SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 2

    [..] er Ethnien und Religionsgemeinschaften sei. Die Europäische Union hat bisher Millionen Euro in diese Region investiert. Viele deutsche Unternehmen haben sich hier niedergelassen, weil bürokratische Hindernisse abgebaut wurden. In der Begastadt besuchte Verheugen die Firmen ,,Lisa Dräxlmaier" und ,,Continental". Verheugen lobte: ,,Ihr seid auf dem richtigen Weg." SiegbertBruss Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Lands [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 3

    [..] Welt, der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, referierte. Er stellte sein ,,Konzept Aussiedlerpolitik " vor, das ab dem . Januar kommenden Jahres zur Anwendung gelangen soll und auf vier ,,Säulen der Integration" ruht: auf einer stärkeren weil bisher unzureichenden Sprachförderung durch deren Verbesserung, Erweiterung und Verlängerung; einer in höherem Maße personenbezogenen Betreuung und Beratung der Aussiedler in einem effektiveren System von ,,Integrationslots [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9

    [..] Häuserfassaden, wobei die vom Bundesentwicklungsministerium finanzierte Gesellschaft für Prozent der Kosten aufkommt und die Nutznießer den restlichen Betrag beisteuern. Die Turmuhren der Stadt wurden in ein weiteres GTZ-Programm aufgenommen. Jene am Ratsturm zeigt auch schon wieder die genaue Uhrzeit und erstrahlt nachts, weil an die Straßenbeleuchtung angeschlossen, über den Großen Ring. mo Siebenbürgert Auch aufAuslandstourneen erfolgreich Chronik der Siebenbürger Blask [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 3

    [..] eutschland Das Interesse der deutschen Wirtschaft an Hermannstadt ist seit dem Amtsantritt von Oberbürgermeister Klaus Johannis im Juni sprunghaft gewachsen. Der Bürgermeister führt mittlerweilejede Woche zwei bis drei Gespräche mit deutschen Interessenten, sieht aber darin noch keinen Anlass zur Euphorie, wie er gegenüber dieser Zeitung bei einem Besuch in der landsmannschaftlichen BundesgeschäftssteUe in München feststellte. Mit Realismus weist er auf die Vorteile des [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 5

    [..] Ober- lieh Johannis unterstützen sollten, stimmten gebürgermeister Klaus Johannis im Juni sprunghaft gewachsen. Der Bürgermeister führt gen seinen Vorschlag. ,,Ich muss im Stadtrat weimittlerweilejede Woche zwei bis drei Gespräche mit deutschen Interessenten, sieht aber darin tere politische Verhandlungen führen, um solche noch keinen Anlass zur Euphorie, wie er gegenüber dieser Zeitung bei einem Besuch in der Pattsituationen in wichtigen Problemen zu verlandsmannschaft [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] egiert". Der Redner wörtlich: ,,In Wissenschaft und Kultur gilt es immer noch als polically correct, sich eher mit westeuropäischen und transatlantischen Prozessen und Phänomenen zu befassen. Die Geschichte und vornehmlich die deutsche Geschichte im östlichen Europa spielt zuweilen die Rolle des Abseitigen." Diese Geschichte sei ,,Jahrzehnte verdrängt" worden, weil zum einen ,,Auschwitz, d.h. die Schuld der Deutschen und Deutschlands, kein unbefangenes Erinnern und Erforschen [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 1

    [..] ntlichen" nachgewiesen werden. Mehr noch: Das Gesetz, so andere Meinungen von Politikern sogar aus der Regierungspartei, verstoße gegen das in der Verfassung verbriefte Recht auf öffentliche Information, weil damit vor allem der rumänischen Presselandschaft ein weiterer Maulkorb verpasst werde. Das Gesetz sieht Freiheitsstrafen von drei bis elf Jahren vor, wenn als ,,geheim" klassifizierte Informationen verbreitet oder veröffentlicht werden. Ein Sturm der Entrüstung ging durc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 3

    [..] der Einwohnerzahl stellt, auf den Gebrauch ihrer Muttersprache in den Beziehungen zu den Behörden pochen. Zudem: Wenn ein Drittel der Räte in Gemeinden und Städten einer Minderheit angehört, kann desgleichen die Lokalratssitzung in der jeweiligen Minderheitensprache abgehalten werden. Das stieß vor allem bei der Großrumänien-Partei (PRM) auf Widerstand. Der Chef der ultranationalistischen Partei, Corneliu Vadim Tudor, und sein Stellvertreter Gheorghe Funar riefen denn auch zu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 15

    [..] reichlich ApT plaus belohnten. Die jungen Familien und die Omas und Opas waren mit den Jüngsten schon längst fort, als es noch immer heiß herging auf der Tanzfläche. Zweifelsohne haben zum Gelingen auch die aus Landsberg, Weilheim und Umgebung Angereisten beigetragen, ein Tisch war zu unserer Freude auch von Einheimischen besetzt worden. Sie erkundigten sich bereits nach unserer nächsten Tanzunterhaltung, ,,denn hier wird mit Schwung und auf gute Tanzmusik getanzt". Die Kaufb [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 20

    [..] den Pfarrern Walter Albert sowie Helmut von Hochmeister senior und junior, siedelte Gui.do Copony mit seiner Familie nach Deutschland um und fand in Kaufering ein neues Zuhause. Dort und im benachbarten Landsberg am Lech half er oft als Organist aus. Auch wirkten die Früchte der Aufbauarbeit in Brenndorf zudem in die neue Heimat hinein. Die mittlerweile in Deutschland lebenden Chormitglieder gestalteten unter Guido Copony die Festgottesdienste bei den Nachbarschaftstage [..]