SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2
[..] e nach seiner Vertreibung mindestens zwölf Monate hindurch seinen ordentlichen Wohnsitz in der Bundesrepublik hatte, bevor er ins Ausland abwanderte. Über die Auslegung des Begriffes ,,Ausland" kam es in der Folge zu Meinungsverschiedenheiten, weil die zuständigen deutschen Behörden den Standpunkt eingenommen hatten, eine Wohnsitzverlegung innerhalb des deutschen Sprach- und Kulturkreises sei nicht als Auswanderung im Sinne dieses Gesetzes xa werten. Architekt Robert Kisch [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] rbeit der Frauen innerhalb unserer Landsmannschaft wird allgemein anerkannt. In den letzten Jahren vollzog sie sich im Rahmen der Landes- und Kreisgruppen. Eine gemeinsame Ausrichtung, und ein Gedankenaustausch fehlten zeitweilig fast ganz, ebenso ihre Verankerung in der Bundesleitung. Dieser unzureichenden Lage ein Ende zu bereiten war lange das Bestreben der Frauen, sie erkannt zu haben und zu wandeln der Schritt der Bundesleitung. So kam die Tagung vom . und . Februar [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] seren Landsleuten. Capinius ist unter dem Namen Martin Siebenbürger als Stadtrichter und Bürgermeister der Stadt Wien bekannt geworden und wurde auf Befehl des Erzherzogs Ferdinand in Wiener Neustadt enthauptet, weil er als aufrechter Mann gegen Korruption und Willkürherrschaft der Fürsten auftrat und eine soziale Gerechtigkeit für die niederösterreichischen Stände anstrebte. Doch greifen wir nicht soweit zurück, sehen wir uns die Zeit seit an. Wir stoßen hier auf v [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5
[..] st Kreisausschußobmann, war er Mitglied beinahe aller politischen und kirchlichen Körperschaften seiner Vaterstadt, darüber hinaus immer wieder gewählter Vertreter Schäßburgs im Volksrat und zeitweilig auch Mitglied des Landeskonsistoriums, hat er kompromißlos die Konzeption und auch die weltanschaulichen Gedanken seines Schulfreundes Dr. Hans Otto Roth vertreten. Balthes war Jahre Vorstand des Schäßburger Musikvereins, den er auf die Höhe seines jährigen Bestandes gefü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] München. T h u d t , Anneliese: Eine Besonderheit des siebenbürgischen Konsonantismus. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Band , Nr. , S. --. Verlag der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien, Bukarest. · Z i l l i c h , Heinrich: Erwin Reisner t. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. f. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. , Nachruf auf den am . . tSSO'iti Wien geborenen, zeitweilig als Mit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 1
[..] ommen in die Unfreiheit geworden. Aber widerständen habe man dem nationalsozialistischen Staat im Namen des Vaterlandes. Und in dem hoch fremderen Deutschland nach habe man die Kraft zum Wiederaufbau gehabt, ,,weil wir dem unterdrückten Vaterland wieder aufhelfen wollten", obgleich das Wort Vaterland abgewertet-erschien. · ' ,,Erst jüngst ging ein Artikel durch die kirchliche Presse, der die Abkehr vom Gedanken des Vaterlandes als eine ,Befreiung des Geistes' bezeichnete [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 1
[..] tten, die offizielle Eröffnung der Ausleihe ist demnächst zu erwarten. Neu eingerichtet ist im zweiten Stock vor dem Eingang zur Bibliothek eine Leseecke, wo Zeitungen und Zeitschriften ausliegen, und die Besucher des Hauses in bequemen Sesseln in Muße verweilen können In dem am . September begonnenen Herbstund Winterabschnitt der Veranstaltungstätigkeit werden zum erstenmal Veranstaltungen gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Rheinischen Heimatbund durchgeführt. Einer [..]
-
Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2
[..] rbenskrank sind, dann gerade noch gut. I h nen bleibt ja sowieso keine andere Wahl. Für sie gilt diese Einladung, mag manchmal gedacht werden. Aber das ist wirklich ein großes, verhängnisvolles Mißverständnis. Die Einladung Gottes ,,Siehe ich habe dir gegeben eine offene Tür" gilt als Hoffnungsgrundlage für Alte und Sterbenskranke auch, weil auch sie nicht ohne Hoffnung zu leben brauchen. Aber ausgesprochen ist die Einladung für jeden von uns. Sie ist erstmals laut geworden a [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 8
[..] iseler mit einem Essay über die Unteilbarkeit der Schuld, Wilhelm Röpke mit Ausführungen, über die Zügellosigkeit der westdeutschen Presse. Robert Schmidt veröffentlicht eine aufsehenerregende, weil der Wahrheit entsprechende Darstellung der Lage der · Kirchen im heutigen Rumänien. Die Fülle der kleineren Aufsätze, auch der '. Buchbesprechungen, ist zu groß, um sie im einzelnen erwähnen zu können, es genüge der Hinweis darauf, daß sich darunter mehrere Gedenkaufsätze befinden [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5
[..] ahlt werden, wenn der geschiedene Mann zur Zeit seines Todes der Frau einen Unterhalt auf Grund eines gerichtlichen Urteiles, eines Vergleiches oder einer vor der Auflösung der Ehe eingegangenen Verpflichtung geleistet hat. Die im gerichtlichen Vergleich gemachte Zusage des Anspruches auf die Witwenpension hat . keine rechtlichen Wirkungen, weil sie nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Das Justizministerium will dafür sorgen, daß in Zukunft bei Scheidungsverfahren [..]









