SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3
[..] sherigen Namenlosigkeit: Honterus als Reformator, Huet als Verteidiger der sächsischen Kirche und als Erwirker des sächsischen Eigenlandrechts. Am Anfang des ., dieses schwersten Jahrhunderts unserer Geschichte, steht der Stadtrichter Michael Weiß, an dessen Ende der -- weil schuldhaft verstrickt -- glücklos endende Kornes Sachs von Harteneck. Brukenthals ,,Fidem genusque servabo" beherrscht das . Jahrhundert, in dem Kaiser Joseph der II. (der angeblich ,,Deutsche") uns z [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 6
[..] zeit eingeladen wurden, so haben auch wir Sachsen in Waldbröl immer wieder Gelegenheit unsere bedürftigen Landsleute dorthin zu empfehlen. Es gibt viele Menschen, die sich vor dem Weihnachtsfest zu fürchten beginnen, weil sie gerade dann ihre Einsamkeit und Verlassenheit am bittersten empfinden. Einige Vorschläge, wie auch wir Frauen etwas tun können, um einsamen alten Menschen frohe Stunden zu verschaffen, wollen wir hier machen. Zu den Adventsfeiern und dem Kindernikolo der [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3
[..] bensjahr ,,Würdevoll und doch nicht ,mit Würde gesalbt', aber in bescheidenem und demütigem Wissen um die Würde seines Amtes." So kennzeichnete vor zehn Jahren in der Siebenbürgischen Zeitung ein mittlerweile verstorbener Freund und Verehrer des Generaldechanten Dr. Carl Molitoris diesen zu seinem . Geburtstag. Und der gleiche Verfasser schrieb damals u.a. noch: ,,Welch erhebende Erinnerung ist es, den großen, aufrecht schreitenden, für unsere damaligen Verhältnisse noch se [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1
[..] gierung hielt Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen die Festrede. Nach kurzem Dank und dem Hinweis auf die enge Verbundenheit der Menschen von Rhein und Ruhr mit Berlin versicherte er, daß er gern an die Spree gekommen sei, weil er wisse, daß Berlin der Ausstellung ein eigenes Gewicht geben werde. Berlin sei für die Welt ein Signal der Freiheit und der Menschenrechte. Die Welt wisse, daß Berlins Schicksal ihr Schicks»! sei. Der Minister zeigte sich vor allem dankbar darüb [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6
[..] Sinne soll es ja unser aller Haus sein, eine Heimstätte für alle großen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen unserer Landsleute im Bereich Salzburgs. Wieviel wurde doch an manchen Orten, wo die Voraussetzungen auch gegeben waren, versäumt, nur weil der Mann fehlte, der die vorhandenen Kräfte gesammelt, sinnvoll eingesetzt und den Gemeinschaftsgedanken im Geiste unseres einstigen Nachbarschaftswesen wachgerufen und wacherhalten hätte. J. M. Verein der Siebenbürg [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 6
[..] der Wart, von wo er im . Lebensjahr in den wohlverdienten Ruhestand trat. Mit Johann Wallners Tod ist ein arbeitsreiches, sinnerfülltes Leben zu Ende gegangen. Der Verstorbene war ein aufrechter und ge« rader Mensch, ein Lehrer mit Leib und Seele, ein treuer Hirte der ihm jeweils anvertrauten Gemeinde. Generationen sächsischer Kinder und Jugendlicher hat er unterrichtet und erzogen. Viele seiner ehemaligen Schüler wissen ihm heute noch dafür, was er ihnen als Lehref und See [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6
[..] sche Sozialgefüge aufgezeigt. Ein kleines Kabinettstück der gründlichen und genauen Erfassung bilden die ,,Monographien A, B, C, D. E' von fünf Bergwerksgesellschaften in der Bundesrepublik, die die volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte der Untersuchungen vom betriebswirtschaftlichen her untermauern. Eine erfreuliche Arbeit auch deshalb, weil sie die Gleichstellung aller ausländischer Gastarbeiter innerhalb der westdeutschen Sozialordnung ebenso begutachtet, wie die vielfältig [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 1
[..] em Hintergrund der historischen Befestigungsmauern bewies die ungewöhnlich zahlreiche Beteiligung. Die Schätzungen schwanken zwischen und Teilnehmern. Die genaue Zahl ist nicht zu ermitteln, weil viele Teilnehmer in den umliegenden Ortschaften nächtigen mußten, die Säle niemals alle Erschienenen aufnehmen konnten und weil überdies viele der Herangekommenen nur an den beiden Hauptveranstaltungen des Pflngstsonntags, nämlich der Einweihung der Gedenkstätte und dem Fe [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2
[..] hsten Grüße Ihres Patenlandes und der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zu überbringen. Die Anteilnahme von Nordrhein-Westfalen an diesem Heimattreffen ist deshalb besonders groß, weil wir heute des jährigen Bestehens der Patenschaft zwischen unserem Land und den Siebenbürger Sachsen gedenken. Viele von Ihnen werden sich noch an den . Mai erinnern, als in einer Feierstunde im Landtagsgebäude der damalige Arbeitsund Sozialminister Heinrich Hemsath Ihrem Sprecher [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4
[..] drei Geschwistern zu gleichen Teilen erbte. Mir gelang es vor zwei Jahren, ins Bundesgebiet zu übersiedeln, während meine Geschwister heute noch in Rumänien leben. Sie sind ebenfalls bemüht, hierherzukommen. Ich habe beim Ausgleichsamt den Verlust des ganzen Hauses geltend gemacht, weil meine Geschwister auf ihre Erbteüe zu meinen GunAus unserem Patenland: sten verzichtet haben. Das Ausgleichsamt hat jedoch nur meinen Erbanteil berücksichtigt. Ist diese Entscheidung richtig? [..]









