SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 1
[..] der Kultur gibt es zahlreiche Berührungspunkte der voneinander abweichenden Gesellschaftssysteme. Und die bestehenden Unterschiede und selbst die Gegensätze auf politischem Gebiet können zum Vorteil beider jeweiligen Partner durch wissenschaftlichen Gedankenaustausch der anderen Seite zumindest verständlicher gemacht, und für Gegensätzlichkeiten in kultureller Sicht kann mancher gemeinsame Nenner gefunden werden. Ähnliche Gesichtspunkte wie die deutsche vertritt auch die öst [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5
[..] und der mitwohnenden Nationalitäten, insbesondere - durch die Eigenart seines überkommenen Besitzes - der sächsischen Nationalität fort und entfaltet sie." Die musealen Sammlungen, die heute unter dem Namen Brukenthal-Museum zusammengefaßt sind, weil dies den ältesten und berühmten Kern darstellt, sind an zehn verschiedenen Orten zu finden: Neben der Gemäldegalerie und der Abteilung für Volkskunst und Geschichte zählt jetzt das ehemalige Museum des Vereins für Naturwissensch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] schwatzt und gelacht, gesungen und auch geschwiegen, wenn eine Geschichte erzählt wird, der alle begierig lauschen. Oh selige Zeit! Wissen Sie noch? Der erste Weihnachtsfeiertag und der Heilige Abend gehörten der Familie und Sippe. Wie herrlich war es, wenn alle Basen und Vettern zusammenkamen und berichteten, welche Freude sie am Heiligen Abend erlebt hatten, weil heißersehnte Wünsche Erfüllung fanden? Es waren oft nicht große Dinge, die die meiste Freude auslösten! Die Stun [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 4
[..] Seite SQ. Novem jeweils hin- und zurückgefahren. Das Dorf selbst besteht aus Hospital und Dorf mit Häusern. Jedes Haus hat Platz für Kinder. Im Hospital sind in jedem Haus vier bis fünf Schwestern, einige biafranische und einige europäische. Schwseter Irmgard-Marie arbeitet im Kinderdorf. In jedem Haus sind eine Schwester und ein bis zwei Lehrerinnen. Der größte Teil der Kinder ist zwischen einem und fünf Jahren alt, und etwa ein Drittel ist zwischen sechs und Jahr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1
[..] andere.. Dieses Problem könne aber nur von einer starken Gemeinschaft gelöst werden. Von hier aus ergebe sich schon die Antwort auf die heute besonders von der Jugend gestellte Frage nach dem Sinn der Landsmannschaft. ,,Es kommt auf jeden an, weil wir Wenige sind." Dienesch erweiterte diese Sinngebung noch um die ,,sozialen Aufgaben im Innern". Dieses (Fortsetzung auf Seite Spalten und unten) Volkstrauertag in unserer Gedenkstätte Zum dritten Mal können wir in diesem Ja [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] wortlich. In dem kultivierten Milieu, in dem er aufwuchs, war die Musik -- sozusagen -- das tägliche Brot. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen. Zwar zeichnete er bereits in seiner Jugend, aber den Hauptplatz nahm die Musik ein. Übertreffen wurden beide Interessen zeitweilig von einer wahren Leidenschaft für das Theater. Als sein Vater ans Ministerium der Hauptstadt berufen wurde, siedelte die Familie nach Budapest über. Hier machte Nouveau sein Abitur. Im Sommer leb [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6
[..] en der Umgebung, ist verantwortliches Mitwirken am Bewohnbarmachen der eigenen kleinen und der großen Welt. Christliche Existenz ist auch dort, wo sie sich in Widerstreit einlassen muß, nicht Anti- sondern Pro-Existenz, weil sie nur dort Verheißung hat, wo sie ihrem Herrn folgt, der ihr den Weg gewiesen hat. Anmerkungen: ') Referat gehalten auf der Tagung des Berliner Konventes der zerstreuten Ostkirchen in Berlin am . . . Die Arbeit wurde zuerst im Juniheft der Monats [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2
[..] auen und Mädchen! Beim Trachtenfest in Wels wird eine Beratungsstelle eingerichtet, bei der Sie sich beim Trachtenanziehen und Umziehen und Bockein helfen lassen können. E. P. Bedeutung als der tschechoslowakische Frühling -- und zwar deshalb, weil die rumänischen Kommunisten das Problem, im Gegensatz zu den Tschechoslowaken, politisch anpacken. Die Frage lautet: Kann sich der ·owjetblock aus einem System sowjetischer Hegemonie in ein Bündnis gleichberechtigter Partner verwan [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] z, den man miteinander essen müsse, ehe man mit jemandem Freundschaft schließe. Schon vor zwei Jahren hatte Minister Figgen am Schluß des damaligen Heimattreffens ehrlich gestehen können, daß der Sack Salz nicht mehr nötig sei, ,,weil ich mich inzwischen als Freund unter Freunden bei Ihnen wohlfühlte. Die siebenbürgische Gastfreundschaft war stärker als das Salz dieser Erde". In den zwölf Jahren der Patenschaft war das Land Nordrhein-Westfalen bestrebt, die Bemühungen der Sie [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3
[..] n. Aus Wittstocks erzählerischem Werk ist die Welt der Siebenbürger Sachsen, sollte sie einst nicht mehr sein, so wiederherstellbar, wie sie zu einer bestimmten Zelt wirklich war. In keiner Zeile, in keinem Wort ist er etwas anderes als Siebenbürger. Weil er als Schriftsteller nichts anderes sein wollte, bezog er von hier sein Bestes -- so wie Giovanni Verga aus der sizilianischen, Grimm aus der afrikanischen, Gorki aus der russischen Landschaft. ,,Gehe vom Häuslichen aus und [..]









