SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 5
[..] entative" Texte ,,herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des . und . Jahrhunderts" dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. Denn die Auswahl, die der urteilssichere, weil erfahrene Literaturhistoriker getroffen hat, ruft in chronologischer Folge nicht nur wertvollste Proben gedrängt epischer Darstellung ins Gedächtnis, wie sie aus der literarischen Landschaft des Karpatenbogens hervorgegangen sind, sie liefert zugleich auch einen auss [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 13
[..] zianarten, vor allem der uns aus den Karpaten vertraute stengellose Enzian, die Alpenrebe, Kuhschelle, Alpennelken und Astern, Arnika, Alpenglöckchen, Mannsschild u.a. Botanischer Höhepunkt war für uns die Entdeckung von Edelweiß am Klettersteig zur Vorderen Sommerwand. Weil unser Ausflug so gelungen war, planen wir für den Herbst eine Tageswanderung, zu der dann auch weitere Landsleute dazustoßen und mitmachen können. Unserem DAV-geschulten und äußerst bergerfahrenen Landsma [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 6
[..] en. ,,Wirlassen die Mitglieder in unser Wohnzimmer" Anschließend präsentierte Robert Sonnleitner, seit Internetreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, den Webauftritt von SiebenbuergeR.de. Gerade weil die Siebenbürger in alle Welt zerstreut lebten, biete dieses Forum eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich zu informieren und miteinander zu kommunizieren, und das sowohl zeit- als auch ortsunabhängig, bei größtmöglicher Offenheit und Transparenz: ,,Wir lassen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 2
[..] n Johannes Rau kann ich mich voll anschließen. In einer Ansprache anlässlich seines Rumänienbesuches im März dieses Jahres führte er aus: ,,Wir haben allen Grund, uns darüber zu freuen, weil es uns einen Weg aus einer bedrückenden Vergangenheit in eine hellere und bessere Zukunft aufzeigt und deutlich macht, dass die von den Alten gebauten Brücken zwischen Deutschland und Rumänien auch heute noch tragen." Ich gratuliere unserer siebenbürgisch-sächsischen Jugend dafür, dass si [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6
[..] ,,Villa Maria. Kunst & Wein", Bad Aibling, eine umfangreiche Eigenausstellung, die dreißig Farbholzschnitte, acht Materialdrucke mit Holz und elf Materialdrucke mit Holz und Metall umfasst. ,,Die Werke Schunns tragen den Stempel des Endgültigen," stellte OstD Karl Rester in seiner Einführung am Abend der Vernissage fest, ,,weil sie durch ein Geflecht von Erinnerungen, Vorstudien, Probedrucken, Veränderungen in Farbe und Komposition zum erreichten Endzustand hin regelrecht en [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10
[..] r Bergschule an viele Hunderte Schüler in Siebenbürgen und später auch in Deutschland weitergegeben. Dem Leser eröffnen sich die Werdegänge sowie die Reflexionen darüber in sehr unterschiedlicher Manier. Nicht nur weil einige Absolventen des Jahrgangs bekannt sind durch ihre schriftstellerischen, historischen, musikalischen oder anderweitigen beruflichen oder privaten Betätigungen, sind diese Einzelchroniken auch für den Außenstehenden hochinteressante Bilder aus der Zei [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 15
[..] l gespielt, im Sommer aber Feldhandball, erinnert sich Zacharias. Doch von einem Feld sei wenig zu sehen gewesen, Asche und Sand hätten vorgeherrscht. Stürze seien durch blutende Hautabschürfungen bestraft worden. Weil Zacharias als guter Spieler auffällt, kommt er schon als -Jähriger in die CoetusMannschaft der oberen Klassen dieser Gymnasiasten-Verbindung. Bei einer Schüler-Olympiade der deutschen Gymnasien in Bistritz belegt er als -Jähriger den zweiten Platz im Fünfka [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 11
[..] harias, Stefan Zoller und Wilhelm Heidel. Zu ihnen stoßen die drei Mediascher Hans Zikeli, Bruno Holzträger und Kasemiresch sowie der Kronstädter Stippi Orendi. Die beiden Bukarester Dragan Comänescu und Fecsi werden nur deshalb genommen, weil eine rumänische Mannschaft nicht nur aus Deutschen bestehen durfte, meint Heidel. Zu ihren Gegnern gehört das deutsche Nationalteam und die sudetendeutsche Auswahl. Schlecht sei es der rumänischen Mannschaft bei den Spielen ergangen, be [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 16
[..] Bratwürste und Glühwein, Holzschnitzereien, Weihnachtsschmuck und nicht zuletzt die Verkaufsstände der sieben Partnerstädte Nürnbergs. Mit einem herzlichen ,,Dankeschön" verabschiedeten wir unsere sachkundigen .Stadtführer'. Etwas müde, aber gut gelaunt traten wir die Heimreise an. Wir waren uns einig: Wir werden wiederkommen, weil Nürnberg noch viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Höhepunkte zu bieten hat. nR &JK Kreisgruppe Waiblingen Vorweihnachtsfeier Die Vorweihnachts [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 34
[..] auer: K U t S C l l l S Katharina Kutschis mit Kindern Wenn meine Kräfte brechen, ich kaum mehr atmen kann, und kann kein Wort mehr sprechen, nimm Herr, mein seufzen an. Die letzten Tage waren schwer, ich trug es still, es ist vorbei, weil Gott es will. Wir nahmen Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder, der im Kreise seiner Kinder sanft einschlafen durfte. Michael Bertleff geboren am .. in Tatsch gestorben am .. in Stebbach I [..]









