichen Beitrag seiner Ehefrau Edith als Helferin und Organisatorin, sind unvergessen. Unvergessen, wie das Bangen um die Zeit der Wende, bis sich herausstellte: Sein Bachchor bleibt erhalten, zwar zeitweilig geschrumpft, aber ungebrochen erhalten. Ja, es entstand sogar ein Jugendbachchor und beide konnte er einem ebenbürtigen Musiker, seinem Sohn, vollwertig übergeben, als er in Rente ging. Es sei allerdings bemerkt, dass dieses keine Re [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 10

    [..] bürgen und siebenbürgisch-sächsischer Kultur zu tun hat, gesammelt, archiviert und dokumentiert habe ­ denn man könnte es ja mal brauchen. Ganz eindeutig hat mich die Kulturreferententätigkeit bereichert, einerseits, weil sie mir Bereiche wieder erschlossen hat, die von Studium, Wissenschaft und ,,hoher" Kultur ins Abseits gedrängt worden waren, und andererseits, weil sie so viele Begegnungen mit Kulturschaffenden und in der Kulturarbeit engagierten Menschen ermöglicht. Mit i [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 4

    [..] r Jahren entwickelte Auszeichnungssprache HTML ermöglichte den Aufbau des World Wide Web (WWW) mit stets neuen Möglichkeiten der Vernetzung, die vorher utopisch erschienen. Doch läuft das Internet mittlerweile Gefahr, zwischen sozialen Netzwerken und Plattformökonomie zur Dystopie zu werden. Damit Geräte und Programme via Internet Daten austauschen können, müssen sie sich an Standards halten. Wie wichtig es für die Entwicklung des Internets und des World Wide Webs war, das [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 6

    [..] rumänischen Staat unterstützt und können dadurch die Kulturveranstaltungen in unseren Orts-, Zentrums- und Regionalforen akzeptabel finanzieren. Wir geben auch Bücher in deutscher Sprache heraus und übersetzen einige ins Rumänische, weil deren Thematik sich zwar auf die deutsche Minderheit bezieht, aber auch andere diese kennen sollten. Im vorigen Jahr haben wir z.B. ein Buch herausgegeben mit Aufzeichnungen der siebenbürgisch-sächsischen Pfarrer während des Ersten Weltkrieg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 21

    [..] nn Martin, Peter Oppermann, Hans Reisenauer, Bruno Dieners (,,Aus besonderem Holz"), Tim Schmidt und Patrick Tartler (,,Am Abend"). Für die brillante Moderation ­ ,,Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum" ­ zeichnete Gerda Ludwig verantwortlich. Sie ist seit Jahren eine treue Begleiterin, nicht nur weil ihr Vater Rudolf Martini () Gründungsmitglied der Blaskapelle war, sondern auch weil ihr Mann in der Kapelle mitspielt und sie ,,diese Musik gerne höre". Über Johann Bruss, de [..]